a) Umfang der Last. Alle im Gemeindebezirk vor- handenen Transportmittel und Gespanne sind den Truppen für militairische Zwecke zur Verfügung zu stellen 1). Es bestehen keine gesetzlichen Befreiungen; zur Anschaffung von Wagen und Zug- thieren sind die Gemeinden aber nicht verpflichtet. Hinsichtlich der Zeit, für welche der Vorspann in Anspruch genommen werden kann, ist gesetzlich keine Schranke gezogen; das Bedürfniß allein entscheidet.
b) Vergütung. Dieselbe erfolgt nach denselben Grund- sätzen wie für die Vorspannleistung im Frieden; die Vorschriften des Naturalleist.-Gesetzes §. 9 Ziff. 1 sind dem Kriegsleistungsges. §. 12 Ziff. 1 entnommen. Die Höhe der Vergütung wird dem- nach durch einen vom Bundesrath zu beschließenden Tarif normirt und tageweise berechnet 2). Mit Rücksicht darauf aber, daß die Fuhrdienste im Kriege auch für längere Zeit gefordert werden können, ist die Bestimmung hinzugefügt worden, daß bei Fuhren, die länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten wer- den, den Führern und Zugthieren auf der ihnen vorzuschreiben- den Etappenstraße freies Quartier und freie Verpflegung zu ge- währen ist, und zwar ohne Kürzung der zu vergütenden Fahr- preise 3).
Außer der Vergütung für die Fuhrdienste ist dem Eigen- thümer voller Ersatz für die Verluste, Beschädigung und außer- gewöhnliche Abnutzung an Zugthieren, Wagen und Geschirr zu gewähren, welche in Folge oder gelegentlich der Vorspann- oder Spanndienstleistungen ohne Verschulden des Eigenthümers oder des von ihm gestellten Gespannführers entstanden sind. Wenn Fuhren länger als 48 Stunden außerhalb ihrer Heimath oder auf unbestimmte Dauer in Anspruch genommen werden, so sind Zug- thiere, Wagen und Geschirr vor dem Abgang durch Sachverständige zu taxiren und dem Eigenthümer der Ersatz auf Grund der Taxe zu zahlen; ist aber eine vorherige Schätzung nicht möglich, so soll der Werth nachträglich festgestellt werden, wofür die allgemeinen
1) Kriegsl.Ges. §. 3 Ziff. 3.
2) Siehe oben S. 335.
3) Kriegsl.Ges. §. 12 Ziff. 2.
§. 94. Die Kriegsleiſtungen.
4. Vorſpann.
a) Umfang der Laſt. Alle im Gemeindebezirk vor- handenen Transportmittel und Geſpanne ſind den Truppen für militairiſche Zwecke zur Verfügung zu ſtellen 1). Es beſtehen keine geſetzlichen Befreiungen; zur Anſchaffung von Wagen und Zug- thieren ſind die Gemeinden aber nicht verpflichtet. Hinſichtlich der Zeit, für welche der Vorſpann in Anſpruch genommen werden kann, iſt geſetzlich keine Schranke gezogen; das Bedürfniß allein entſcheidet.
b) Vergütung. Dieſelbe erfolgt nach denſelben Grund- ſätzen wie für die Vorſpannleiſtung im Frieden; die Vorſchriften des Naturalleiſt.-Geſetzes §. 9 Ziff. 1 ſind dem Kriegsleiſtungsgeſ. §. 12 Ziff. 1 entnommen. Die Höhe der Vergütung wird dem- nach durch einen vom Bundesrath zu beſchließenden Tarif normirt und tageweiſe berechnet 2). Mit Rückſicht darauf aber, daß die Fuhrdienſte im Kriege auch für längere Zeit gefordert werden können, iſt die Beſtimmung hinzugefügt worden, daß bei Fuhren, die länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten wer- den, den Führern und Zugthieren auf der ihnen vorzuſchreiben- den Etappenſtraße freies Quartier und freie Verpflegung zu ge- währen iſt, und zwar ohne Kürzung der zu vergütenden Fahr- preiſe 3).
Außer der Vergütung für die Fuhrdienſte iſt dem Eigen- thümer voller Erſatz für die Verluſte, Beſchädigung und außer- gewöhnliche Abnutzung an Zugthieren, Wagen und Geſchirr zu gewähren, welche in Folge oder gelegentlich der Vorſpann- oder Spanndienſtleiſtungen ohne Verſchulden des Eigenthümers oder des von ihm geſtellten Geſpannführers entſtanden ſind. Wenn Fuhren länger als 48 Stunden außerhalb ihrer Heimath oder auf unbeſtimmte Dauer in Anſpruch genommen werden, ſo ſind Zug- thiere, Wagen und Geſchirr vor dem Abgang durch Sachverſtändige zu taxiren und dem Eigenthümer der Erſatz auf Grund der Taxe zu zahlen; iſt aber eine vorherige Schätzung nicht möglich, ſo ſoll der Werth nachträglich feſtgeſtellt werden, wofür die allgemeinen
1) Kriegsl.Geſ. §. 3 Ziff. 3.
2) Siehe oben S. 335.
3) Kriegsl.Geſ. §. 12 Ziff. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0364"n="354"/><fwplace="top"type="header">§. 94. Die Kriegsleiſtungen.</fw><lb/><divn="6"><head>4. <hirendition="#g">Vorſpann</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#g">Umfang der Laſt</hi>. Alle im Gemeindebezirk <hirendition="#g">vor-<lb/>
handenen</hi> Transportmittel und Geſpanne ſind den Truppen für<lb/>
militairiſche Zwecke zur Verfügung zu ſtellen <noteplace="foot"n="1)">Kriegsl.Geſ. §. 3 Ziff. 3.</note>. Es beſtehen keine<lb/>
geſetzlichen Befreiungen; zur Anſchaffung von Wagen und Zug-<lb/>
thieren ſind die Gemeinden aber nicht verpflichtet. Hinſichtlich der<lb/>
Zeit, für welche der Vorſpann in Anſpruch genommen werden<lb/>
kann, iſt geſetzlich keine Schranke gezogen; das Bedürfniß allein<lb/>
entſcheidet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#g">Vergütung</hi>. Dieſelbe erfolgt nach denſelben Grund-<lb/>ſätzen wie für die Vorſpannleiſtung im Frieden; die Vorſchriften<lb/>
des Naturalleiſt.-Geſetzes §. 9 Ziff. 1 ſind dem Kriegsleiſtungsgeſ.<lb/>
§. 12 Ziff. 1 entnommen. Die Höhe der Vergütung wird dem-<lb/>
nach durch einen vom Bundesrath zu beſchließenden Tarif normirt<lb/>
und tageweiſe berechnet <noteplace="foot"n="2)">Siehe oben S. 335.</note>. Mit Rückſicht darauf aber, daß die<lb/>
Fuhrdienſte im Kriege auch für längere Zeit gefordert werden<lb/>
können, iſt die Beſtimmung hinzugefügt worden, daß bei Fuhren,<lb/>
die länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten wer-<lb/>
den, den Führern und Zugthieren auf der ihnen vorzuſchreiben-<lb/>
den Etappenſtraße freies Quartier und freie Verpflegung zu ge-<lb/>
währen iſt, und zwar ohne Kürzung der zu vergütenden Fahr-<lb/>
preiſe <noteplace="foot"n="3)">Kriegsl.Geſ. §. 12 Ziff. 2.</note>.</p><lb/><p>Außer der Vergütung für die Fuhrdienſte iſt dem Eigen-<lb/>
thümer voller <hirendition="#g">Erſatz</hi> für die Verluſte, Beſchädigung und außer-<lb/>
gewöhnliche Abnutzung an Zugthieren, Wagen und Geſchirr zu<lb/>
gewähren, welche in Folge oder gelegentlich der Vorſpann- oder<lb/>
Spanndienſtleiſtungen ohne Verſchulden des Eigenthümers oder<lb/>
des von ihm geſtellten Geſpannführers entſtanden ſind. Wenn<lb/>
Fuhren länger als 48 Stunden außerhalb ihrer Heimath oder auf<lb/>
unbeſtimmte Dauer in Anſpruch genommen werden, ſo ſind Zug-<lb/>
thiere, Wagen und Geſchirr vor dem Abgang durch Sachverſtändige<lb/>
zu taxiren und dem Eigenthümer der Erſatz auf Grund der Taxe<lb/>
zu zahlen; iſt aber eine vorherige Schätzung nicht möglich, ſo ſoll<lb/>
der Werth nachträglich feſtgeſtellt werden, wofür die allgemeinen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0364]
§. 94. Die Kriegsleiſtungen.
4. Vorſpann.
a) Umfang der Laſt. Alle im Gemeindebezirk vor-
handenen Transportmittel und Geſpanne ſind den Truppen für
militairiſche Zwecke zur Verfügung zu ſtellen 1). Es beſtehen keine
geſetzlichen Befreiungen; zur Anſchaffung von Wagen und Zug-
thieren ſind die Gemeinden aber nicht verpflichtet. Hinſichtlich der
Zeit, für welche der Vorſpann in Anſpruch genommen werden
kann, iſt geſetzlich keine Schranke gezogen; das Bedürfniß allein
entſcheidet.
b) Vergütung. Dieſelbe erfolgt nach denſelben Grund-
ſätzen wie für die Vorſpannleiſtung im Frieden; die Vorſchriften
des Naturalleiſt.-Geſetzes §. 9 Ziff. 1 ſind dem Kriegsleiſtungsgeſ.
§. 12 Ziff. 1 entnommen. Die Höhe der Vergütung wird dem-
nach durch einen vom Bundesrath zu beſchließenden Tarif normirt
und tageweiſe berechnet 2). Mit Rückſicht darauf aber, daß die
Fuhrdienſte im Kriege auch für längere Zeit gefordert werden
können, iſt die Beſtimmung hinzugefügt worden, daß bei Fuhren,
die länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten wer-
den, den Führern und Zugthieren auf der ihnen vorzuſchreiben-
den Etappenſtraße freies Quartier und freie Verpflegung zu ge-
währen iſt, und zwar ohne Kürzung der zu vergütenden Fahr-
preiſe 3).
Außer der Vergütung für die Fuhrdienſte iſt dem Eigen-
thümer voller Erſatz für die Verluſte, Beſchädigung und außer-
gewöhnliche Abnutzung an Zugthieren, Wagen und Geſchirr zu
gewähren, welche in Folge oder gelegentlich der Vorſpann- oder
Spanndienſtleiſtungen ohne Verſchulden des Eigenthümers oder
des von ihm geſtellten Geſpannführers entſtanden ſind. Wenn
Fuhren länger als 48 Stunden außerhalb ihrer Heimath oder auf
unbeſtimmte Dauer in Anſpruch genommen werden, ſo ſind Zug-
thiere, Wagen und Geſchirr vor dem Abgang durch Sachverſtändige
zu taxiren und dem Eigenthümer der Erſatz auf Grund der Taxe
zu zahlen; iſt aber eine vorherige Schätzung nicht möglich, ſo ſoll
der Werth nachträglich feſtgeſtellt werden, wofür die allgemeinen
1) Kriegsl.Geſ. §. 3 Ziff. 3.
2) Siehe oben S. 335.
3) Kriegsl.Geſ. §. 12 Ziff. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/364>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.