§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
welchen auf diese Strafe erkannt wird, regelmäßig von dem Straf- richter festgestellt sein muß, daß die That aus ehrloser Gesinnung entsprungen sei, also nicht als ein politisches Verbrechen oder Ver- gehen qualifizirt werden könne.
Für die mit der Aufstellung der Wählerlisten betrauten Be- hörden ergiebt sich hieraus die einfache Regel, aus den Listen alle Personen fortzulassen, welchen durch rechtskräftiges Erkennt- niß die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, ohne auf eine Untersuchung darüber einzugehen, ob die Verurtheilung wegen eines "politischen" Verbrechens oder Vergehens erfolgt sei.
Zu demselben Resultat führt auch die Erwägung, daß §. 34 des R.-St.-G.-B.'s ohne zwischen politischen und gemeinen Ver- brechen oder Vergehen einen Unterschied zu machen, an die Aber- kennung der bürgerlichen Ehrenrechte die Wirkung knüpft, daß während der im Urtheile bestimmten Zeit die Unfähig- keit, in öffentlichen Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen oder gewählt zu werden, eintritt, und daß das Reichsstrafgesetzbuch als das jüngere Reichsgesetz dem Wahlgesetz vorgeht. Indeß läßt sich hier das Bedenken erheben, ob nicht die Anordnung im §. 13 des Wahlgesetzes als lex specialis von der Modificirung durch das Strafgesetzbuch als lex generalis ausgenommen sei; ein Bedenken, welches durch das Einführungs-Gesetz zum Strafgesetzbuch §. 2 sich nicht erledigt.
Der praktische Schwerpunkt der Bestimmung des Wahlgesetzes liegt aber allerdings nicht in dem aktiven Wahlrecht, sondern in der davon abhängigen Wählbarkeit. Ueber dieselbe hat der Reichs- tag zu entscheiden, da ihm die Prüfung der Legitimation seiner Mitglieder zusteht. Hierbei ist er formell an juristische Gründe nicht gebunden; er kann vielmehr der Erwägung Raum geben, ob der von einer großen Wählerzahl ernannte Abgeordnete nicht zu- zulassen sei, wenngleich ein rechtskräftiges Erkenntniß demselben die Ehrenrechte abgesprochen hat, und er kann in dieser Erwägung den Begriff der politischen Verbrechen und Vergehen so verstehen und dehnen, wie es der einzelne Fall etwa erfordert.
II.Die Wählbarkeit.
Wählbar ist jeder Wahlberechtigte, welcher einem zum Bunde gehörigen Staate seit mindestens einem Jahre angehört hat 1). Da
1) Wahlges. §. 4.
Laband, Reichsstaatsrecht. I. 34
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
welchen auf dieſe Strafe erkannt wird, regelmäßig von dem Straf- richter feſtgeſtellt ſein muß, daß die That aus ehrloſer Geſinnung entſprungen ſei, alſo nicht als ein politiſches Verbrechen oder Ver- gehen qualifizirt werden könne.
Für die mit der Aufſtellung der Wählerliſten betrauten Be- hörden ergiebt ſich hieraus die einfache Regel, aus den Liſten alle Perſonen fortzulaſſen, welchen durch rechtskräftiges Erkennt- niß die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt ſind, ohne auf eine Unterſuchung darüber einzugehen, ob die Verurtheilung wegen eines „politiſchen“ Verbrechens oder Vergehens erfolgt ſei.
Zu demſelben Reſultat führt auch die Erwägung, daß §. 34 des R.-St.-G.-B.’s ohne zwiſchen politiſchen und gemeinen Ver- brechen oder Vergehen einen Unterſchied zu machen, an die Aber- kennung der bürgerlichen Ehrenrechte die Wirkung knüpft, daß während der im Urtheile beſtimmten Zeit die Unfähig- keit, in öffentlichen Angelegenheiten zu ſtimmen, zu wählen oder gewählt zu werden, eintritt, und daß das Reichsſtrafgeſetzbuch als das jüngere Reichsgeſetz dem Wahlgeſetz vorgeht. Indeß läßt ſich hier das Bedenken erheben, ob nicht die Anordnung im §. 13 des Wahlgeſetzes als lex specialis von der Modificirung durch das Strafgeſetzbuch als lex generalis ausgenommen ſei; ein Bedenken, welches durch das Einführungs-Geſetz zum Strafgeſetzbuch §. 2 ſich nicht erledigt.
Der praktiſche Schwerpunkt der Beſtimmung des Wahlgeſetzes liegt aber allerdings nicht in dem aktiven Wahlrecht, ſondern in der davon abhängigen Wählbarkeit. Ueber dieſelbe hat der Reichs- tag zu entſcheiden, da ihm die Prüfung der Legitimation ſeiner Mitglieder zuſteht. Hierbei iſt er formell an juriſtiſche Gründe nicht gebunden; er kann vielmehr der Erwägung Raum geben, ob der von einer großen Wählerzahl ernannte Abgeordnete nicht zu- zulaſſen ſei, wenngleich ein rechtskräftiges Erkenntniß demſelben die Ehrenrechte abgeſprochen hat, und er kann in dieſer Erwägung den Begriff der politiſchen Verbrechen und Vergehen ſo verſtehen und dehnen, wie es der einzelne Fall etwa erfordert.
II.Die Wählbarkeit.
Wählbar iſt jeder Wahlberechtigte, welcher einem zum Bunde gehörigen Staate ſeit mindeſtens einem Jahre angehört hat 1). Da
1) Wahlgeſ. §. 4.
Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0549"n="529"/><fwplace="top"type="header">§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.</fw><lb/>
welchen auf dieſe Strafe erkannt wird, regelmäßig von dem Straf-<lb/>
richter feſtgeſtellt ſein muß, daß die That aus ehrloſer Geſinnung<lb/>
entſprungen ſei, alſo nicht als ein politiſches Verbrechen oder Ver-<lb/>
gehen qualifizirt werden könne.</p><lb/><p>Für die mit der Aufſtellung der Wählerliſten betrauten Be-<lb/>
hörden ergiebt ſich hieraus die einfache Regel, aus den Liſten<lb/><hirendition="#g">alle</hi> Perſonen fortzulaſſen, welchen durch rechtskräftiges Erkennt-<lb/>
niß die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt ſind, ohne auf eine<lb/>
Unterſuchung darüber einzugehen, ob die Verurtheilung wegen eines<lb/>„politiſchen“ Verbrechens oder Vergehens erfolgt ſei.</p><lb/><p>Zu demſelben Reſultat führt auch die Erwägung, daß §. 34<lb/>
des R.-St.-G.-B.’s ohne zwiſchen politiſchen und gemeinen Ver-<lb/>
brechen oder Vergehen einen Unterſchied zu machen, an die Aber-<lb/>
kennung der bürgerlichen Ehrenrechte die Wirkung knüpft, daß<lb/><hirendition="#g">während der im Urtheile beſtimmten Zeit</hi> die Unfähig-<lb/>
keit, in öffentlichen Angelegenheiten zu ſtimmen, zu wählen oder<lb/>
gewählt zu werden, eintritt, und daß das Reichsſtrafgeſetzbuch als<lb/>
das <hirendition="#g">jüngere</hi> Reichsgeſetz dem Wahlgeſetz vorgeht. Indeß läßt<lb/>ſich hier das Bedenken erheben, ob nicht die Anordnung im §. 13<lb/>
des Wahlgeſetzes als <hirendition="#aq">lex specialis</hi> von der Modificirung durch das<lb/>
Strafgeſetzbuch als <hirendition="#aq">lex generalis</hi> ausgenommen ſei; ein Bedenken,<lb/>
welches durch das Einführungs-Geſetz zum Strafgeſetzbuch §. 2 ſich<lb/>
nicht erledigt.</p><lb/><p>Der praktiſche Schwerpunkt der Beſtimmung des Wahlgeſetzes<lb/>
liegt aber allerdings nicht in dem aktiven Wahlrecht, ſondern in<lb/>
der davon abhängigen Wählbarkeit. Ueber dieſelbe hat der Reichs-<lb/>
tag zu entſcheiden, da ihm die Prüfung der Legitimation ſeiner<lb/>
Mitglieder zuſteht. Hierbei iſt er formell an juriſtiſche Gründe<lb/>
nicht gebunden; er kann vielmehr der Erwägung Raum geben, ob<lb/>
der von einer großen Wählerzahl ernannte Abgeordnete nicht zu-<lb/>
zulaſſen ſei, wenngleich ein rechtskräftiges Erkenntniß demſelben<lb/>
die Ehrenrechte abgeſprochen hat, und er kann in dieſer Erwägung<lb/>
den Begriff der politiſchen Verbrechen und Vergehen ſo verſtehen<lb/>
und dehnen, wie es der einzelne Fall etwa erfordert.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Die Wählbarkeit</hi>.</head><lb/><p>Wählbar iſt jeder Wahlberechtigte, welcher einem zum Bunde<lb/>
gehörigen Staate ſeit mindeſtens einem Jahre angehört hat <noteplace="foot"n="1)">Wahlgeſ. §. 4.</note>. Da<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Laband</hi>, Reichsſtaatsrecht. <hirendition="#aq">I.</hi> 34</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0549]
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
welchen auf dieſe Strafe erkannt wird, regelmäßig von dem Straf-
richter feſtgeſtellt ſein muß, daß die That aus ehrloſer Geſinnung
entſprungen ſei, alſo nicht als ein politiſches Verbrechen oder Ver-
gehen qualifizirt werden könne.
Für die mit der Aufſtellung der Wählerliſten betrauten Be-
hörden ergiebt ſich hieraus die einfache Regel, aus den Liſten
alle Perſonen fortzulaſſen, welchen durch rechtskräftiges Erkennt-
niß die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt ſind, ohne auf eine
Unterſuchung darüber einzugehen, ob die Verurtheilung wegen eines
„politiſchen“ Verbrechens oder Vergehens erfolgt ſei.
Zu demſelben Reſultat führt auch die Erwägung, daß §. 34
des R.-St.-G.-B.’s ohne zwiſchen politiſchen und gemeinen Ver-
brechen oder Vergehen einen Unterſchied zu machen, an die Aber-
kennung der bürgerlichen Ehrenrechte die Wirkung knüpft, daß
während der im Urtheile beſtimmten Zeit die Unfähig-
keit, in öffentlichen Angelegenheiten zu ſtimmen, zu wählen oder
gewählt zu werden, eintritt, und daß das Reichsſtrafgeſetzbuch als
das jüngere Reichsgeſetz dem Wahlgeſetz vorgeht. Indeß läßt
ſich hier das Bedenken erheben, ob nicht die Anordnung im §. 13
des Wahlgeſetzes als lex specialis von der Modificirung durch das
Strafgeſetzbuch als lex generalis ausgenommen ſei; ein Bedenken,
welches durch das Einführungs-Geſetz zum Strafgeſetzbuch §. 2 ſich
nicht erledigt.
Der praktiſche Schwerpunkt der Beſtimmung des Wahlgeſetzes
liegt aber allerdings nicht in dem aktiven Wahlrecht, ſondern in
der davon abhängigen Wählbarkeit. Ueber dieſelbe hat der Reichs-
tag zu entſcheiden, da ihm die Prüfung der Legitimation ſeiner
Mitglieder zuſteht. Hierbei iſt er formell an juriſtiſche Gründe
nicht gebunden; er kann vielmehr der Erwägung Raum geben, ob
der von einer großen Wählerzahl ernannte Abgeordnete nicht zu-
zulaſſen ſei, wenngleich ein rechtskräftiges Erkenntniß demſelben
die Ehrenrechte abgeſprochen hat, und er kann in dieſer Erwägung
den Begriff der politiſchen Verbrechen und Vergehen ſo verſtehen
und dehnen, wie es der einzelne Fall etwa erfordert.
II. Die Wählbarkeit.
Wählbar iſt jeder Wahlberechtigte, welcher einem zum Bunde
gehörigen Staate ſeit mindeſtens einem Jahre angehört hat 1). Da
1) Wahlgeſ. §. 4.
Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/549>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.