Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. hatte keinerlei gesetzgebende Gewalt. Weder die Bundesacte nochdie Wiener Schlußacte sind Gesetze, trotzdem sie Grundgesetze des deutschen Bundes hießen; kein Bundesbeschluß war ein Gesetz, selbst wenn er Bundesgesetz genannt wurde, sondern nur eine Ver- einbarung über die von den einzelnen Staaten zu erlassenden Ge- setze oder über das völkerrechtliche Bundesverhältniß der Einzel- staaten selbst. Der Mißbrauch, der mit dem Worte "Bundesrecht" getrieben wurde, ist allerdings weit verbreitet gewesen; für die juristische Betrachtung ist aber nicht der Klang des Wortes, sondern die rechtliche Natur der Sache maaßgebend. Ein, von dem Landes- recht der einzelnen Staaten verschiedenes Bundesrecht, das einen anderen Inhalt als die vertragsmäßige Normirung des Bundesverhältnisses und deren Ausführung im Einzelnen hatte, gab es nicht. Alles, selbst durch Bundesbeschlüsse provozirte und in allen deutschen Staaten gleichmäßig geltende Recht war ohne Ausnahme nicht Bundesrecht sondern Landesrecht 1). Dieses Recht ist daher auch durch die Auflösung des deutschen Bundes nicht beseitigt worden, eben weil es kein Bundesrecht war. Da- gegen ist alles Bundesrecht, d. h. der Inbegriff aller vertrags- mäßigen und statutarischen Bestimmungen über den völkerrechtlichen Verein, welcher unter den deutschen Staaten mit der Bezeichnung deutscher Bund bestanden hat, mit der Auflösung dieses Vereins gegenstandslos geworden und vollständig und in allen Beziehungen in Wegfall gekommen. § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. Die Vorgeschichte des Norddeutschen Bundes reicht in die 1) Thudichum S. 6. 2) Auszugsweise auch bei Hahn S. 60. Anm.
§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes. hatte keinerlei geſetzgebende Gewalt. Weder die Bundesacte nochdie Wiener Schlußacte ſind Geſetze, trotzdem ſie Grundgeſetze des deutſchen Bundes hießen; kein Bundesbeſchluß war ein Geſetz, ſelbſt wenn er Bundesgeſetz genannt wurde, ſondern nur eine Ver- einbarung über die von den einzelnen Staaten zu erlaſſenden Ge- ſetze oder über das völkerrechtliche Bundesverhältniß der Einzel- ſtaaten ſelbſt. Der Mißbrauch, der mit dem Worte „Bundesrecht“ getrieben wurde, iſt allerdings weit verbreitet geweſen; für die juriſtiſche Betrachtung iſt aber nicht der Klang des Wortes, ſondern die rechtliche Natur der Sache maaßgebend. Ein, von dem Landes- recht der einzelnen Staaten verſchiedenes Bundesrecht, das einen anderen Inhalt als die vertragsmäßige Normirung des Bundesverhältniſſes und deren Ausführung im Einzelnen hatte, gab es nicht. Alles, ſelbſt durch Bundesbeſchlüſſe provozirte und in allen deutſchen Staaten gleichmäßig geltende Recht war ohne Ausnahme nicht Bundesrecht ſondern Landesrecht 1). Dieſes Recht iſt daher auch durch die Auflöſung des deutſchen Bundes nicht beſeitigt worden, eben weil es kein Bundesrecht war. Da- gegen iſt alles Bundesrecht, d. h. der Inbegriff aller vertrags- mäßigen und ſtatutariſchen Beſtimmungen über den völkerrechtlichen Verein, welcher unter den deutſchen Staaten mit der Bezeichnung deutſcher Bund beſtanden hat, mit der Auflöſung dieſes Vereins gegenſtandslos geworden und vollſtändig und in allen Beziehungen in Wegfall gekommen. § 2. Die Gründung des Norddeutſchen Bundes. Die Vorgeſchichte des Norddeutſchen Bundes reicht in die 1) Thudichum S. 6. 2) Auszugsweiſe auch bei Hahn S. 60. Anm.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/> hatte keinerlei geſetzgebende Gewalt. Weder die Bundesacte noch<lb/> die Wiener Schlußacte ſind Geſetze, trotzdem ſie Grundgeſetze des<lb/> deutſchen Bundes hießen; kein Bundesbeſchluß war ein Geſetz,<lb/> ſelbſt wenn er Bundesgeſetz genannt wurde, ſondern nur eine Ver-<lb/> einbarung über die von den einzelnen Staaten zu erlaſſenden Ge-<lb/> ſetze oder über das völkerrechtliche Bundesverhältniß der Einzel-<lb/> ſtaaten ſelbſt. Der Mißbrauch, der mit dem <hi rendition="#g">Worte</hi> „Bundesrecht“<lb/> getrieben wurde, iſt allerdings weit verbreitet geweſen; für die<lb/> juriſtiſche Betrachtung iſt aber nicht der Klang des Wortes, ſondern<lb/> die rechtliche Natur der Sache maaßgebend. Ein, von dem Landes-<lb/> recht der einzelnen Staaten verſchiedenes <hi rendition="#g">Bundesrecht</hi>, das einen<lb/> anderen Inhalt als die <hi rendition="#g">vertragsmäßige Normirung des<lb/> Bundesverhältniſſes</hi> und deren Ausführung im Einzelnen<lb/> hatte, gab es nicht. Alles, ſelbſt durch Bundesbeſchlüſſe provozirte<lb/> und in allen deutſchen Staaten gleichmäßig geltende Recht war<lb/> ohne Ausnahme nicht Bundesrecht ſondern <hi rendition="#g">Landesrecht</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Thudichum</hi> S. 6.</note>. Dieſes<lb/> Recht iſt daher auch durch die Auflöſung des deutſchen Bundes<lb/> nicht beſeitigt worden, eben <hi rendition="#g">weil</hi> es <hi rendition="#g">kein</hi> Bundesrecht war. Da-<lb/> gegen iſt <hi rendition="#g">alles Bundesrecht</hi>, d. h. der Inbegriff aller vertrags-<lb/> mäßigen und ſtatutariſchen Beſtimmungen über den völkerrechtlichen<lb/> Verein, welcher unter den deutſchen Staaten mit der Bezeichnung<lb/> deutſcher Bund beſtanden hat, mit der Auflöſung dieſes Vereins<lb/> gegenſtandslos geworden und vollſtändig und in allen Beziehungen<lb/> in Wegfall gekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 2. <hi rendition="#b">Die Gründung des Norddeutſchen Bundes.</hi></head><lb/> <p>Die Vorgeſchichte des Norddeutſchen Bundes reicht in die<lb/> Zeiten des ehemaligen deutſchen Bundes hinauf. Schon im Jahre<lb/> 1863 erklärte Fürſt Bismarck bei Erörterung des Oeſterreichiſchen<lb/> Reformprojects in einer <hi rendition="#g">Denkſchrift des Staatsminiſte-<lb/> riums vom 15. September 1863</hi> <note place="foot" n="2)">Auszugsweiſe auch bei <hi rendition="#g">Hahn</hi> S. 60. Anm.</note> für die wichtigſte und<lb/> weſentlichſte Reform der Bundesverfaſſung, die <hi rendition="#g">Einfügung<lb/> einer National-Vertretung</hi>, welche berufen ſei, „die<lb/> Sonderintereſſen der einzelnen Staaten im Intereſſe der Geſammt-<lb/> heit Deutſchlands zur Einheit zu vermitteln“, und er verlangte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
hatte keinerlei geſetzgebende Gewalt. Weder die Bundesacte noch
die Wiener Schlußacte ſind Geſetze, trotzdem ſie Grundgeſetze des
deutſchen Bundes hießen; kein Bundesbeſchluß war ein Geſetz,
ſelbſt wenn er Bundesgeſetz genannt wurde, ſondern nur eine Ver-
einbarung über die von den einzelnen Staaten zu erlaſſenden Ge-
ſetze oder über das völkerrechtliche Bundesverhältniß der Einzel-
ſtaaten ſelbſt. Der Mißbrauch, der mit dem Worte „Bundesrecht“
getrieben wurde, iſt allerdings weit verbreitet geweſen; für die
juriſtiſche Betrachtung iſt aber nicht der Klang des Wortes, ſondern
die rechtliche Natur der Sache maaßgebend. Ein, von dem Landes-
recht der einzelnen Staaten verſchiedenes Bundesrecht, das einen
anderen Inhalt als die vertragsmäßige Normirung des
Bundesverhältniſſes und deren Ausführung im Einzelnen
hatte, gab es nicht. Alles, ſelbſt durch Bundesbeſchlüſſe provozirte
und in allen deutſchen Staaten gleichmäßig geltende Recht war
ohne Ausnahme nicht Bundesrecht ſondern Landesrecht 1). Dieſes
Recht iſt daher auch durch die Auflöſung des deutſchen Bundes
nicht beſeitigt worden, eben weil es kein Bundesrecht war. Da-
gegen iſt alles Bundesrecht, d. h. der Inbegriff aller vertrags-
mäßigen und ſtatutariſchen Beſtimmungen über den völkerrechtlichen
Verein, welcher unter den deutſchen Staaten mit der Bezeichnung
deutſcher Bund beſtanden hat, mit der Auflöſung dieſes Vereins
gegenſtandslos geworden und vollſtändig und in allen Beziehungen
in Wegfall gekommen.
§ 2. Die Gründung des Norddeutſchen Bundes.
Die Vorgeſchichte des Norddeutſchen Bundes reicht in die
Zeiten des ehemaligen deutſchen Bundes hinauf. Schon im Jahre
1863 erklärte Fürſt Bismarck bei Erörterung des Oeſterreichiſchen
Reformprojects in einer Denkſchrift des Staatsminiſte-
riums vom 15. September 1863 2) für die wichtigſte und
weſentlichſte Reform der Bundesverfaſſung, die Einfügung
einer National-Vertretung, welche berufen ſei, „die
Sonderintereſſen der einzelnen Staaten im Intereſſe der Geſammt-
heit Deutſchlands zur Einheit zu vermitteln“, und er verlangte
1) Thudichum S. 6.
2) Auszugsweiſe auch bei Hahn S. 60. Anm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |