Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.
Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reichs
1).
§. 1. Die Auflösung des deutschen Bundes.

Als am 14. Juni 1866 die deutsche Bundesversammlung auf
Antrag Oesterreichs den Beschluß gefaßt hatte, die Mobilmachung
des VII., VIII., IX. und X., d. h. sämmtlicher nicht österreichischen
und nicht preußischen, Bundes-Armeecorps anzuordnen, obwohl
der Preußische Gesandte gegen jede geschäftliche Behandlung des
Antrages, als formell und materiell bundeswidrig, Namens seiner
Regierung Protest eingelegt hatte, erklärte derselbe Gesandte sofort
nach der Beschlußfassung im Namen und auf Befehl Seiner Majestät
des Königs:
"daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für gebrochen
und deshalb nicht mehr verbindlich ansieht, denselben viel-
mehr als erloschen betrachten und behandeln wird" 2).

An diesen Vorgang knüpften sich mehrere bundesrechtliche Streit-
fragen; ob der Antrag Oesterreichs materiell zulässig gewesen, ob
seine geschäftliche Behandlung im Einklang mit den Vorschriften

1) Das urkundliche Material für die Gründungsgeschichte des Nordd. Bun-
des ist enthalten in Glaser's Archiv des Nordd. Bundes. Berlin 1867.
Aegidi und Klauhold, das Staatsarchiv. Bd. 10 und folgende. Ham-
burg 1866 ff. Am Vollständigsten und Uebersichtlichsten L. Hahn. Zwei
Jahre preußisch-deutscher Politik 1866--1867. Berlin 1868. Für die Grün-
dung des Deutschen Reiches findet sich das Wichtigste in den Drucksachen
des Reichstages
des Nordd. Bundes von 1870. Ferner in Koller's
Archiv des Nordd. Bundes und Zollvereins, in Hirth's Annalen des Nordd.
Bundes (resp. des Deutschen Reichs); in v. Bezold's Materialien der
Deutschen Reichsverfassung. 3 Bde. 1872 und L. Hahn, der Krieg Deut-
schlands gegen Frankreich und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die
Deutsche Politik 1867--1871. Berlin 1871.
2) Hahn, Zwei Jahre S. 124 fg. Glaser, Archiv I, 1. S. 27.
1*
Erſtes Kapitel.
Die Entſtehungsgeſchichte des Deutſchen Reichs
1).
§. 1. Die Auflöſung des deutſchen Bundes.

Als am 14. Juni 1866 die deutſche Bundesverſammlung auf
Antrag Oeſterreichs den Beſchluß gefaßt hatte, die Mobilmachung
des VII., VIII., IX. und X., d. h. ſämmtlicher nicht öſterreichiſchen
und nicht preußiſchen, Bundes-Armeecorps anzuordnen, obwohl
der Preußiſche Geſandte gegen jede geſchäftliche Behandlung des
Antrages, als formell und materiell bundeswidrig, Namens ſeiner
Regierung Proteſt eingelegt hatte, erklärte derſelbe Geſandte ſofort
nach der Beſchlußfaſſung im Namen und auf Befehl Seiner Majeſtät
des Königs:
„daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für gebrochen
und deshalb nicht mehr verbindlich anſieht, denſelben viel-
mehr als erloſchen betrachten und behandeln wird“ 2).

An dieſen Vorgang knüpften ſich mehrere bundesrechtliche Streit-
fragen; ob der Antrag Oeſterreichs materiell zuläſſig geweſen, ob
ſeine geſchäftliche Behandlung im Einklang mit den Vorſchriften

1) Das urkundliche Material für die Gründungsgeſchichte des Nordd. Bun-
des iſt enthalten in Glaſer’s Archiv des Nordd. Bundes. Berlin 1867.
Aegidi und Klauhold, das Staatsarchiv. Bd. 10 und folgende. Ham-
burg 1866 ff. Am Vollſtändigſten und Ueberſichtlichſten L. Hahn. Zwei
Jahre preußiſch-deutſcher Politik 1866—1867. Berlin 1868. Für die Grün-
dung des Deutſchen Reiches findet ſich das Wichtigſte in den Druckſachen
des Reichstages
des Nordd. Bundes von 1870. Ferner in Koller’s
Archiv des Nordd. Bundes und Zollvereins, in Hirth’s Annalen des Nordd.
Bundes (reſp. des Deutſchen Reichs); in v. Bezold’s Materialien der
Deutſchen Reichsverfaſſung. 3 Bde. 1872 und L. Hahn, der Krieg Deut-
ſchlands gegen Frankreich und die Gründung des Deutſchen Kaiſerreichs. Die
Deutſche Politik 1867—1871. Berlin 1871.
2) Hahn, Zwei Jahre S. 124 fg. Glaſer, Archiv I, 1. S. 27.
1*
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0023" n="[3]"/>
      </div>
    </front>
    <body>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
Die Ent&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte des Deut&#x017F;chen Reichs</hi><note place="foot" n="1)">Das urkundliche Material für die Gründungsge&#x017F;chichte des Nordd. Bun-<lb/>
des i&#x017F;t enthalten in <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi>&#x2019;s Archiv des Nordd. Bundes. Berlin 1867.<lb/><hi rendition="#g">Aegidi und Klauhold</hi>, das Staatsarchiv. Bd. 10 und folgende. Ham-<lb/>
burg 1866 ff. Am Voll&#x017F;tändig&#x017F;ten und Ueber&#x017F;ichtlich&#x017F;ten L. <hi rendition="#g">Hahn</hi>. Zwei<lb/>
Jahre preußi&#x017F;ch-deut&#x017F;cher Politik 1866&#x2014;1867. Berlin 1868. Für die Grün-<lb/>
dung des Deut&#x017F;chen Reiches findet &#x017F;ich das Wichtig&#x017F;te in den <hi rendition="#g">Druck&#x017F;achen<lb/>
des Reichstages</hi> des Nordd. Bundes von 1870. Ferner in <hi rendition="#g">Koller</hi>&#x2019;s<lb/>
Archiv des Nordd. Bundes und Zollvereins, in <hi rendition="#g">Hirth</hi>&#x2019;s Annalen des Nordd.<lb/>
Bundes (re&#x017F;p. des Deut&#x017F;chen Reichs); in v. <hi rendition="#g">Bezold</hi>&#x2019;s Materialien der<lb/>
Deut&#x017F;chen Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung. 3 Bde. 1872 und L. <hi rendition="#g">Hahn</hi>, der Krieg Deut-<lb/>
&#x017F;chlands gegen Frankreich und die Gründung des Deut&#x017F;chen Kai&#x017F;erreichs. Die<lb/>
Deut&#x017F;che Politik 1867&#x2014;1871. Berlin 1871.</note>.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1. <hi rendition="#b">Die Auflö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Bundes.</hi></head><lb/>
          <p>Als am 14. Juni 1866 die deut&#x017F;che Bundesver&#x017F;ammlung auf<lb/>
Antrag Oe&#x017F;terreichs den Be&#x017F;chluß gefaßt hatte, die Mobilmachung<lb/>
des <hi rendition="#aq">VII., VIII., IX.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi>, d. h. &#x017F;ämmtlicher nicht ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
und nicht preußi&#x017F;chen, Bundes-Armeecorps anzuordnen, obwohl<lb/>
der Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte gegen <hi rendition="#g">jede</hi> ge&#x017F;chäftliche Behandlung des<lb/>
Antrages, als formell und materiell bundeswidrig, Namens &#x017F;einer<lb/>
Regierung Prote&#x017F;t eingelegt hatte, erklärte der&#x017F;elbe Ge&#x017F;andte &#x017F;ofort<lb/>
nach der Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung im Namen und auf Befehl Seiner Maje&#x017F;tät<lb/>
des Königs:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für gebrochen<lb/>
und deshalb nicht mehr verbindlich an&#x017F;ieht, den&#x017F;elben viel-<lb/>
mehr als erlo&#x017F;chen betrachten und behandeln wird&#x201C; <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Hahn</hi>, Zwei Jahre S. 124 fg. <hi rendition="#g">Gla&#x017F;er</hi>, Archiv <hi rendition="#aq">I,</hi> 1. S. 27.</note>.</hi><lb/>
An die&#x017F;en Vorgang knüpften &#x017F;ich mehrere bundesrechtliche Streit-<lb/>
fragen; ob der Antrag Oe&#x017F;terreichs materiell zulä&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en, ob<lb/>
&#x017F;eine ge&#x017F;chäftliche Behandlung im Einklang mit den Vor&#x017F;chriften<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0023] Erſtes Kapitel. Die Entſtehungsgeſchichte des Deutſchen Reichs 1). §. 1. Die Auflöſung des deutſchen Bundes. Als am 14. Juni 1866 die deutſche Bundesverſammlung auf Antrag Oeſterreichs den Beſchluß gefaßt hatte, die Mobilmachung des VII., VIII., IX. und X., d. h. ſämmtlicher nicht öſterreichiſchen und nicht preußiſchen, Bundes-Armeecorps anzuordnen, obwohl der Preußiſche Geſandte gegen jede geſchäftliche Behandlung des Antrages, als formell und materiell bundeswidrig, Namens ſeiner Regierung Proteſt eingelegt hatte, erklärte derſelbe Geſandte ſofort nach der Beſchlußfaſſung im Namen und auf Befehl Seiner Majeſtät des Königs: „daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für gebrochen und deshalb nicht mehr verbindlich anſieht, denſelben viel- mehr als erloſchen betrachten und behandeln wird“ 2). An dieſen Vorgang knüpften ſich mehrere bundesrechtliche Streit- fragen; ob der Antrag Oeſterreichs materiell zuläſſig geweſen, ob ſeine geſchäftliche Behandlung im Einklang mit den Vorſchriften 1) Das urkundliche Material für die Gründungsgeſchichte des Nordd. Bun- des iſt enthalten in Glaſer’s Archiv des Nordd. Bundes. Berlin 1867. Aegidi und Klauhold, das Staatsarchiv. Bd. 10 und folgende. Ham- burg 1866 ff. Am Vollſtändigſten und Ueberſichtlichſten L. Hahn. Zwei Jahre preußiſch-deutſcher Politik 1866—1867. Berlin 1868. Für die Grün- dung des Deutſchen Reiches findet ſich das Wichtigſte in den Druckſachen des Reichstages des Nordd. Bundes von 1870. Ferner in Koller’s Archiv des Nordd. Bundes und Zollvereins, in Hirth’s Annalen des Nordd. Bundes (reſp. des Deutſchen Reichs); in v. Bezold’s Materialien der Deutſchen Reichsverfaſſung. 3 Bde. 1872 und L. Hahn, der Krieg Deut- ſchlands gegen Frankreich und die Gründung des Deutſchen Kaiſerreichs. Die Deutſche Politik 1867—1871. Berlin 1871. 2) Hahn, Zwei Jahre S. 124 fg. Glaſer, Archiv I, 1. S. 27. 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/23
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/23>, abgerufen am 03.12.2024.