Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort.

In den ersten Jahren nach Gründung des Norddeutschen
Bundes wendete sich das öffentliche Interesse naturgemäß der
politischen Würdigung der Neugestaltung Deutschlands zu.
Die großen Ereignisse, welche dieser Gründung vorangegangen
waren, hatten die politischen Leidenschaften des Volkes in unge-
wöhnlichem Grade erregt. Die neue Verfassung war für Jeden,
der an dem politischen Leben der Nation Antheil nahm, ein Gegen-
stand der Sympathie oder Antipathie, also des Gefühls. Ob die
neue Schöpfung Bestand haben werde oder nicht, ob sie zur Ver-
einigung oder zur Zerreißung Deutschlands führen werde, ob sie
die Wohlfahrt des Deutschen Volkes fördern oder hindern werde,
das waren die Fragen, welche Erörterung verdienten und fanden.
Von untergeordneter Wichtigkeit erschien es dagegen, in welcher
Art die neuentstandenen Zustände rechtlich zu definiren und welche
Rechtsbegriffe auf sie anwendbar seien. Die nächste Aufgabe be-
stand nicht in der Durchführung schulgerechter Construktionen, son-
dern in der Vollbringung einer geschichtlichen That.

Im Laufe der Zeit ändert sich dies vollständig. Je längeren
und je festeren Bestand die neue Verfassungsform hat, desto müßi-
ger erscheinen die Betrachtungen darüber, ob ihre Einführung für
heilsam oder für schädlich zu erachten sei. Die Errichtung des
Norddeutschen Bundes und die Erweiterung desselben zum Deut-
schen Reich erscheint immer mehr und mehr als eine unabänderliche
Thatsache, in welche auch derjenige sich schicken muß, dem sie un-
erwünscht ist. Die Verfassung des Reiches ist nicht mehr der Gegen-
stand des Parteistreites, sondern sie ist die gemeinsame Grundlage
für alle Parteien und ihre Kämpfe geworden; dagegen gewinnt
das Verständniß dieser Verfassung selbst, die Erkenntniß ihrer

Vorwort.

In den erſten Jahren nach Gründung des Norddeutſchen
Bundes wendete ſich das öffentliche Intereſſe naturgemäß der
politiſchen Würdigung der Neugeſtaltung Deutſchlands zu.
Die großen Ereigniſſe, welche dieſer Gründung vorangegangen
waren, hatten die politiſchen Leidenſchaften des Volkes in unge-
wöhnlichem Grade erregt. Die neue Verfaſſung war für Jeden,
der an dem politiſchen Leben der Nation Antheil nahm, ein Gegen-
ſtand der Sympathie oder Antipathie, alſo des Gefühls. Ob die
neue Schöpfung Beſtand haben werde oder nicht, ob ſie zur Ver-
einigung oder zur Zerreißung Deutſchlands führen werde, ob ſie
die Wohlfahrt des Deutſchen Volkes fördern oder hindern werde,
das waren die Fragen, welche Erörterung verdienten und fanden.
Von untergeordneter Wichtigkeit erſchien es dagegen, in welcher
Art die neuentſtandenen Zuſtände rechtlich zu definiren und welche
Rechtsbegriffe auf ſie anwendbar ſeien. Die nächſte Aufgabe be-
ſtand nicht in der Durchführung ſchulgerechter Conſtruktionen, ſon-
dern in der Vollbringung einer geſchichtlichen That.

Im Laufe der Zeit ändert ſich dies vollſtändig. Je längeren
und je feſteren Beſtand die neue Verfaſſungsform hat, deſto müßi-
ger erſcheinen die Betrachtungen darüber, ob ihre Einführung für
heilſam oder für ſchädlich zu erachten ſei. Die Errichtung des
Norddeutſchen Bundes und die Erweiterung deſſelben zum Deut-
ſchen Reich erſcheint immer mehr und mehr als eine unabänderliche
Thatſache, in welche auch derjenige ſich ſchicken muß, dem ſie un-
erwünſcht iſt. Die Verfaſſung des Reiches iſt nicht mehr der Gegen-
ſtand des Parteiſtreites, ſondern ſie iſt die gemeinſame Grundlage
für alle Parteien und ihre Kämpfe geworden; dagegen gewinnt
das Verſtändniß dieſer Verfaſſung ſelbſt, die Erkenntniß ihrer

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0013" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorwort</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>In den er&#x017F;ten Jahren nach Gründung des Norddeut&#x017F;chen<lb/>
Bundes wendete &#x017F;ich das öffentliche Intere&#x017F;&#x017F;e naturgemäß der<lb/><hi rendition="#g">politi&#x017F;chen</hi> Würdigung der Neuge&#x017F;taltung Deut&#x017F;chlands zu.<lb/>
Die großen Ereigni&#x017F;&#x017F;e, welche die&#x017F;er Gründung vorangegangen<lb/>
waren, hatten die politi&#x017F;chen Leiden&#x017F;chaften des Volkes in unge-<lb/>
wöhnlichem Grade erregt. Die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung war für Jeden,<lb/>
der an dem politi&#x017F;chen Leben der Nation Antheil nahm, ein Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der Sympathie oder Antipathie, al&#x017F;o des Gefühls. Ob die<lb/>
neue Schöpfung Be&#x017F;tand haben werde oder nicht, ob &#x017F;ie zur Ver-<lb/>
einigung oder zur Zerreißung Deut&#x017F;chlands führen werde, ob &#x017F;ie<lb/>
die Wohlfahrt des Deut&#x017F;chen Volkes fördern oder hindern werde,<lb/>
das waren die Fragen, welche Erörterung verdienten und fanden.<lb/>
Von untergeordneter Wichtigkeit er&#x017F;chien es dagegen, in welcher<lb/>
Art die neuent&#x017F;tandenen Zu&#x017F;tände rechtlich zu definiren und welche<lb/>
Rechtsbegriffe auf &#x017F;ie anwendbar &#x017F;eien. Die näch&#x017F;te Aufgabe be-<lb/>
&#x017F;tand nicht in der Durchführung &#x017F;chulgerechter Con&#x017F;truktionen, &#x017F;on-<lb/>
dern in der Vollbringung einer ge&#x017F;chichtlichen That.</p><lb/>
        <p>Im Laufe der Zeit ändert &#x017F;ich dies voll&#x017F;tändig. Je längeren<lb/>
und je fe&#x017F;teren Be&#x017F;tand die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ungsform hat, de&#x017F;to müßi-<lb/>
ger er&#x017F;cheinen die Betrachtungen darüber, ob ihre Einführung für<lb/>
heil&#x017F;am oder für &#x017F;chädlich zu erachten &#x017F;ei. Die Errichtung des<lb/>
Norddeut&#x017F;chen Bundes und die Erweiterung de&#x017F;&#x017F;elben zum Deut-<lb/>
&#x017F;chen Reich er&#x017F;cheint immer mehr und mehr als eine unabänderliche<lb/>
That&#x017F;ache, in welche auch derjenige &#x017F;ich &#x017F;chicken muß, dem &#x017F;ie un-<lb/>
erwün&#x017F;cht i&#x017F;t. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Reiches i&#x017F;t nicht mehr der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand des Partei&#x017F;treites, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t die gemein&#x017F;ame Grundlage<lb/>
für alle Parteien und ihre Kämpfe geworden; dagegen gewinnt<lb/>
das Ver&#x017F;tändniß die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t, die Erkenntniß ihrer<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0013] Vorwort. In den erſten Jahren nach Gründung des Norddeutſchen Bundes wendete ſich das öffentliche Intereſſe naturgemäß der politiſchen Würdigung der Neugeſtaltung Deutſchlands zu. Die großen Ereigniſſe, welche dieſer Gründung vorangegangen waren, hatten die politiſchen Leidenſchaften des Volkes in unge- wöhnlichem Grade erregt. Die neue Verfaſſung war für Jeden, der an dem politiſchen Leben der Nation Antheil nahm, ein Gegen- ſtand der Sympathie oder Antipathie, alſo des Gefühls. Ob die neue Schöpfung Beſtand haben werde oder nicht, ob ſie zur Ver- einigung oder zur Zerreißung Deutſchlands führen werde, ob ſie die Wohlfahrt des Deutſchen Volkes fördern oder hindern werde, das waren die Fragen, welche Erörterung verdienten und fanden. Von untergeordneter Wichtigkeit erſchien es dagegen, in welcher Art die neuentſtandenen Zuſtände rechtlich zu definiren und welche Rechtsbegriffe auf ſie anwendbar ſeien. Die nächſte Aufgabe be- ſtand nicht in der Durchführung ſchulgerechter Conſtruktionen, ſon- dern in der Vollbringung einer geſchichtlichen That. Im Laufe der Zeit ändert ſich dies vollſtändig. Je längeren und je feſteren Beſtand die neue Verfaſſungsform hat, deſto müßi- ger erſcheinen die Betrachtungen darüber, ob ihre Einführung für heilſam oder für ſchädlich zu erachten ſei. Die Errichtung des Norddeutſchen Bundes und die Erweiterung deſſelben zum Deut- ſchen Reich erſcheint immer mehr und mehr als eine unabänderliche Thatſache, in welche auch derjenige ſich ſchicken muß, dem ſie un- erwünſcht iſt. Die Verfaſſung des Reiches iſt nicht mehr der Gegen- ſtand des Parteiſtreites, ſondern ſie iſt die gemeinſame Grundlage für alle Parteien und ihre Kämpfe geworden; dagegen gewinnt das Verſtändniß dieſer Verfaſſung ſelbſt, die Erkenntniß ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/13
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/13>, abgerufen am 21.12.2024.