Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

derer Oefen und Kupffer-Figuren.
groß und so hoch von den Heerd ab/ als hoch die grösten Tiegel seyn/ die
ich gebrauchen will/ oder daß sie mit ihren Rand das unterste Theil vom
Loch berühren; auff daß man mit einem Eysen/ zuweilen eine Prob her-
aus nehmen/ auch mit einen eysern Löffel/ in die Tiegel was legen kan;
in diesen Ofen/ wann er einmahl recht heiß/ kan man alles/ was nur zu
schmeltzen ist/ schmeltzen/ und so man ihn kalt werden lässet/ und wieder
anseuret/ schadet es ihn nicht/ auch schmeltzt er/ wann er nur inwendig
mit Thon wohl ausgestrichen/ nicht/ will nun iemand die Mühe daran
wenden/ und die Steine von lauter solchen Glasmacher-Thon machen
lassen/ der thut noch besser/ nur daß es mehr kostet/ hierinn muß nun ie-
der nach der Gelegenheit/ Ort/ Raum/ Vorhaben/ Mittel etc. die er hat/
sich richten. Es ist mir dieser Ofen sehr beqvem/ nimmt auch/ wann er
einmahl in der Hitze/ so viel Holtz nicht weg/ habe solchen auch noch nie
als dißmahl gemein machen wollen.

Figura N. O. P. Q. R. S.

Gehören alle in Merretti Anmerckungen/ und werden von ihme
an seinen Ort genugsam erkläret.

Fig. T. und V.

Sind 2. Oefen so zum Glas-und Schild-Einbrennen gehören/
diese Oefen findet man auch bey einigen Glasern oder Fenstermachern/
die nemlich mit Schild und Wappen mahlen und brennen umbgehen;
bey denen man leichter hiervon unterrichtet wird/ als hier solche deutlich
genug zu beschreiben.

Figura VV.

Zeiget wie man die Saltze zum Glasmachen/ nach der besten Wei-
fe copieus und compendieus fast an allen Orten Deutschlands machen/
auch auffs beste reinigen soll/ wie solches zu Ende des ersten Theils der
Glas-Kunst umbständig beschrieben/ unnöthig hier zu wiederhohlen etc.

Fig. X.

Weiset wie das kleine Glasblasen mit der Lampen vorzunehmen/
ist auch zu Ende des zweyten Tractatleins im andern Theil der Glas-
Kunst gnugsam erkläret und beschrieben etc.

Fig. Y. und Z.

Lehret wie man eine Flaschen-Forme zu gläsern Flaschen machen
und solche ins Kleine/ und Grosse/ Länglicht und Gevierdte viel 1000. mal
verändern soll/ wie ebenfalls zum Beschluß des zweyten Theils der
Glaskunst ausführlich beschrieben worden.

Nach-
Ttt ij

derer Oefen und Kupffer-Figuren.
groß und ſo hoch von den Heerd ab/ als hoch die groͤſten Tiegel ſeyn/ die
ich gebrauchen will/ oder daß ſie mit ihren Rand das unterſte Theil vom
Loch beruͤhren; auff daß man mit einem Eyſen/ zuweilen eine Prob her-
aus nehmen/ auch mit einen eyſern Loͤffel/ in die Tiegel was legen kan;
in dieſen Ofen/ wann er einmahl recht heiß/ kan man alles/ was nur zu
ſchmeltzen iſt/ ſchmeltzen/ und ſo man ihn kalt werden laͤſſet/ und wieder
anſeuret/ ſchadet es ihn nicht/ auch ſchmeltzt er/ wann er nur inwendig
mit Thon wohl ausgeſtrichen/ nicht/ will nun iemand die Muͤhe daran
wenden/ und die Steine von lauter ſolchen Glasmacher-Thon machen
laſſen/ der thut noch beſſer/ nur daß es mehr koſtet/ hierinn muß nun ie-
der nach der Gelegenheit/ Ort/ Raum/ Vorhaben/ Mittel ꝛc. die er hat/
ſich richten. Es iſt mir dieſer Ofen ſehr beqvem/ nimmt auch/ wann er
einmahl in der Hitze/ ſo viel Holtz nicht weg/ habe ſolchen auch noch nie
als dißmahl gemein machen wollen.

Figura N. O. P. Q. R. S.

Gehoͤren alle in Merretti Anmerckungen/ und werden von ihme
an ſeinen Ort genugſam erklaͤret.

Fig. T. und V.

Sind 2. Oefen ſo zum Glas-und Schild-Einbrennen gehoͤren/
dieſe Oefen findet man auch bey einigen Glaſern oder Fenſtermachern/
die nemlich mit Schild und Wappen mahlen und brennen umbgehen;
bey denen man leichter hiervon unterrichtet wird/ als hier ſolche deutlich
genug zu beſchreiben.

Figura VV.

Zeiget wie man die Saltze zum Glasmachen/ nach der beſten Wei-
fe copieus und compendieus faſt an allen Orten Deutſchlands machen/
auch auffs beſte reinigen ſoll/ wie ſolches zu Ende des erſten Theils der
Glas-Kunſt umbſtaͤndig beſchrieben/ unnoͤthig hier zu wiederhohlen ꝛc.

Fig. X.

Weiſet wie das kleine Glasblaſen mit der Lampen vorzunehmen/
iſt auch zu Ende des zweyten Tractatleins im andern Theil der Glas-
Kunſt gnugſam erklaͤret und beſchrieben ꝛc.

Fig. Y. und Z.

Lehret wie man eine Flaſchen-Forme zu glaͤſern Flaſchen machen
und ſolche ins Kleine/ und Groſſe/ Laͤnglicht und Gevierdte viel 1000. mal
veraͤndern ſoll/ wie ebenfalls zum Beſchluß des zweyten Theils der
Glaskunſt ausfuͤhrlich beſchrieben worden.

Nach-
Ttt ij
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">derer Oefen und Kupffer-Figuren.</hi></fw><lb/>
groß und &#x017F;o hoch von den Heerd ab/ als hoch die gro&#x0364;&#x017F;ten Tiegel &#x017F;eyn/ die<lb/>
ich gebrauchen will/ oder daß &#x017F;ie mit ihren Rand das unter&#x017F;te Theil vom<lb/>
Loch beru&#x0364;hren; auff daß man mit einem Ey&#x017F;en/ zuweilen eine Prob her-<lb/>
aus nehmen/ auch mit einen ey&#x017F;ern Lo&#x0364;ffel/ in die Tiegel was legen kan;<lb/>
in die&#x017F;en Ofen/ wann er einmahl recht heiß/ kan man alles/ was nur zu<lb/>
&#x017F;chmeltzen i&#x017F;t/ &#x017F;chmeltzen/ und &#x017F;o man ihn kalt werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und wieder<lb/>
an&#x017F;euret/ &#x017F;chadet es ihn nicht/ auch &#x017F;chmeltzt er/ wann er nur inwendig<lb/>
mit Thon wohl ausge&#x017F;trichen/ nicht/ will nun iemand die Mu&#x0364;he daran<lb/>
wenden/ und die Steine von lauter &#x017F;olchen Glasmacher-Thon machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ der thut noch be&#x017F;&#x017F;er/ nur daß es mehr ko&#x017F;tet/ hierinn muß nun ie-<lb/>
der nach der Gelegenheit/ Ort/ Raum/ Vorhaben/ Mittel &#xA75B;c. die er hat/<lb/>
&#x017F;ich richten. Es i&#x017F;t mir die&#x017F;er Ofen &#x017F;ehr beqvem/ nimmt auch/ wann er<lb/>
einmahl in der Hitze/ &#x017F;o viel Holtz nicht weg/ habe &#x017F;olchen auch noch nie<lb/>
als dißmahl gemein machen wollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Figura N. O. P. Q. R. S.</hi> </head><lb/>
          <p>Geho&#x0364;ren alle in Merretti Anmerckungen/ und werden von ihme<lb/>
an &#x017F;einen Ort genug&#x017F;am erkla&#x0364;ret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. T.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/>
          <p>Sind 2. Oefen &#x017F;o zum Glas-und Schild-Einbrennen geho&#x0364;ren/<lb/>
die&#x017F;e Oefen findet man auch bey einigen Gla&#x017F;ern oder Fen&#x017F;termachern/<lb/>
die nemlich mit Schild und Wappen mahlen und brennen umbgehen;<lb/>
bey denen man leichter hiervon unterrichtet wird/ als hier &#x017F;olche deutlich<lb/>
genug zu be&#x017F;chreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Figura VV.</hi> </head><lb/>
          <p>Zeiget wie man die Saltze zum Glasmachen/ nach der be&#x017F;ten Wei-<lb/>
fe <hi rendition="#aq">copieus</hi> und <hi rendition="#aq">compendieus</hi> fa&#x017F;t an allen Orten Deut&#x017F;chlands machen/<lb/>
auch auffs be&#x017F;te reinigen &#x017F;oll/ wie &#x017F;olches zu Ende des er&#x017F;ten Theils der<lb/>
Glas-Kun&#x017F;t umb&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;chrieben/ unno&#x0364;thig hier zu wiederhohlen &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. X.</hi> </head><lb/>
          <p>Wei&#x017F;et wie das kleine Glasbla&#x017F;en mit der Lampen vorzunehmen/<lb/>
i&#x017F;t auch zu Ende des zweyten Tractatleins im andern Theil der Glas-<lb/>
Kun&#x017F;t gnug&#x017F;am erkla&#x0364;ret und be&#x017F;chrieben &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. Y.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Z.</hi> </head><lb/>
          <p>Lehret wie man eine Fla&#x017F;chen-Forme zu gla&#x0364;&#x017F;ern Fla&#x017F;chen machen<lb/>
und &#x017F;olche ins Kleine/ und Gro&#x017F;&#x017F;e/ La&#x0364;nglicht und Gevierdte viel 1000. mal<lb/>
vera&#x0364;ndern &#x017F;oll/ wie ebenfalls zum Be&#x017F;chluß des zweyten Theils der<lb/>
Glaskun&#x017F;t ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben worden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">Ttt ij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[139/0563] derer Oefen und Kupffer-Figuren. groß und ſo hoch von den Heerd ab/ als hoch die groͤſten Tiegel ſeyn/ die ich gebrauchen will/ oder daß ſie mit ihren Rand das unterſte Theil vom Loch beruͤhren; auff daß man mit einem Eyſen/ zuweilen eine Prob her- aus nehmen/ auch mit einen eyſern Loͤffel/ in die Tiegel was legen kan; in dieſen Ofen/ wann er einmahl recht heiß/ kan man alles/ was nur zu ſchmeltzen iſt/ ſchmeltzen/ und ſo man ihn kalt werden laͤſſet/ und wieder anſeuret/ ſchadet es ihn nicht/ auch ſchmeltzt er/ wann er nur inwendig mit Thon wohl ausgeſtrichen/ nicht/ will nun iemand die Muͤhe daran wenden/ und die Steine von lauter ſolchen Glasmacher-Thon machen laſſen/ der thut noch beſſer/ nur daß es mehr koſtet/ hierinn muß nun ie- der nach der Gelegenheit/ Ort/ Raum/ Vorhaben/ Mittel ꝛc. die er hat/ ſich richten. Es iſt mir dieſer Ofen ſehr beqvem/ nimmt auch/ wann er einmahl in der Hitze/ ſo viel Holtz nicht weg/ habe ſolchen auch noch nie als dißmahl gemein machen wollen. Figura N. O. P. Q. R. S. Gehoͤren alle in Merretti Anmerckungen/ und werden von ihme an ſeinen Ort genugſam erklaͤret. Fig. T. und V. Sind 2. Oefen ſo zum Glas-und Schild-Einbrennen gehoͤren/ dieſe Oefen findet man auch bey einigen Glaſern oder Fenſtermachern/ die nemlich mit Schild und Wappen mahlen und brennen umbgehen; bey denen man leichter hiervon unterrichtet wird/ als hier ſolche deutlich genug zu beſchreiben. Figura VV. Zeiget wie man die Saltze zum Glasmachen/ nach der beſten Wei- fe copieus und compendieus faſt an allen Orten Deutſchlands machen/ auch auffs beſte reinigen ſoll/ wie ſolches zu Ende des erſten Theils der Glas-Kunſt umbſtaͤndig beſchrieben/ unnoͤthig hier zu wiederhohlen ꝛc. Fig. X. Weiſet wie das kleine Glasblaſen mit der Lampen vorzunehmen/ iſt auch zu Ende des zweyten Tractatleins im andern Theil der Glas- Kunſt gnugſam erklaͤret und beſchrieben ꝛc. Fig. Y. und Z. Lehret wie man eine Flaſchen-Forme zu glaͤſern Flaſchen machen und ſolche ins Kleine/ und Groſſe/ Laͤnglicht und Gevierdte viel 1000. mal veraͤndern ſoll/ wie ebenfalls zum Beſchluß des zweyten Theils der Glaskunſt ausfuͤhrlich beſchrieben worden. Nach- Ttt ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/563
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/563>, abgerufen am 21.11.2024.