Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Eine Erklärung und Register
Fig. L. und M.

Jst mein sonderbahrer/ beqvemer und compendiöser Glas- und
Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und aussen auffgeführt und anzusehen
ist; in welchen man auch auff einmahl sehr viel Glasproben einsetzen/ und
allerhand nützliche Dinge experimentiren kan. Es kan derselbe wohl
von gemeinen Ziegelsteinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der
Glasmacher ihren Thon/ den sie zu ihren Töpffen gebrauchen/ inwendig
ein 2. oder 3. Zoll dick ausgestrichen wird. Wie aber solcher auffzu-
bauen/ will ich hiemit kürtzlich berichten:

Erstlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgeführt/ nach den Raum
und Grösse/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins
Gevierdte/ zu unterst wird nun ein Loch gelassen A. woraus man die A-
sche ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/
daß er unbeschreiblich ziehet/ wann man nur eine Röhr von diesen un-
tersten Maß/ auff die Gasse oder an die freye Lufft/ einfüget und accom-
modi
rt etc. B. ist ein Eysen-Rost/ welcher ungefehr anderthalb Viertel
über den Loch A. leget. C. seynd Löcher über den Rost/ da man das Holtz
einstecket/ über solchen Löchern nun/ und über den Rost/ ist ein Ge-
wölbe/ worinnen sich die Flammen durch das Loch D. in das obere Ge-
wölbe E. zeucht. F. seynd 2. oder mehr Löcher; man kan an ieder Seite
eins machen/ da man die Tiegel hinein setzt; diese Löcher muß man mit ei-
nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor
die Löcher ihrer Glasmacher-Oefen fügen/ ebenfalls zusetzen können;
damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann sie sich oben ans Gewölbe
gestossen/ in etwas könne heraus gehen lassen. G. Jst ein Loch im obern
Gewölb/ welches man zu und auffdecken kan/ so weit als man selbst will/
wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Röhre H. welche
oben mit einen Deckel I. versehen/ ausgehen kan; oder so man selbige
Röhre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ sol-
che durch die Nebenröhre/ in ein anders Oefelein/ so man beqvemlich
daran fügen kan/ gehen lassen; worinnen man dann so wohl reverberi-
ren/ als einiger massen calciniren/ auch digeriren kan etc. Wann nun
dieser Ofen also verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; so
kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl einsetzen; man kan
auch ein Loch machen/ daß etwas grösser als die andern/ und dem Heer-
de gleich gehet; in welches man/ so man einen grossen Tiegel hat/ selbgen
desto füglicher einsetzen kan; die andern Löcher/ mache ich denn auch so

groß
Eine Erklaͤrung und Regiſter
Fig. L. und M.

Jſt mein ſonderbahrer/ beqvemer und compendioͤſer Glas- und
Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und auſſen auffgefuͤhrt und anzuſehen
iſt; in welchen man auch auff einmahl ſehr viel Glasproben einſetzen/ und
allerhand nuͤtzliche Dinge experimentiren kan. Es kan derſelbe wohl
von gemeinen Ziegelſteinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der
Glasmacher ihren Thon/ den ſie zu ihren Toͤpffen gebrauchen/ inwendig
ein 2. oder 3. Zoll dick ausgeſtrichen wird. Wie aber ſolcher auffzu-
bauen/ will ich hiemit kuͤrtzlich berichten:

Erſtlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefuͤhrt/ nach den Raum
und Groͤſſe/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins
Gevierdte/ zu unterſt wird nun ein Loch gelaſſen A. woraus man die A-
ſche ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/
daß er unbeſchreiblich ziehet/ wann man nur eine Roͤhr von dieſen un-
terſten Maß/ auff die Gaſſe oder an die freye Lufft/ einfuͤget und accom-
modi
rt ꝛc. B. iſt ein Eyſen-Roſt/ welcher ungefehr anderthalb Viertel
uͤber den Loch A. leget. C. ſeynd Loͤcher uͤber den Roſt/ da man das Holtz
einſtecket/ uͤber ſolchen Loͤchern nun/ und uͤber den Roſt/ iſt ein Ge-
woͤlbe/ worinnen ſich die Flammen durch das Loch D. in das obere Ge-
woͤlbe E. zeucht. F. ſeynd 2. oder mehr Loͤcher; man kan an ieder Seite
eins machen/ da man die Tiegel hinein ſetzt; dieſe Loͤcher muß man mit ei-
nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor
die Loͤcher ihrer Glasmacher-Oefen fuͤgen/ ebenfalls zuſetzen koͤnnen;
damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann ſie ſich oben ans Gewoͤlbe
geſtoſſen/ in etwas koͤnne heraus gehen laſſen. G. Jſt ein Loch im obern
Gewoͤlb/ welches man zu und auffdecken kan/ ſo weit als man ſelbſt will/
wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Roͤhre H. welche
oben mit einen Deckel I. verſehen/ ausgehen kan; oder ſo man ſelbige
Roͤhre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ ſol-
che durch die Nebenroͤhre/ in ein anders Oefelein/ ſo man beqvemlich
daran fuͤgen kan/ gehen laſſen; worinnen man dann ſo wohl reverberi-
ren/ als einiger maſſen calciniren/ auch digeriren kan ꝛc. Wann nun
dieſer Ofen alſo verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; ſo
kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl einſetzen; man kan
auch ein Loch machen/ daß etwas groͤſſer als die andern/ und dem Heer-
de gleich gehet; in welches man/ ſo man einen groſſen Tiegel hat/ ſelbgen
deſto fuͤglicher einſetzen kan; die andern Loͤcher/ mache ich denn auch ſo

groß
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0562" n="138"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eine Erkla&#x0364;rung und Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. L.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t mein &#x017F;onderbahrer/ beqvemer und compendio&#x0364;&#x017F;er Glas- und<lb/>
Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und au&#x017F;&#x017F;en auffgefu&#x0364;hrt und anzu&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t; in welchen man auch auff einmahl &#x017F;ehr viel Glasproben ein&#x017F;etzen/ und<lb/>
allerhand nu&#x0364;tzliche Dinge <hi rendition="#aq">experimenti</hi>ren kan. Es kan der&#x017F;elbe wohl<lb/>
von gemeinen Ziegel&#x017F;teinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der<lb/>
Glasmacher ihren Thon/ den &#x017F;ie zu ihren To&#x0364;pffen gebrauchen/ inwendig<lb/>
ein 2. oder 3. Zoll dick ausge&#x017F;trichen wird. Wie aber &#x017F;olcher auffzu-<lb/>
bauen/ will ich hiemit ku&#x0364;rtzlich berichten:</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefu&#x0364;hrt/ nach den Raum<lb/>
und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins<lb/>
Gevierdte/ zu unter&#x017F;t wird nun ein Loch gela&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">A.</hi> woraus man die A-<lb/>
&#x017F;che ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/<lb/>
daß er unbe&#x017F;chreiblich ziehet/ wann man nur eine Ro&#x0364;hr von die&#x017F;en un-<lb/>
ter&#x017F;ten Maß/ auff die Ga&#x017F;&#x017F;e oder an die freye Lufft/ einfu&#x0364;get und <hi rendition="#aq">accom-<lb/>
modi</hi>rt &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t ein Ey&#x017F;en-Ro&#x017F;t/ welcher ungefehr anderthalb Viertel<lb/>
u&#x0364;ber den Loch <hi rendition="#aq">A.</hi> leget. <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;eynd Lo&#x0364;cher u&#x0364;ber den Ro&#x017F;t/ da man das Holtz<lb/>
ein&#x017F;tecket/ u&#x0364;ber &#x017F;olchen Lo&#x0364;chern nun/ und u&#x0364;ber den Ro&#x017F;t/ i&#x017F;t ein Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe/ worinnen &#x017F;ich die Flammen durch das Loch <hi rendition="#aq">D.</hi> in das obere Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe <hi rendition="#aq">E.</hi> zeucht. <hi rendition="#aq">F.</hi> &#x017F;eynd 2. oder mehr Lo&#x0364;cher; man kan an ieder Seite<lb/>
eins machen/ da man die Tiegel hinein &#x017F;etzt; die&#x017F;e Lo&#x0364;cher muß man mit ei-<lb/>
nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor<lb/>
die Lo&#x0364;cher ihrer Glasmacher-Oefen fu&#x0364;gen/ ebenfalls zu&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen;<lb/>
damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich oben ans Gewo&#x0364;lbe<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in etwas ko&#x0364;nne heraus gehen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">G.</hi> J&#x017F;t ein Loch im obern<lb/>
Gewo&#x0364;lb/ welches man zu und auffdecken kan/ &#x017F;o weit als man &#x017F;elb&#x017F;t will/<lb/>
wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">H.</hi> welche<lb/>
oben mit einen Deckel <hi rendition="#aq">I.</hi> ver&#x017F;ehen/ ausgehen kan; oder &#x017F;o man &#x017F;elbige<lb/>
Ro&#x0364;hre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ &#x017F;ol-<lb/>
che durch die Nebenro&#x0364;hre/ in ein anders Oefelein/ &#x017F;o man beqvemlich<lb/>
daran fu&#x0364;gen kan/ gehen la&#x017F;&#x017F;en; worinnen man dann &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">reverberi-</hi><lb/>
ren/ als einiger ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ auch <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren kan &#xA75B;c. Wann nun<lb/>
die&#x017F;er Ofen al&#x017F;o verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; &#x017F;o<lb/>
kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl ein&#x017F;etzen; man kan<lb/>
auch ein Loch machen/ daß etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die andern/ und dem Heer-<lb/>
de gleich gehet; in welches man/ &#x017F;o man einen gro&#x017F;&#x017F;en Tiegel hat/ &#x017F;elbgen<lb/>
de&#x017F;to fu&#x0364;glicher ein&#x017F;etzen kan; die andern Lo&#x0364;cher/ mache ich denn auch &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[138/0562] Eine Erklaͤrung und Regiſter Fig. L. und M. Jſt mein ſonderbahrer/ beqvemer und compendioͤſer Glas- und Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und auſſen auffgefuͤhrt und anzuſehen iſt; in welchen man auch auff einmahl ſehr viel Glasproben einſetzen/ und allerhand nuͤtzliche Dinge experimentiren kan. Es kan derſelbe wohl von gemeinen Ziegelſteinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der Glasmacher ihren Thon/ den ſie zu ihren Toͤpffen gebrauchen/ inwendig ein 2. oder 3. Zoll dick ausgeſtrichen wird. Wie aber ſolcher auffzu- bauen/ will ich hiemit kuͤrtzlich berichten: Erſtlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefuͤhrt/ nach den Raum und Groͤſſe/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins Gevierdte/ zu unterſt wird nun ein Loch gelaſſen A. woraus man die A- ſche ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/ daß er unbeſchreiblich ziehet/ wann man nur eine Roͤhr von dieſen un- terſten Maß/ auff die Gaſſe oder an die freye Lufft/ einfuͤget und accom- modirt ꝛc. B. iſt ein Eyſen-Roſt/ welcher ungefehr anderthalb Viertel uͤber den Loch A. leget. C. ſeynd Loͤcher uͤber den Roſt/ da man das Holtz einſtecket/ uͤber ſolchen Loͤchern nun/ und uͤber den Roſt/ iſt ein Ge- woͤlbe/ worinnen ſich die Flammen durch das Loch D. in das obere Ge- woͤlbe E. zeucht. F. ſeynd 2. oder mehr Loͤcher; man kan an ieder Seite eins machen/ da man die Tiegel hinein ſetzt; dieſe Loͤcher muß man mit ei- nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor die Loͤcher ihrer Glasmacher-Oefen fuͤgen/ ebenfalls zuſetzen koͤnnen; damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann ſie ſich oben ans Gewoͤlbe geſtoſſen/ in etwas koͤnne heraus gehen laſſen. G. Jſt ein Loch im obern Gewoͤlb/ welches man zu und auffdecken kan/ ſo weit als man ſelbſt will/ wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Roͤhre H. welche oben mit einen Deckel I. verſehen/ ausgehen kan; oder ſo man ſelbige Roͤhre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ ſol- che durch die Nebenroͤhre/ in ein anders Oefelein/ ſo man beqvemlich daran fuͤgen kan/ gehen laſſen; worinnen man dann ſo wohl reverberi- ren/ als einiger maſſen calciniren/ auch digeriren kan ꝛc. Wann nun dieſer Ofen alſo verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; ſo kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl einſetzen; man kan auch ein Loch machen/ daß etwas groͤſſer als die andern/ und dem Heer- de gleich gehet; in welches man/ ſo man einen groſſen Tiegel hat/ ſelbgen deſto fuͤglicher einſetzen kan; die andern Loͤcher/ mache ich denn auch ſo groß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/562
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/562>, abgerufen am 03.12.2024.