Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Erklärung und Register
geschüret werden/ e. ist die andere Seite da man grosse Bäume einschü-
ret etc. Sonst ist sich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.

Fig. E.

Jst die gantze Glas-Hütte von inwendig zu sehen/ und weiln die
Werckstellen samt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als ist hier nicht
viel Anmerckens von nöthen. A. ist das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-
schüret wird. B. ist der Schürer. C. ist der Asch- oder Calcinier-O-
fen. D. ist wie das Glas verarbeitet wird. E ist ebenfalls der Calcinier-
Ofen apart zu sehen.

Fig. F.

Jst wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzusehen/ da grosse
Bäume in das Loch F. gestossen werden etc.

Fig. G. und H.

Weissen den Calcinier-oder Asch-Ofen/ wie er von beyden Seiten
anzusehen.

Figura I.

Jst wieder eine Vorstellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von
einer Seiten anzusehen. A. ist der Asch-Ofen/ B. ist die Maur an den Loch/
C. woraus die Flamme geht/ und D. ist ein Loch/ welches aus den Glas-
Ofen in den Asch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in C. seinen Ausgang
hat; E. ist ein Loch/ wovor ein Glasmacher steht und seine Werckstatt
hat/ woraus er auch das Glas langet/ F. ist ein Loch/ welches mit einen da-
zu gemachten thönern Deckel verwahret ist/ worein man die Tiegel oder
Schmeltz-Töpffe setzet/ G. ist das Loch/ worein das Holtz gestecket wird.

Figura K.

Hältin sich dreyerley Reibmühlen oder Mörsel/ die man durch ein
Compendium treiben kan; an den ersten lit. A. ist ausser den Mörsel/ alles
von Holtzwerck/ und kan leicht geschaffet werden/ wie ich denn in meiner
sonderlichen Zugabe/ über den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor
anderthalb Rthl. zu wege bringen könne; ist aber zu verstehen/ ohne den
Mörsel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beschreiben werde/
sonst weme beliebt/ der kans auch grösser und köstlicher machen lassen etc.
Wird dennoch anfänglich ein Kasten von schlechten Bretern/ etwan
anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie
mit A. B. C. D. E. F. G. H. angedeutet ist; an dem einen Ende der langen
Seiten-Breter/ werden bey A. G. und D. E. unterschiedene Leisten/

nach-

Eine Erklaͤrung und Regiſter
geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-
ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.

Fig. E.

Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die
Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht
viel Anmerckens von noͤthen. A. iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-
ſchuͤret wird. B. iſt der Schuͤrer. C. iſt der Aſch- oder Calcinier-O-
fen. D. iſt wie das Glas verarbeitet wird. E iſt ebenfalls der Calcinier-
Ofen apart zu ſehen.

Fig. F.

Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe
Baͤume in das Loch F. geſtoſſen werden ꝛc.

Fig. G. und H.

Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten
anzuſehen.

Figura I.

Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von
einer Seiten anzuſehen. A. iſt der Aſch-Ofen/ B. iſt die Maur an den Loch/
C. woraus die Flamme geht/ und D. iſt ein Loch/ welches aus den Glas-
Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in C. ſeinen Ausgang
hat; E. iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt
hat/ woraus er auch das Glas langet/ F. iſt ein Loch/ welches mit einen da-
zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder
Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ G. iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird.

Figura K.

Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein
Compendium treiben kan; an den erſten lit. A. iſt auſſer den Moͤrſel/ alles
von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner
ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor
anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den
Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/
ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc.
Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan
anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie
mit A. B. C. D. E. F. G. H. angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen
Seiten-Breter/ werden bey A. G. und D. E. unterſchiedene Leiſten/

nach-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Erkla&#x0364;rung und Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ret werden/ <hi rendition="#aq">e.</hi> i&#x017F;t die andere Seite da man gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume ein&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
ret &#xA75B;c. Son&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. E.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t die gantze Glas-Hu&#x0364;tte von inwendig zu &#x017F;ehen/ und weiln die<lb/>
Werck&#x017F;tellen &#x017F;amt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als i&#x017F;t hier nicht<lb/>
viel Anmerckens von no&#x0364;then. <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ret wird. <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t der Schu&#x0364;rer. <hi rendition="#aq">C.</hi> i&#x017F;t der A&#x017F;ch- oder Calcinier-O-<lb/>
fen. <hi rendition="#aq">D.</hi> i&#x017F;t wie das Glas verarbeitet wird. <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t ebenfalls der Calcinier-<lb/>
Ofen <hi rendition="#aq">apart</hi> zu &#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. F.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzu&#x017F;ehen/ da gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ba&#x0364;ume in das Loch <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. G.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">H.</hi> </head><lb/>
          <p>Wei&#x017F;&#x017F;en den Calcinier-oder A&#x017F;ch-Ofen/ wie er von beyden Seiten<lb/>
anzu&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Figura I.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t wieder eine Vor&#x017F;tellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von<lb/>
einer Seiten anzu&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t der A&#x017F;ch-Ofen/ <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t die Maur an den Loch/<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> woraus die Flamme geht/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> i&#x017F;t ein Loch/ welches aus den Glas-<lb/>
Ofen in den A&#x017F;ch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;einen Ausgang<lb/>
hat; <hi rendition="#aq">E.</hi> i&#x017F;t ein Loch/ wovor ein Glasmacher &#x017F;teht und &#x017F;eine Werck&#x017F;tatt<lb/>
hat/ woraus er auch das Glas langet/ <hi rendition="#aq">F.</hi> i&#x017F;t ein Loch/ welches mit einen da-<lb/>
zu gemachten tho&#x0364;nern Deckel verwahret i&#x017F;t/ worein man die Tiegel oder<lb/>
Schmeltz-To&#x0364;pffe &#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">G.</hi> i&#x017F;t das Loch/ worein das Holtz ge&#x017F;tecket wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Figura K.</hi> </head><lb/>
          <p>Ha&#x0364;ltin &#x017F;ich dreyerley Reibmu&#x0364;hlen oder Mo&#x0364;r&#x017F;el/ die man durch ein<lb/><hi rendition="#aq">Compendium</hi> treiben kan; an den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er den Mo&#x0364;r&#x017F;el/ alles<lb/>
von Holtzwerck/ und kan leicht ge&#x017F;chaffet werden/ wie ich denn in meiner<lb/>
&#x017F;onderlichen Zugabe/ u&#x0364;ber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor<lb/>
anderthalb Rthl. zu wege bringen ko&#x0364;nne; i&#x017F;t aber zu ver&#x017F;tehen/ ohne den<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier be&#x017F;chreiben werde/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t weme beliebt/ der kans auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ko&#x0364;&#x017F;tlicher machen la&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.<lb/>
Wird dennoch anfa&#x0364;nglich ein Ka&#x017F;ten von &#x017F;chlechten Bretern/ etwan<lb/>
anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie<lb/>
mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> angedeutet i&#x017F;t; an dem einen Ende der langen<lb/>
Seiten-Breter/ werden bey <hi rendition="#aq">A. G.</hi> und <hi rendition="#aq">D. E.</hi> unter&#x017F;chiedene Lei&#x017F;ten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[136/0560] Eine Erklaͤrung und Regiſter geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ- ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten. Fig. E. Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht viel Anmerckens von noͤthen. A. iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge- ſchuͤret wird. B. iſt der Schuͤrer. C. iſt der Aſch- oder Calcinier-O- fen. D. iſt wie das Glas verarbeitet wird. E iſt ebenfalls der Calcinier- Ofen apart zu ſehen. Fig. F. Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe Baͤume in das Loch F. geſtoſſen werden ꝛc. Fig. G. und H. Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten anzuſehen. Figura I. Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von einer Seiten anzuſehen. A. iſt der Aſch-Ofen/ B. iſt die Maur an den Loch/ C. woraus die Flamme geht/ und D. iſt ein Loch/ welches aus den Glas- Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in C. ſeinen Ausgang hat; E. iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt hat/ woraus er auch das Glas langet/ F. iſt ein Loch/ welches mit einen da- zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ G. iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird. Figura K. Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein Compendium treiben kan; an den erſten lit. A. iſt auſſer den Moͤrſel/ alles von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/ ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc. Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie mit A. B. C. D. E. F. G. H. angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen Seiten-Breter/ werden bey A. G. und D. E. unterſchiedene Leiſten/ nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/560
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/560>, abgerufen am 03.12.2024.