Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum Beschluß folget
Eine Erklärung und Register derer Oefen
und aller anderer/ zu dieses Wercks ersten und
zweyten Theilen gehörigen Kupffer-

Figuren.
Fig. A.

JSt ein Jtaliänischer Glas-Ofen samt der Hütten.

Fig. B.

Jst wie der Coobold calcionieret/ und das Arsenic-Pulver gefan-
gen wird/ wobey zu erinnern/ daß der Rauch oder Arsenic. A. nicht durch
ein besonder Loch oder Röhren/ sondern aus dem Loch B. vor welchen der
Kerl steht und rühret/ stracks seitwärts ab in einen höltzern darzugebaue-
ten langen Kasten/ der an der Seite etliche Thüren hat/ gehet/ worein
die Arbeiter steigen/ und das Mehl vom Arsenic heraus tragen: wie
allbereit in meinen Anmerckungen über das erste Buch Anthoni Neri von
mir ausführlicher beschrieben worden.

Fig. C.

Jst der Ofen worinnen das Arsenic-Pulver sublimirt und in feste
Stücke gebracht/ auch zum Theil Chrystallisirt/ item durch Zusatz gelb
und roth gemacht wird. A. ist der gantze Ofen/ B. ist das Feuer-Loch/
C. ist die Feuer-Maur. D. D. D. D. seynd dicke von Eysen gegosjene
Schaalen/ worein das Arsenic-Pulver durch die von Eysen-Blech ge-
schlagen und darauffgesetzte Röhren E. E. E. geschüttet wird/ F. ist ein
Deckel so auf die Röhren gesetzet wird/ und solcher Gestalt wird der Arse-
nic sublimirt/ und in grosse Stücken gebracht. Wann nun der Ofen
und alles wieder kalt worden/ so schläget man an die eysern Röhren E.
(welche erstlich abgenommen werden/) so gibt sich der Arsenic loß/ und
fällt Stück-weis herunter/ das übrige hab ich gleichfalls in meinen An-
merckungen gelehret.

Fig. D.

Jst der Grund-Riß einer gantzen deutschen Glashütte/ und des
Ofens/ wie dergleichen in meines G. Churf. Lande/ sonderlich zu Potz-
dam zu sehen. A. B. ist der mittlere Raum im Ofen/ C. ist der Calci-
nier-oder Asch-Ofen. d. ist das Loch/ worein die kleinen Holtz-Scheite

geschü-
Zum Beſchluß folget
Eine Erklaͤrung und Regiſter derer Oefen
und aller anderer/ zu dieſes Wercks erſten und
zweyten Theilen gehoͤrigen Kupffer-

Figuren.
Fig. A.

JSt ein Jtaliaͤniſcher Glas-Ofen ſamt der Huͤtten.

Fig. B.

Jſt wie der Coobold calcionieret/ und das Arſenic-Pulver gefan-
gen wird/ wobey zu erinnern/ daß der Rauch oder Arſenic. A. nicht durch
ein beſonder Loch oder Roͤhren/ ſondern aus dem Loch B. vor welchen der
Kerl ſteht und ruͤhret/ ſtracks ſeitwaͤrts ab in einen hoͤltzern darzugebaue-
ten langen Kaſten/ der an der Seite etliche Thuͤren hat/ gehet/ worein
die Arbeiter ſteigen/ und das Mehl vom Arſenic heraus tragen: wie
allbereit in meinen Anmerckungen uͤber das erſte Buch Anthoni Neri von
mir ausfuͤhrlicher beſchrieben worden.

Fig. C.

Jſt der Ofen worinnen das Arſenic-Pulver ſublimirt und in feſte
Stuͤcke gebracht/ auch zum Theil Chryſtalliſirt/ item durch Zuſatz gelb
und roth gemacht wird. A. iſt der gantze Ofen/ B. iſt das Feuer-Loch/
C. iſt die Feuer-Maur. D. D. D. D. ſeynd dicke von Eyſen gegoſjene
Schaalen/ worein das Arſenic-Pulver durch die von Eyſen-Blech ge-
ſchlagen und darauffgeſetzte Roͤhren E. E. E. geſchuͤttet wird/ F. iſt ein
Deckel ſo auf die Roͤhren geſetzet wird/ und ſolcher Geſtalt wird der Arſe-
nic ſublimirt/ und in groſſe Stuͤcken gebracht. Wann nun der Ofen
und alles wieder kalt worden/ ſo ſchlaͤget man an die eyſern Roͤhren E.
(welche erſtlich abgenommen werden/) ſo gibt ſich der Arſenic loß/ und
faͤllt Stuͤck-weis herunter/ das uͤbrige hab ich gleichfalls in meinen An-
merckungen gelehret.

Fig. D.

Jſt der Grund-Riß einer gantzen deutſchen Glashuͤtte/ und des
Ofens/ wie dergleichen in meines G. Churf. Lande/ ſonderlich zu Potz-
dam zu ſehen. A. B. iſt der mittlere Raum im Ofen/ C. iſt der Calci-
nier-oder Aſch-Ofen. d. iſt das Loch/ worein die kleinen Holtz-Scheite

geſchuͤ-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0559" n="135"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zum Be&#x017F;chluß folget<lb/>
Eine Erkla&#x0364;rung und Regi&#x017F;ter derer Oefen<lb/>
und aller anderer/ zu die&#x017F;es Wercks er&#x017F;ten und<lb/>
zweyten Theilen geho&#x0364;rigen Kupffer-</hi><lb/>
Figuren.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. A.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>St ein Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Glas-Ofen &#x017F;amt der Hu&#x0364;tten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. B.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t wie der Coobold calcionieret/ und das Ar&#x017F;enic-Pulver gefan-<lb/>
gen wird/ wobey zu erinnern/ daß der Rauch oder <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic. A.</hi> nicht durch<lb/>
ein be&#x017F;onder Loch oder Ro&#x0364;hren/ &#x017F;ondern aus dem Loch <hi rendition="#aq">B.</hi> vor welchen der<lb/>
Kerl &#x017F;teht und ru&#x0364;hret/ &#x017F;tracks &#x017F;eitwa&#x0364;rts ab in einen ho&#x0364;ltzern darzugebaue-<lb/>
ten langen Ka&#x017F;ten/ der an der Seite etliche Thu&#x0364;ren hat/ gehet/ worein<lb/>
die Arbeiter &#x017F;teigen/ und das Mehl vom <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic</hi> heraus tragen: wie<lb/>
allbereit in meinen Anmerckungen u&#x0364;ber das er&#x017F;te Buch Anthoni <hi rendition="#aq">Neri</hi> von<lb/>
mir ausfu&#x0364;hrlicher be&#x017F;chrieben worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. C.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t der Ofen worinnen das Ar&#x017F;enic-Pulver <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimi</hi>rt und in fe&#x017F;te<lb/>
Stu&#x0364;cke gebracht/ auch zum Theil Chry&#x017F;talli&#x017F;irt/ item durch Zu&#x017F;atz gelb<lb/>
und roth gemacht wird. <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t der gantze Ofen/ <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t das Feuer-Loch/<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> i&#x017F;t die Feuer-Maur. <hi rendition="#aq">D. D. D. D.</hi> &#x017F;eynd dicke von Ey&#x017F;en gego&#x017F;jene<lb/>
Schaalen/ worein das Ar&#x017F;enic-Pulver durch die von Ey&#x017F;en-Blech ge-<lb/>
&#x017F;chlagen und darauffge&#x017F;etzte Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">E. E. E.</hi> ge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird/ <hi rendition="#aq">F.</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Deckel &#x017F;o auf die Ro&#x0364;hren ge&#x017F;etzet wird/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt wird der Ar&#x017F;e-<lb/>
nic <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimi</hi>rt/ und in gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cken gebracht. Wann nun der Ofen<lb/>
und alles wieder kalt worden/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;get man an die ey&#x017F;ern Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
(welche er&#x017F;tlich abgenommen werden/) &#x017F;o gibt &#x017F;ich der Ar&#x017F;enic loß/ und<lb/>
fa&#x0364;llt Stu&#x0364;ck-weis herunter/ das u&#x0364;brige hab ich gleichfalls in meinen An-<lb/>
merckungen gelehret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Fig. D.</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t der Grund-Riß einer gantzen deut&#x017F;chen Glashu&#x0364;tte/ und des<lb/>
Ofens/ wie dergleichen in meines G. Churf. Lande/ &#x017F;onderlich zu Potz-<lb/>
dam zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">A. B.</hi> i&#x017F;t der mittlere Raum im Ofen/ <hi rendition="#aq">C.</hi> i&#x017F;t der Calci-<lb/>
nier-oder A&#x017F;ch-Ofen. <hi rendition="#aq">d.</hi> i&#x017F;t das Loch/ worein die kleinen Holtz-Scheite<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chu&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[135/0559] Zum Beſchluß folget Eine Erklaͤrung und Regiſter derer Oefen und aller anderer/ zu dieſes Wercks erſten und zweyten Theilen gehoͤrigen Kupffer- Figuren. Fig. A. JSt ein Jtaliaͤniſcher Glas-Ofen ſamt der Huͤtten. Fig. B. Jſt wie der Coobold calcionieret/ und das Arſenic-Pulver gefan- gen wird/ wobey zu erinnern/ daß der Rauch oder Arſenic. A. nicht durch ein beſonder Loch oder Roͤhren/ ſondern aus dem Loch B. vor welchen der Kerl ſteht und ruͤhret/ ſtracks ſeitwaͤrts ab in einen hoͤltzern darzugebaue- ten langen Kaſten/ der an der Seite etliche Thuͤren hat/ gehet/ worein die Arbeiter ſteigen/ und das Mehl vom Arſenic heraus tragen: wie allbereit in meinen Anmerckungen uͤber das erſte Buch Anthoni Neri von mir ausfuͤhrlicher beſchrieben worden. Fig. C. Jſt der Ofen worinnen das Arſenic-Pulver ſublimirt und in feſte Stuͤcke gebracht/ auch zum Theil Chryſtalliſirt/ item durch Zuſatz gelb und roth gemacht wird. A. iſt der gantze Ofen/ B. iſt das Feuer-Loch/ C. iſt die Feuer-Maur. D. D. D. D. ſeynd dicke von Eyſen gegoſjene Schaalen/ worein das Arſenic-Pulver durch die von Eyſen-Blech ge- ſchlagen und darauffgeſetzte Roͤhren E. E. E. geſchuͤttet wird/ F. iſt ein Deckel ſo auf die Roͤhren geſetzet wird/ und ſolcher Geſtalt wird der Arſe- nic ſublimirt/ und in groſſe Stuͤcken gebracht. Wann nun der Ofen und alles wieder kalt worden/ ſo ſchlaͤget man an die eyſern Roͤhren E. (welche erſtlich abgenommen werden/) ſo gibt ſich der Arſenic loß/ und faͤllt Stuͤck-weis herunter/ das uͤbrige hab ich gleichfalls in meinen An- merckungen gelehret. Fig. D. Jſt der Grund-Riß einer gantzen deutſchen Glashuͤtte/ und des Ofens/ wie dergleichen in meines G. Churf. Lande/ ſonderlich zu Potz- dam zu ſehen. A. B. iſt der mittlere Raum im Ofen/ C. iſt der Calci- nier-oder Aſch-Ofen. d. iſt das Loch/ worein die kleinen Holtz-Scheite geſchuͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/559
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/559>, abgerufen am 22.12.2024.