Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
cus Martis, so mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ so muß es
zerrieben/ gesiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden

Das 19. Capitel.

Noch eine andere Bereitung des Croci Martis.

DJeses ist die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beste
Art/ den Crocum Martis zu machen/ jedoch in solchem Verstand/
daß auch die vorhergehenden nicht unnützlich/ sondern gleichfals sehr gut
und nöthig sind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieser Sach
erfordert werden: Man solviret demnach die eiserne oder stählerne
Feylspähne in einen verglasurten/ und bedeckten Geschirr mit Aqva fort,
welches/ wie gebräuchlich/ mit Salmiac sey bereitet worden (gleich
wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierstein/ anmercken wollen:)
und lässets 3. Tag also stehen/ jedoch daß es täglich umbgeschenckt werde.

Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylspähne/ nicht al-
le auff einmahl/ denn es sehr auffsteiget/ sondern allgemach nach und
nach hienein thue/ und so dieses nicht vorsichtig geschiehet/ so hat man
sich zu besorgen/ daß das Glas zerspringen/ oder alles über und über lauf-
fen möchte: Nach Verfliessung dreyer Tage lässets mans bey einem gelin-
den Feuer verrauchen/ so wird man im Grunde einen sehr schönen und
edlen Crocum Martis bekommen/ mit welchen man das Glas ungläublich
schön färben kan/ derowegen soll er zum Gebrauch auffgehoben werden.

Das 20. Capitel.

Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliä-
nern
Tremolante oder Orpello, zu deutsch/ Knitter-
gold/ genannt/
calciniren soll/ mit welchen das Glas
blau/ wie eine Meerspecht oder Meer-Elster/ gefärbet
wird.

DJese Kupfferblech/ welche die Jtaliäner/ vom zittern/ Tremolante
nennen/ und sehr wohl bekannt sind/ haben von der Gallmey/ einer
Berg-Art/ eine güldene Farb erlanget/ und zwar färbet die Gallmey
nicht allein das Kupffer also/ sondern es vermehret auch solches am Ge-
wicht/ und wegen dieses Zusatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit-
tel-Farb/ zwischen dem Himmel-Blau/ und Meergrün/ es muß aber
mit Fleiß calciniret werden/ welches also geschiehet:

Es
D iii

Von der Glasmacher-Kunſt.
cus Martis, ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß es
zerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden

Das 19. Capitel.

Noch eine andere Bereitung des Croci Martis.

DJeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte
Art/ den Crocum Martis zu machen/ jedoch in ſolchem Verſtand/
daß auch die vorhergehenden nicht unnuͤtzlich/ ſondern gleichfals ſehr gut
und noͤthig ſind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieſer Sach
erfordert werden: Man ſolviret demnach die eiſerne oder ſtaͤhlerne
Feylſpaͤhne in einen verglaſurten/ und bedeckten Geſchirr mit Aqva fort,
welches/ wie gebraͤuchlich/ mit Salmiac ſey bereitet worden (gleich
wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierſtein/ anmercken wollen:)
und laͤſſets 3. Tag alſo ſtehen/ jedoch daß es taͤglich umbgeſchenckt werde.

Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al-
le auff einmahl/ denn es ſehr auffſteiget/ ſondern allgemach nach und
nach hienein thue/ und ſo dieſes nicht vorſichtig geſchiehet/ ſo hat man
ſich zu beſorgen/ daß das Glas zerſpringen/ oder alles uͤber und uͤber lauf-
fen moͤchte: Nach Verflieſſung dreyer Tage laͤſſets mans bey einem gelin-
den Feuer verrauchen/ ſo wird man im Grunde einen ſehr ſchoͤnen und
edlen Crocum Martis bekommen/ mit welchen man das Glas unglaͤublich
ſchoͤn faͤrben kan/ derowegen ſoll er zum Gebrauch auffgehoben werden.

Das 20. Capitel.

Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ-
nern
Tremolante oder Orpello, zu deutſch/ Knitter-
gold/ genannt/
calciniren ſoll/ mit welchen das Glas
blau/ wie eine Meerſpecht oder Meer-Elſter/ gefaͤrbet
wird.

DJeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ Tremolante
nennen/ und ſehr wohl bekannt ſind/ haben von der Gallmey/ einer
Berg-Art/ eine guͤldene Farb erlanget/ und zwar faͤrbet die Gallmey
nicht allein das Kupffer alſo/ ſondern es vermehret auch ſolches am Ge-
wicht/ und wegen dieſes Zuſatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit-
tel-Farb/ zwiſchen dem Himmel-Blau/ und Meergruͤn/ es muß aber
mit Fleiß calciniret werden/ welches alſo geſchiehet:

Es
D iii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cus Martis,</hi> &#x017F;o mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ &#x017F;o muß es<lb/>
zerrieben/ ge&#x017F;iebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 19. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Noch eine andere Bereitung des</hi> <hi rendition="#aq">Croci Martis.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es i&#x017F;t die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die be&#x017F;te<lb/>
Art/ den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> zu machen/ jedoch in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tand/<lb/>
daß auch die vorhergehenden nicht unnu&#x0364;tzlich/ &#x017F;ondern gleichfals &#x017F;ehr gut<lb/>
und no&#x0364;thig &#x017F;ind/ wegen der mancherley Farben/ welche in die&#x017F;er Sach<lb/>
erfordert werden: Man <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ret demnach die ei&#x017F;erne oder &#x017F;ta&#x0364;hlerne<lb/>
Feyl&#x017F;pa&#x0364;hne in einen vergla&#x017F;urten/ und bedeckten Ge&#x017F;chirr mit <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi><lb/>
welches/ wie gebra&#x0364;uchlich/ mit Salmiac &#x017F;ey bereitet worden (gleich<lb/>
wie wir hernach auch/ von dem Calcedonier&#x017F;tein/ anmercken wollen:)<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets 3. Tag al&#x017F;o &#x017F;tehen/ jedoch daß es ta&#x0364;glich umbge&#x017F;chenckt werde.</p><lb/>
            <p>Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feyl&#x017F;pa&#x0364;hne/ nicht al-<lb/>
le auff einmahl/ denn es &#x017F;ehr auff&#x017F;teiget/ &#x017F;ondern allgemach nach und<lb/>
nach hienein thue/ und &#x017F;o die&#x017F;es nicht vor&#x017F;ichtig ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o hat man<lb/>
&#x017F;ich zu be&#x017F;orgen/ daß das Glas zer&#x017F;pringen/ oder alles u&#x0364;ber und u&#x0364;ber lauf-<lb/>
fen mo&#x0364;chte: Nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung dreyer Tage la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets mans bey einem gelin-<lb/>
den Feuer verrauchen/ &#x017F;o wird man im Grunde einen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen und<lb/>
edlen <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> bekommen/ mit welchen man das Glas ungla&#x0364;ublich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n fa&#x0364;rben kan/ derowegen &#x017F;oll er zum Gebrauch auffgehoben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 20. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtalia&#x0364;-<lb/>
nern</hi> <hi rendition="#aq">Tremolante</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Orpello,</hi> <hi rendition="#b">zu deut&#x017F;ch/ Knitter-<lb/>
gold/ genannt/</hi> <hi rendition="#aq">calcin</hi> <hi rendition="#b">iren &#x017F;oll/ mit welchen das Glas<lb/>
blau/ wie eine Meer&#x017F;pecht oder Meer-El&#x017F;ter/ gefa&#x0364;rbet<lb/>
wird.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Kupfferblech/ welche die Jtalia&#x0364;ner/ vom zittern/ <hi rendition="#aq">Tremolante</hi><lb/>
nennen/ und &#x017F;ehr wohl bekannt &#x017F;ind/ haben von der Gallmey/ einer<lb/>
Berg-Art/ eine gu&#x0364;ldene Farb erlanget/ und zwar fa&#x0364;rbet die Gallmey<lb/>
nicht allein das Kupffer al&#x017F;o/ &#x017F;ondern es vermehret auch &#x017F;olches am Ge-<lb/>
wicht/ und wegen die&#x017F;es Zu&#x017F;atzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit-<lb/>
tel-Farb/ zwi&#x017F;chen dem Himmel-Blau/ und Meergru&#x0364;n/ es muß aber<lb/>
mit Fleiß <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werden/ welches al&#x017F;o ge&#x017F;chiehet:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D iii</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0055] Von der Glasmacher-Kunſt. cus Martis, ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß es zerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden Das 19. Capitel. Noch eine andere Bereitung des Croci Martis. DJeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte Art/ den Crocum Martis zu machen/ jedoch in ſolchem Verſtand/ daß auch die vorhergehenden nicht unnuͤtzlich/ ſondern gleichfals ſehr gut und noͤthig ſind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieſer Sach erfordert werden: Man ſolviret demnach die eiſerne oder ſtaͤhlerne Feylſpaͤhne in einen verglaſurten/ und bedeckten Geſchirr mit Aqva fort, welches/ wie gebraͤuchlich/ mit Salmiac ſey bereitet worden (gleich wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierſtein/ anmercken wollen:) und laͤſſets 3. Tag alſo ſtehen/ jedoch daß es taͤglich umbgeſchenckt werde. Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al- le auff einmahl/ denn es ſehr auffſteiget/ ſondern allgemach nach und nach hienein thue/ und ſo dieſes nicht vorſichtig geſchiehet/ ſo hat man ſich zu beſorgen/ daß das Glas zerſpringen/ oder alles uͤber und uͤber lauf- fen moͤchte: Nach Verflieſſung dreyer Tage laͤſſets mans bey einem gelin- den Feuer verrauchen/ ſo wird man im Grunde einen ſehr ſchoͤnen und edlen Crocum Martis bekommen/ mit welchen man das Glas unglaͤublich ſchoͤn faͤrben kan/ derowegen ſoll er zum Gebrauch auffgehoben werden. Das 20. Capitel. Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ- nern Tremolante oder Orpello, zu deutſch/ Knitter- gold/ genannt/ calciniren ſoll/ mit welchen das Glas blau/ wie eine Meerſpecht oder Meer-Elſter/ gefaͤrbet wird. DJeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ Tremolante nennen/ und ſehr wohl bekannt ſind/ haben von der Gallmey/ einer Berg-Art/ eine guͤldene Farb erlanget/ und zwar faͤrbet die Gallmey nicht allein das Kupffer alſo/ ſondern es vermehret auch ſolches am Ge- wicht/ und wegen dieſes Zuſatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit- tel-Farb/ zwiſchen dem Himmel-Blau/ und Meergruͤn/ es muß aber mit Fleiß calciniret werden/ welches alſo geſchiehet: Es D iii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/55
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/55>, abgerufen am 21.12.2024.