Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Glas-brennen/ vergülden und mahlen

Mit dieser Materia kan man auch auff glatte Steine/ Helffenbein
und allerley Metall gleicher Gestalt vergulden.

XXVII.
Ein sonderliches curieuses Trinckglas zu machen.

Nimm zwey glatte Gläser/ welche sich gerade in einander fügen/
welche auch/ sonderlich was die Höhe betrifft/ also beschaffen seyn/ daß
das innere Glas/ dem eusern ja nicht an der Höhe vorgehe/ sondern bey-
de gleich hoch seyn; mahle das grössere inwendig mit Oehlfarben nach
Edelgestein-Art auffs beste als du kanst; laß es trocken werden/ alsdenn
reisse mit einer spitzigen Gradiernadel hin und wieder/ Aederlein oder
was du wilt darein. Ferner schwäncke altes Leinöhl darinn herumb/
lasse es wieder wohl heraus lauffen und umbgestürtzt fast trocken werden;
wann es demnach ein wenig klebrigt ist/ so lege Blättlein von Gold oder
Metall hinein/ drücke sie mit einer Baumwollen inwendig an/ und laß
es folgends wohl austrucknen/ so scheinen die gerissenen Aederlein gold-
reich heraus. Jndessen nimm das andere oder kleinere Glas/ streiche
es auch vermittelst eines Pensels mit alten klaren Leinöhl oder einen rei-
nen Fürniß auffs dünste an/ und belege es über und über mit geschlage-
nen Gold oder Metall/ so sihet es von inwendig einen verguldeten
Becherlein gleich/ lasse es auch trocken werden und setze sie in einander
(es müssen auch die Gläser also eingerichtet seyn/ daß sie in der Mitten/
wann sie in einander gesetzt/ keinen oder wenig Raum haben/ damit sie
nicht gar zu dick scheinen.) Ferner pulverisire reine Kreiden/ mache solche
mit rechten Lacc-Fürniß zu einen Teig/ verkütte damit oben den Rand
der zwey Gläser fein glatt/ auff daß mans nicht erkennen kan/ daß es 2.
Gläser seyn/ welches sich denn gar wohl thun lässet; lasse es trocken wer-
den/ wans wol trocken/ überstreichs wieder mit einen Penselein mit lau-
tern Lacc-Fürniß/ laß wieder trocknen/ poliers hernach mit Pims-stein;
streichs wieder mit lautern Fürniß an/ und wanns schier trocken/ so lege
geschwind Blättlein von Gold darauff/ alsdenn noch einmahl oder 3.
mit Lacc-Fürniß angestrichen/ so kan das Gold nimmermehr abgehen.

Wann man an statt der Farben und Mahlwercks nur alt Lein-
Oehl in das grössere Glas giesset/ solches wieder ausleeret und aus-
tropffen lässet/ hernach des Hautschen Streuglantz darein streuet/ von
allerley Coleuren/ und dennoch das inwendige Glas verguldet/ so kom-
met es noch schöner.

Man
Vom Glas-brennen/ verguͤlden und mahlen

Mit dieſer Materia kan man auch auff glatte Steine/ Helffenbein
und allerley Metall gleicher Geſtalt vergulden.

XXVII.
Ein ſonderliches curieuſes Trinckglas zu machen.

Nimm zwey glatte Glaͤſer/ welche ſich gerade in einander fuͤgen/
welche auch/ ſonderlich was die Hoͤhe betrifft/ alſo beſchaffen ſeyn/ daß
das innere Glas/ dem euſern ja nicht an der Hoͤhe vorgehe/ ſondern bey-
de gleich hoch ſeyn; mahle das groͤſſere inwendig mit Oehlfarben nach
Edelgeſtein-Art auffs beſte als du kanſt; laß es trocken werden/ alsdenn
reiſſe mit einer ſpitzigen Gradiernadel hin und wieder/ Aederlein oder
was du wilt darein. Ferner ſchwaͤncke altes Leinoͤhl darinn herumb/
laſſe es wieder wohl heraus lauffen und umbgeſtuͤrtzt faſt trocken werden;
wann es demnach ein wenig klebrigt iſt/ ſo lege Blaͤttlein von Gold oder
Metall hinein/ druͤcke ſie mit einer Baumwollen inwendig an/ und laß
es folgends wohl austrucknen/ ſo ſcheinen die geriſſenen Aederlein gold-
reich heraus. Jndeſſen nimm das andere oder kleinere Glas/ ſtreiche
es auch vermittelſt eines Penſels mit alten klaren Leinoͤhl oder einen rei-
nen Fuͤrniß auffs duͤnſte an/ und belege es uͤber und uͤber mit geſchlage-
nen Gold oder Metall/ ſo ſihet es von inwendig einen verguldeten
Becherlein gleich/ laſſe es auch trocken werden und ſetze ſie in einander
(es muͤſſen auch die Glaͤſer alſo eingerichtet ſeyn/ daß ſie in der Mitten/
wann ſie in einander geſetzt/ keinen oder wenig Raum haben/ damit ſie
nicht gar zu dick ſcheinen.) Ferner pulveriſire reine Kreiden/ mache ſolche
mit rechten Lacc-Fuͤrniß zu einen Teig/ verkuͤtte damit oben den Rand
der zwey Glaͤſer fein glatt/ auff daß mans nicht erkennen kan/ daß es 2.
Glaͤſer ſeyn/ welches ſich deñ gar wohl thun laͤſſet; laſſe es trocken wer-
den/ wans wol trocken/ uͤberſtreichs wieder mit einen Penſelein mit lau-
tern Lacc-Fuͤrniß/ laß wieder trocknen/ poliers hernach mit Pims-ſtein;
ſtreichs wieder mit lautern Fuͤrniß an/ und wanns ſchier trocken/ ſo lege
geſchwind Blaͤttlein von Gold darauff/ alsdenn noch einmahl oder 3.
mit Lacc-Fuͤrniß angeſtrichen/ ſo kan das Gold nimmermehr abgehen.

Wann man an ſtatt der Farben und Mahlwercks nur alt Lein-
Oehl in das groͤſſere Glas gieſſet/ ſolches wieder ausleeret und aus-
tropffen laͤſſet/ hernach des Hautſchen Streuglantz darein ſtreuet/ von
allerley Coleuren/ und dennoch das inwendige Glas verguldet/ ſo kom-
met es noch ſchoͤner.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0432" n="12"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Glas-brennen/ vergu&#x0364;lden und mahlen</hi> </fw><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;er Materia kan man auch auff glatte Steine/ Helffenbein<lb/>
und allerley Metall gleicher Ge&#x017F;talt vergulden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein &#x017F;onderliches</hi> <hi rendition="#aq">curieu</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;es Trinckglas zu machen.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm zwey glatte Gla&#x0364;&#x017F;er/ welche &#x017F;ich gerade in einander fu&#x0364;gen/<lb/>
welche auch/ &#x017F;onderlich was die Ho&#x0364;he betrifft/ al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ daß<lb/>
das innere Glas/ dem eu&#x017F;ern ja nicht an der Ho&#x0364;he vorgehe/ &#x017F;ondern bey-<lb/>
de gleich hoch &#x017F;eyn; mahle das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere inwendig mit Oehlfarben nach<lb/>
Edelge&#x017F;tein-Art auffs be&#x017F;te als du kan&#x017F;t; laß es trocken werden/ alsdenn<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;e mit einer &#x017F;pitzigen Gradiernadel hin und wieder/ Aederlein oder<lb/>
was du wilt darein. Ferner &#x017F;chwa&#x0364;ncke altes Leino&#x0364;hl darinn herumb/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e es wieder wohl heraus lauffen und umbge&#x017F;tu&#x0364;rtzt fa&#x017F;t trocken werden;<lb/>
wann es demnach ein wenig klebrigt i&#x017F;t/ &#x017F;o lege Bla&#x0364;ttlein von Gold oder<lb/>
Metall hinein/ dru&#x0364;cke &#x017F;ie mit einer Baumwollen inwendig an/ und laß<lb/>
es folgends wohl austrucknen/ &#x017F;o &#x017F;cheinen die geri&#x017F;&#x017F;enen Aederlein gold-<lb/>
reich heraus. Jnde&#x017F;&#x017F;en nimm das andere oder kleinere Glas/ &#x017F;treiche<lb/>
es auch vermittel&#x017F;t eines Pen&#x017F;els mit alten klaren Leino&#x0364;hl oder einen rei-<lb/>
nen Fu&#x0364;rniß auffs du&#x0364;n&#x017F;te an/ und belege es u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit ge&#x017F;chlage-<lb/>
nen Gold oder Metall/ &#x017F;o &#x017F;ihet es von inwendig einen verguldeten<lb/>
Becherlein gleich/ la&#x017F;&#x017F;e es auch trocken werden und &#x017F;etze &#x017F;ie in einander<lb/>
(es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Gla&#x0364;&#x017F;er al&#x017F;o eingerichtet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie in der Mitten/<lb/>
wann &#x017F;ie in einander ge&#x017F;etzt/ keinen oder wenig Raum haben/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht gar zu dick &#x017F;cheinen.) Ferner pulveri&#x017F;ire reine Kreiden/ mache &#x017F;olche<lb/>
mit rechten Lacc-Fu&#x0364;rniß zu einen Teig/ verku&#x0364;tte damit oben den Rand<lb/>
der zwey Gla&#x0364;&#x017F;er fein glatt/ auff daß mans nicht erkennen kan/ daß es 2.<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;eyn/ welches &#x017F;ich den&#x0303; gar wohl thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; la&#x017F;&#x017F;e es trocken wer-<lb/>
den/ wans wol trocken/ u&#x0364;ber&#x017F;treichs wieder mit einen Pen&#x017F;elein mit lau-<lb/>
tern Lacc-Fu&#x0364;rniß/ laß wieder trocknen/ poliers hernach mit Pims-&#x017F;tein;<lb/>
&#x017F;treichs wieder mit lautern Fu&#x0364;rniß an/ und wanns &#x017F;chier trocken/ &#x017F;o lege<lb/>
ge&#x017F;chwind Bla&#x0364;ttlein von Gold darauff/ alsdenn noch einmahl oder 3.<lb/>
mit Lacc-Fu&#x0364;rniß ange&#x017F;trichen/ &#x017F;o kan das Gold nimmermehr abgehen.</p><lb/>
              <p>Wann man an &#x017F;tatt der Farben und Mahlwercks nur alt Lein-<lb/>
Oehl in das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Glas gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olches wieder ausleeret und aus-<lb/>
tropffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ hernach des Haut&#x017F;chen Streuglantz darein &#x017F;treuet/ von<lb/>
allerley Coleuren/ und dennoch das inwendige Glas verguldet/ &#x017F;o kom-<lb/>
met es noch &#x017F;cho&#x0364;ner.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0432] Vom Glas-brennen/ verguͤlden und mahlen Mit dieſer Materia kan man auch auff glatte Steine/ Helffenbein und allerley Metall gleicher Geſtalt vergulden. XXVII. Ein ſonderliches curieuſes Trinckglas zu machen. Nimm zwey glatte Glaͤſer/ welche ſich gerade in einander fuͤgen/ welche auch/ ſonderlich was die Hoͤhe betrifft/ alſo beſchaffen ſeyn/ daß das innere Glas/ dem euſern ja nicht an der Hoͤhe vorgehe/ ſondern bey- de gleich hoch ſeyn; mahle das groͤſſere inwendig mit Oehlfarben nach Edelgeſtein-Art auffs beſte als du kanſt; laß es trocken werden/ alsdenn reiſſe mit einer ſpitzigen Gradiernadel hin und wieder/ Aederlein oder was du wilt darein. Ferner ſchwaͤncke altes Leinoͤhl darinn herumb/ laſſe es wieder wohl heraus lauffen und umbgeſtuͤrtzt faſt trocken werden; wann es demnach ein wenig klebrigt iſt/ ſo lege Blaͤttlein von Gold oder Metall hinein/ druͤcke ſie mit einer Baumwollen inwendig an/ und laß es folgends wohl austrucknen/ ſo ſcheinen die geriſſenen Aederlein gold- reich heraus. Jndeſſen nimm das andere oder kleinere Glas/ ſtreiche es auch vermittelſt eines Penſels mit alten klaren Leinoͤhl oder einen rei- nen Fuͤrniß auffs duͤnſte an/ und belege es uͤber und uͤber mit geſchlage- nen Gold oder Metall/ ſo ſihet es von inwendig einen verguldeten Becherlein gleich/ laſſe es auch trocken werden und ſetze ſie in einander (es muͤſſen auch die Glaͤſer alſo eingerichtet ſeyn/ daß ſie in der Mitten/ wann ſie in einander geſetzt/ keinen oder wenig Raum haben/ damit ſie nicht gar zu dick ſcheinen.) Ferner pulveriſire reine Kreiden/ mache ſolche mit rechten Lacc-Fuͤrniß zu einen Teig/ verkuͤtte damit oben den Rand der zwey Glaͤſer fein glatt/ auff daß mans nicht erkennen kan/ daß es 2. Glaͤſer ſeyn/ welches ſich deñ gar wohl thun laͤſſet; laſſe es trocken wer- den/ wans wol trocken/ uͤberſtreichs wieder mit einen Penſelein mit lau- tern Lacc-Fuͤrniß/ laß wieder trocknen/ poliers hernach mit Pims-ſtein; ſtreichs wieder mit lautern Fuͤrniß an/ und wanns ſchier trocken/ ſo lege geſchwind Blaͤttlein von Gold darauff/ alsdenn noch einmahl oder 3. mit Lacc-Fuͤrniß angeſtrichen/ ſo kan das Gold nimmermehr abgehen. Wann man an ſtatt der Farben und Mahlwercks nur alt Lein- Oehl in das groͤſſere Glas gieſſet/ ſolches wieder ausleeret und aus- tropffen laͤſſet/ hernach des Hautſchen Streuglantz darein ſtreuet/ von allerley Coleuren/ und dennoch das inwendige Glas verguldet/ ſo kom- met es noch ſchoͤner. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/432
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/432>, abgerufen am 30.12.2024.