Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. stall recht schön werden soll: Die Fritta, auff besagte Art bereitet/ wirdschneeweiß. Jmfall der Tarsus gar zu mager und dürre wäre/ kan man zu ob- Das 3. Capitel. Eine andere gantz neue und von mir erfundene Art/ aus MAn nimmt das wohlgesiebte Levantische Pulver/ und thut solches wieder-
Von der Glasmacher-Kunſt. ſtall recht ſchoͤn werden ſoll: Die Fritta, auff beſagte Art bereitet/ wirdſchneeweiß. Jmfall der Tarſus gar zu mager und duͤrre waͤre/ kan man zu ob- Das 3. Capitel. Eine andere gantz neue und von mir erfundene Art/ aus MAn nimmt das wohlgeſiebte Levantiſche Pulver/ und thut ſolches wieder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> ſtall recht ſchoͤn werden ſoll: Die <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> auff beſagte Art bereitet/ wird<lb/> ſchneeweiß.</p><lb/> <p>Jmfall der <hi rendition="#aq">Tarſus</hi> gar zu mager und duͤrre waͤre/ kan man zu ob-<lb/> geſetzten Gewicht des Saltzes/ noch 10. Pfund hinzu thun: Die jeni-<lb/> gen aber/ welche in dieſer Kunſt geuͤbet ſeynd/ die nehmen alſobald die<lb/> Prob aus der erſten <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> indem ſie derſelben einen Theil in einen Tie-<lb/> gel thun/ und aus dieſem/ in eine reine glaͤſerne Schale ſchuͤtten/ damit<lb/> ſie ſehen/ ob ſolche wohl und geſchwind zuſammen fluͤſſe/ wobey man<lb/> auch zugleich mercken kan/ ob die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> zart oder hart ſeye/ und nach<lb/> ſolchem wird das Gewicht des Saltzes vermehret oder vermindert:<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli</hi> wird/ wie gedacht/ an einem trocknen Ort auffbe-<lb/> halten; denn an feuchten Orten/ oder in Kellern darff ſie nicht ſtehen/<lb/> weil daſelbſt das Saltz auffgeloͤſet und zu Waſſer wird/ der <hi rendition="#aq">Tarſus</hi><lb/> aber allein uͤbrig verbleibet/ woraus denn nimmermehr Glas werden<lb/> kan; auch darff die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> nicht/ wie ſonſten zu geſchehen pfleget/ befeuch-<lb/> tet werden. Wann nun die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> auff ſolche Weiſe zugerichtet 3. oder<lb/> 4. Monat alt worden/ iſt ſie viel tauglicher zur Arbeit/ und vereiniget<lb/> ſich deſto geſchwinder; Dieſes iſt alſo die Art und Weiſe/ die <hi rendition="#aq">Fritta</hi><lb/> Cryſtall zu machen/ mit angezeigten Gewicht und Umbſtaͤnden/ wie ich<lb/> ſie denn/ zum oͤfftern/ auff ſolche Manier verfertiget habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine andere gantz neue und von mir erfundene Art/ aus<lb/> dem Levantiſchen Pulver/ das Saltz zu</hi> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#b">ren/<lb/> womit eben ein ſo ſchoͤner und durchſcheinender Cry-<lb/> ſtall/ gleich dem Berg-Cryſtall/ bereitet wird.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt das wohlgeſiebte Levantiſche Pulver/ und thut ſolches<lb/> in großbauchigte Glaͤſer/ die unten herumb mit Leimen beſchlagen<lb/> ſind; dieſe mit gemeinen Waſſer angefuͤllet/ ſetzet man in einen Aſch<supplied>en-</supplied><lb/> oder Sand-Ofen/ und giebt etliche Stundlang ein gemaͤßigtes Feuer/<lb/> biß die Helffte des Waſſers verrauchet ſey: wann nun das Feuer abge-<lb/> gangen und der Ofen erkaltet iſt/ ſo gieſſet man das uͤbergebliebene<lb/> Waſſer/ gemaͤchtich ab/ in verglaſurte irdene Gefaͤſſe; auff das reſtiren-<lb/> de Pulver aber/ in den Glaͤſern/ ſchuͤttet man wieder friſches Waſſer/<lb/> und laͤſſets wie zuvor ſieden/ biß die Helffte verrauchet/ ſolches thut und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0041]
Von der Glasmacher-Kunſt.
ſtall recht ſchoͤn werden ſoll: Die Fritta, auff beſagte Art bereitet/ wird
ſchneeweiß.
Jmfall der Tarſus gar zu mager und duͤrre waͤre/ kan man zu ob-
geſetzten Gewicht des Saltzes/ noch 10. Pfund hinzu thun: Die jeni-
gen aber/ welche in dieſer Kunſt geuͤbet ſeynd/ die nehmen alſobald die
Prob aus der erſten Fritta, indem ſie derſelben einen Theil in einen Tie-
gel thun/ und aus dieſem/ in eine reine glaͤſerne Schale ſchuͤtten/ damit
ſie ſehen/ ob ſolche wohl und geſchwind zuſammen fluͤſſe/ wobey man
auch zugleich mercken kan/ ob die Fritta zart oder hart ſeye/ und nach
ſolchem wird das Gewicht des Saltzes vermehret oder vermindert:
Dieſe Fritta Cryſtalli wird/ wie gedacht/ an einem trocknen Ort auffbe-
halten; denn an feuchten Orten/ oder in Kellern darff ſie nicht ſtehen/
weil daſelbſt das Saltz auffgeloͤſet und zu Waſſer wird/ der Tarſus
aber allein uͤbrig verbleibet/ woraus denn nimmermehr Glas werden
kan; auch darff die Fritta nicht/ wie ſonſten zu geſchehen pfleget/ befeuch-
tet werden. Wann nun die Fritta auff ſolche Weiſe zugerichtet 3. oder
4. Monat alt worden/ iſt ſie viel tauglicher zur Arbeit/ und vereiniget
ſich deſto geſchwinder; Dieſes iſt alſo die Art und Weiſe/ die Fritta
Cryſtall zu machen/ mit angezeigten Gewicht und Umbſtaͤnden/ wie ich
ſie denn/ zum oͤfftern/ auff ſolche Manier verfertiget habe.
Das 3. Capitel.
Eine andere gantz neue und von mir erfundene Art/ aus
dem Levantiſchen Pulver/ das Saltz zu extrahiren/
womit eben ein ſo ſchoͤner und durchſcheinender Cry-
ſtall/ gleich dem Berg-Cryſtall/ bereitet wird.
MAn nimmt das wohlgeſiebte Levantiſche Pulver/ und thut ſolches
in großbauchigte Glaͤſer/ die unten herumb mit Leimen beſchlagen
ſind; dieſe mit gemeinen Waſſer angefuͤllet/ ſetzet man in einen Aſchen-
oder Sand-Ofen/ und giebt etliche Stundlang ein gemaͤßigtes Feuer/
biß die Helffte des Waſſers verrauchet ſey: wann nun das Feuer abge-
gangen und der Ofen erkaltet iſt/ ſo gieſſet man das uͤbergebliebene
Waſſer/ gemaͤchtich ab/ in verglaſurte irdene Gefaͤſſe; auff das reſtiren-
de Pulver aber/ in den Glaͤſern/ ſchuͤttet man wieder friſches Waſſer/
und laͤſſets wie zuvor ſieden/ biß die Helffte verrauchet/ ſolches thut und
wieder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |