Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/
"allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es sehr ge-
"schwind mit einem Eysen herum rühren; Denn es wird sich sonsten/ we-
"gen seiner Schweren bald zu Boden setzen: Wann es nun wohlgemi-
"schet und sich vereiniget hat/ so nimmt mans mit füglichen eyseren Jn-
"strumenten aus dem Topffe/ und schittet es in das Wasser; solches
"muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu diesem füget man ferner
"10 Loth des gecalcinirten und pulverisirten Kupffers/ wie auch des
"aller schönsten Zinnobers/ solches/ nachdem es wohl untereinander ge-
"rühret/ lässet man 3. Stund ruhen; wann dieses geschehen/ so thut man
"6. Loth von dem Zinnglas darzu/ so wird man in dem Glas eine über-
"aus schöne Rosenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be-
"mahlen/ gebrauchen kan.

Das 126. Capitel.

WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren solle/
lehret unser Autor im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber
viel weitläufftigern Proceß beschreibet Pirellus im 1. Buch/ c. 50. Als-
dann lässet sich der Schwefel auff diese Weis praepariret/ leichtlich mit
Salmiac sublimiren.

Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon-
tius
beschreibet/ will keiner von den Chymisten/ so viel mir bekannt sind/
approbiren; denn es saget gedachter Autor, in der Rubric von Ver-
mischung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt seye/ durch wel-
chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle seyn auffgelöset worden/ in
ein irdisches und fixes Pulver bringen könne.

Was dieses fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunst für
einen Nutzen habe/ lehret unser Autor an keinem Ort.

Das 129. Capitel.

Eine durchscheinende rothe Farb.

ES hat diese Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur
muthmassend/ doch sehr genau errathen/ mit diesen Worten: Jch
"bin dieser Meinung/ saget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol-
"des/ welches in einen Liqvorem oder Oehl disso Iviret worden/ sonder-
"lich mit dem Crystall einen Rubin bereiten könne; dieser seiner Muth-
"massung setzet er diese Ursach hinzu; daß nehmlich die Rubinstein an

denen

C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
„allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es ſehr ge-
„ſchwind mit einem Eyſen herum ruͤhren; Denn es wird ſich ſonſten/ we-
„gen ſeiner Schweren bald zu Boden ſetzen: Wann es nun wohlgemi-
„ſchet und ſich vereiniget hat/ ſo nimmt mans mit fuͤglichen eyſeren Jn-
„ſtrumenten aus dem Topffe/ und ſchittet es in das Waſſer; ſolches
„muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu dieſem fuͤget man ferner
„10 Loth des gecalcinirten und pulveriſirten Kupffers/ wie auch des
„aller ſchoͤnſten Zinnobers/ ſolches/ nachdem es wohl untereinander ge-
„ruͤhret/ laͤſſet man 3. Stund ruhen; wann dieſes geſchehen/ ſo thut man
„6. Loth von dem Zinnglas darzu/ ſo wird man in dem Glas eine uͤber-
„aus ſchoͤne Roſenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be-
„mahlen/ gebrauchen kan.

Das 126. Capitel.

WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren ſolle/
lehret unſer Autor im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber
viel weitlaͤufftigern Proceß beſchreibet Pirellus im 1. Buch/ c. 50. Als-
dann laͤſſet ſich der Schwefel auff dieſe Weis præpariret/ leichtlich mit
Salmiac ſublimiren.

Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon-
tius
beſchreibet/ will keiner von den Chymiſten/ ſo viel mir bekannt ſind/
approbiren; denn es ſaget gedachter Autor, in der Rubric von Ver-
miſchung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt ſeye/ durch wel-
chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle ſeyn auffgeloͤſet worden/ in
ein irdiſches und fixes Pulver bringen koͤnne.

Was dieſes fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunſt fuͤr
einen Nutzen habe/ lehret unſer Autor an keinem Ort.

Das 129. Capitel.

Eine durchſcheinende rothe Farb.

ES hat dieſe Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur
muthmaſſend/ doch ſehr genau errathen/ mit dieſen Worten: Jch
„bin dieſer Meinung/ ſaget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol-
„des/ welches in einen Liqvorem oder Oehl diſſo Iviret worden/ ſonder-
„lich mit dem Cryſtall einen Rubin bereiten koͤnne; dieſer ſeiner Muth-
„maſſung ſetzet er dieſe Urſach hinzu; daß nehmlich die Rubinſtein an

denen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0362" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Bu&#x0364;cher/</hi></fw><lb/>
&#x201E;allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwind mit einem Ey&#x017F;en herum ru&#x0364;hren; Denn es wird &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten/ we-<lb/>
&#x201E;gen &#x017F;einer Schweren bald zu Boden &#x017F;etzen: Wann es nun wohlgemi-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chet und &#x017F;ich vereiniget hat/ &#x017F;o nimmt mans mit fu&#x0364;glichen ey&#x017F;eren Jn-<lb/>
&#x201E;&#x017F;trumenten aus dem Topffe/ und &#x017F;chittet es in das Wa&#x017F;&#x017F;er; &#x017F;olches<lb/>
&#x201E;muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu die&#x017F;em fu&#x0364;get man ferner<lb/>
&#x201E;10 Loth des gecalcinirten und pulveri&#x017F;irten Kupffers/ wie auch des<lb/>
&#x201E;aller &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zinnobers/ &#x017F;olches/ nachdem es wohl untereinander ge-<lb/>
&#x201E;ru&#x0364;hret/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man 3. Stund ruhen; wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o thut man<lb/>
&#x201E;6. Loth von dem Zinnglas darzu/ &#x017F;o wird man in dem Glas eine u&#x0364;ber-<lb/>
&#x201E;aus &#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x017F;enfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be-<lb/>
&#x201E;mahlen/ gebrauchen kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 126. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>Je man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren &#x017F;olle/<lb/>
lehret un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber<lb/>
viel weitla&#x0364;ufftigern Proceß be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Pirellus</hi> im 1. Buch/ c. 50. Als-<lb/>
dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich der Schwefel auff die&#x017F;e Weis <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret/ leichtlich mit<lb/>
Salmiac <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimi</hi>ren.</p><lb/>
              <p>Die Art und Weis aber den Schwefel zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren/ wie es <hi rendition="#aq">Helmon-<lb/>
tius</hi> be&#x017F;chreibet/ will keiner von den Chymi&#x017F;ten/ &#x017F;o viel mir bekannt &#x017F;ind/<lb/><hi rendition="#aq">approbi</hi>ren; denn es &#x017F;aget gedachter <hi rendition="#aq">Autor,</hi> in der Rubric von Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt &#x017F;eye/ durch wel-<lb/>
chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle &#x017F;eyn auffgelo&#x0364;&#x017F;et worden/ in<lb/>
ein irdi&#x017F;ches und fixes Pulver bringen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Was die&#x017F;es fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkun&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
einen Nutzen habe/ lehret un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> an keinem Ort.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 129. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine durch&#x017F;cheinende rothe Farb.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat die&#x017F;e Farb aus dem Gold/ <hi rendition="#aq">Libavius l. 2. Tract. 1. c.</hi> 25 wohl nur<lb/>
muthma&#x017F;&#x017F;end/ doch &#x017F;ehr genau errathen/ mit die&#x017F;en Worten: Jch<lb/>
&#x201E;bin die&#x017F;er Meinung/ &#x017F;aget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol-<lb/>
&#x201E;des/ welches in einen <hi rendition="#aq">Liqvorem</hi> oder Oehl <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;o Ivi</hi>ret worden/ &#x017F;onder-<lb/>
&#x201E;lich mit dem Cry&#x017F;tall einen Rubin bereiten ko&#x0364;nne; die&#x017F;er &#x017F;einer Muth-<lb/>
&#x201E;ma&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;etzet er die&#x017F;e Ur&#x017F;ach hinzu; daß nehmlich die Rubin&#x017F;tein an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0362] C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ „allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es ſehr ge- „ſchwind mit einem Eyſen herum ruͤhren; Denn es wird ſich ſonſten/ we- „gen ſeiner Schweren bald zu Boden ſetzen: Wann es nun wohlgemi- „ſchet und ſich vereiniget hat/ ſo nimmt mans mit fuͤglichen eyſeren Jn- „ſtrumenten aus dem Topffe/ und ſchittet es in das Waſſer; ſolches „muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu dieſem fuͤget man ferner „10 Loth des gecalcinirten und pulveriſirten Kupffers/ wie auch des „aller ſchoͤnſten Zinnobers/ ſolches/ nachdem es wohl untereinander ge- „ruͤhret/ laͤſſet man 3. Stund ruhen; wann dieſes geſchehen/ ſo thut man „6. Loth von dem Zinnglas darzu/ ſo wird man in dem Glas eine uͤber- „aus ſchoͤne Roſenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be- „mahlen/ gebrauchen kan. Das 126. Capitel. WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren ſolle/ lehret unſer Autor im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber viel weitlaͤufftigern Proceß beſchreibet Pirellus im 1. Buch/ c. 50. Als- dann laͤſſet ſich der Schwefel auff dieſe Weis præpariret/ leichtlich mit Salmiac ſublimiren. Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon- tius beſchreibet/ will keiner von den Chymiſten/ ſo viel mir bekannt ſind/ approbiren; denn es ſaget gedachter Autor, in der Rubric von Ver- miſchung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt ſeye/ durch wel- chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle ſeyn auffgeloͤſet worden/ in ein irdiſches und fixes Pulver bringen koͤnne. Was dieſes fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunſt fuͤr einen Nutzen habe/ lehret unſer Autor an keinem Ort. Das 129. Capitel. Eine durchſcheinende rothe Farb. ES hat dieſe Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur muthmaſſend/ doch ſehr genau errathen/ mit dieſen Worten: Jch „bin dieſer Meinung/ ſaget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol- „des/ welches in einen Liqvorem oder Oehl diſſo Iviret worden/ ſonder- „lich mit dem Cryſtall einen Rubin bereiten koͤnne; dieſer ſeiner Muth- „maſſung ſetzet er dieſe Urſach hinzu; daß nehmlich die Rubinſtein an denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/362
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/362>, abgerufen am 23.11.2024.