Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/ cher Bley-Zucker in den Chyrurgischen Sachen/ als dahin er sonderlichgehöret/ nicht geringer als der gemeine/ sondern noch wohl besser/ welches mir genugsam bekannt ist: Man nimmt sehr dünne Bleybleche/ oder wel- ches besser ist/ dasjenige Bley so eine zeitlang in den Fensterrahmen ist ge- brauchet worden/ und lässet solches in einen Aqva fort dissolviren (ein gutes Scheidwasser löset des Bleyes eben so schwer auff/ als schwer das Wasser gewesen) so wird das dissolvirte Bley in kurtzer Zeit in Form eines Zuckers/ auff dem Boden des Glases erscheinen: auff solche Art habe ich dieses Zuckers eine ziemliche Quantität in einer halben Stund/ mit einen kleinen Glas/ und bey geringer Sand-oder Aschen-Wärme/ wie auch nur ein eysern Stäblein übers Kohlfeuer geleget/ bereitet. Und fürwar dieser Proceß/ gleich wie er viel schleiniger/ als die an- Das 93. Capitel. DJeses sechste Buch unsers Autoris handelt von den Encausten/ Diese Arbeit wird bey den Lateinern Encausta (vom Brennen) ge- Jedoch waren die Schmeltzwerck und geschmeltzte Arbeit der Al- Das
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ cher Bley-Zucker in den Chyrurgiſchen Sachen/ als dahin er ſonderlichgehoͤret/ nicht geringeꝛ als der gemeine/ ſondern noch wohl beſſer/ welches mir genugſam bekannt iſt: Man nim̃t ſehr duͤnne Bleybleche/ oder wel- ches beſſer iſt/ dasjenige Bley ſo eine zeitlang in den Fenſterrahmen iſt ge- brauchet worden/ und laͤſſet ſolches in einen Aqva fort diſſolviren (ein gutes Scheidwaſſer loͤſet des Bleyes eben ſo ſchwer auff/ als ſchwer das Waſſer geweſen) ſo wird das diſſolvirte Bley in kurtzer Zeit in Form eines Zuckers/ auff dem Boden des Glaſes erſcheinen: auff ſolche Art habe ich dieſes Zuckers eine ziemliche Quantitaͤt in einer halben Stund/ mit einen kleinen Glas/ und bey geringer Sand-oder Aſchen-Waͤrme/ wie auch nur ein eyſern Staͤblein uͤbers Kohlfeuer geleget/ bereitet. Und fuͤrwar dieſer Proceß/ gleich wie er viel ſchleiniger/ als die an- Das 93. Capitel. DJeſes ſechſte Buch unſers Autoris handelt von den Encauſten/ Dieſe Arbeit wird bey den Lateinern Encauſta (vom Brennen) ge- Jedoch waren die Schmeltzwerck und geſchmeltzte Arbeit der Al- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0348" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/</hi></fw><lb/> cher Bley-Zucker in den Chyrurgiſchen Sachen/ als dahin er ſonderlich<lb/> gehoͤret/ nicht geringeꝛ als der gemeine/ ſondern noch wohl beſſer/ welches<lb/> mir genugſam bekannt iſt: Man nim̃t ſehr duͤnne Bleybleche/ oder wel-<lb/> ches beſſer iſt/ dasjenige Bley ſo eine zeitlang in den Fenſterrahmen iſt ge-<lb/> brauchet worden/ und laͤſſet ſolches in einen <hi rendition="#aq">Aqva fort diſſolvi</hi>ren (ein<lb/> gutes Scheidwaſſer loͤſet des Bleyes eben ſo ſchwer auff/ als ſchwer das<lb/> Waſſer geweſen) ſo wird das <hi rendition="#aq">diſſolvir</hi>te Bley in kurtzer Zeit in Form<lb/> eines Zuckers/ auff dem Boden des Glaſes erſcheinen: auff ſolche Art<lb/> habe ich dieſes Zuckers eine ziemliche Quantitaͤt in einer halben Stund/<lb/> mit einen kleinen Glas/ und bey geringer Sand-oder Aſchen-Waͤrme/<lb/> wie auch nur ein eyſern Staͤblein uͤbers Kohlfeuer geleget/ bereitet.</p><lb/> <p>Und fuͤrwar dieſer Proceß/ gleich wie er viel ſchleiniger/ als die an-<lb/> dern/ alſo koſtet er auch nicht ſo viel: was aber der gedachte Bleyzucker in<lb/> der Keilkunſt ausrichten koͤñe/ davon habe ich allhier nicht Noth zu ſagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 93. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes ſechſte Buch unſers <hi rendition="#aq">Autoris</hi> handelt von den <hi rendition="#aq">Encauſt</hi>en/<lb/> Schmeltzglaͤſern oder geſchmeltzter Arbeit/ welche bey den Engel-<lb/> laͤndern <hi rendition="#aq">Enamels</hi> genennet wird; und ſolches vielleicht darumb/ dieweil<lb/> man viel von dergleichen Arbeit/ zu denen Ringen gebrauchet; oder die-<lb/> weil dieſes Engliſche Wort dem Anſehen nach/ hergeleitet wird von dem<lb/> teutſchen Wort <hi rendition="#aq">emalli</hi>rin/ welches die Frantzoſen <hi rendition="#aq">Eſmailler</hi> nennen/ <hi rendition="#aq">à<lb/> maille,</hi> oder Mackeln/ die dergleichen Arbeit <hi rendition="#aq">repræſenti</hi>ret.</p><lb/> <p>Dieſe Arbeit wird bey den Lateinern <hi rendition="#aq">Encauſta</hi> (vom Brennen) ge-<lb/> heiſſen; derowegen findet man bey den Schreibern der Woͤrterbuͤcher<lb/> dieſe Wort/ <hi rendition="#aq">Encauſton,</hi> eine geſchmeltzte Arbeit/ <hi rendition="#aq">Encauſtice</hi> die Kunſt<lb/> geſchmeltzte Arbeit zu machen/ <hi rendition="#aq">Encauſtes</hi> der Kuͤnſtler/ welcher ge-<lb/> ſchmeltzte Arbeit verfertiget.</p><lb/> <p>Jedoch waren die Schmeltzwerck und geſchmeltzte Arbeit der Al-<lb/> ten/ davon bey dem <hi rendition="#aq">Vitruvio l. 7. c. 9. Plinio l. 35. c.</hi> 11. und <hi rendition="#aq">Mart. l.</hi> 1. ſte-<lb/> het/ von den unſrigen gantz und gar unterſchieden: <hi rendition="#aq">Salmaſius in Exerc.<lb/> Solin.</hi> welcher/ nachdeme er in gedachten Buch von den Schmeltzwercken<lb/> der Alten und deroſelben dreyerley Arten/ nach der Laͤnge gehandelt hat/<lb/> haͤlt endlich dafuͤr/ es ſey dieſe Kunſt/ die geſchmeltzte Arbeit der Alten zu<lb/> machen/ verlohren gegangen: <hi rendition="#aq">Porta</hi> nimmt in Benennung dieſer Arbeit<lb/> das Jtalieniſche Wort <hi rendition="#aq">Smalto,</hi> und neñet es auch in Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Smal-<lb/> tes,</hi> welche bey dem <hi rendition="#aq">Libavio</hi> gleichfals <hi rendition="#aq">Smalta</hi> genennet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0348]
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
cher Bley-Zucker in den Chyrurgiſchen Sachen/ als dahin er ſonderlich
gehoͤret/ nicht geringeꝛ als der gemeine/ ſondern noch wohl beſſer/ welches
mir genugſam bekannt iſt: Man nim̃t ſehr duͤnne Bleybleche/ oder wel-
ches beſſer iſt/ dasjenige Bley ſo eine zeitlang in den Fenſterrahmen iſt ge-
brauchet worden/ und laͤſſet ſolches in einen Aqva fort diſſolviren (ein
gutes Scheidwaſſer loͤſet des Bleyes eben ſo ſchwer auff/ als ſchwer das
Waſſer geweſen) ſo wird das diſſolvirte Bley in kurtzer Zeit in Form
eines Zuckers/ auff dem Boden des Glaſes erſcheinen: auff ſolche Art
habe ich dieſes Zuckers eine ziemliche Quantitaͤt in einer halben Stund/
mit einen kleinen Glas/ und bey geringer Sand-oder Aſchen-Waͤrme/
wie auch nur ein eyſern Staͤblein uͤbers Kohlfeuer geleget/ bereitet.
Und fuͤrwar dieſer Proceß/ gleich wie er viel ſchleiniger/ als die an-
dern/ alſo koſtet er auch nicht ſo viel: was aber der gedachte Bleyzucker in
der Keilkunſt ausrichten koͤñe/ davon habe ich allhier nicht Noth zu ſagen.
Das 93. Capitel.
DJeſes ſechſte Buch unſers Autoris handelt von den Encauſten/
Schmeltzglaͤſern oder geſchmeltzter Arbeit/ welche bey den Engel-
laͤndern Enamels genennet wird; und ſolches vielleicht darumb/ dieweil
man viel von dergleichen Arbeit/ zu denen Ringen gebrauchet; oder die-
weil dieſes Engliſche Wort dem Anſehen nach/ hergeleitet wird von dem
teutſchen Wort emallirin/ welches die Frantzoſen Eſmailler nennen/ à
maille, oder Mackeln/ die dergleichen Arbeit repræſentiret.
Dieſe Arbeit wird bey den Lateinern Encauſta (vom Brennen) ge-
heiſſen; derowegen findet man bey den Schreibern der Woͤrterbuͤcher
dieſe Wort/ Encauſton, eine geſchmeltzte Arbeit/ Encauſtice die Kunſt
geſchmeltzte Arbeit zu machen/ Encauſtes der Kuͤnſtler/ welcher ge-
ſchmeltzte Arbeit verfertiget.
Jedoch waren die Schmeltzwerck und geſchmeltzte Arbeit der Al-
ten/ davon bey dem Vitruvio l. 7. c. 9. Plinio l. 35. c. 11. und Mart. l. 1. ſte-
het/ von den unſrigen gantz und gar unterſchieden: Salmaſius in Exerc.
Solin. welcher/ nachdeme er in gedachten Buch von den Schmeltzwercken
der Alten und deroſelben dreyerley Arten/ nach der Laͤnge gehandelt hat/
haͤlt endlich dafuͤr/ es ſey dieſe Kunſt/ die geſchmeltzte Arbeit der Alten zu
machen/ verlohren gegangen: Porta nimmt in Benennung dieſer Arbeit
das Jtalieniſche Wort Smalto, und neñet es auch in Lateiniſchen Smal-
tes, welche bey dem Libavio gleichfals Smalta genennet werden.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |