Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Glasmacher-Kunst.

Aus diesen letzten Versen des Virgilii wird offenbarlich erwiesen/ daß
die Aecker mit Saltz bedünget worden: denn das Wort Salpeter in
dem ersten Verßbedeutet nothwendig/ entweder ein extrahirtes Aschen-
Saltz/ oder den Aschen selbst/ in welchen das Saltz verborgen lieget;
dahin ziehlen auch im gedachten Buch diese folgende Verse:
Saepe etiam steriles incendere profuit agros:
Atqve levem stipulam crepitantibus urere flammis.

Zu Teutsch also:

Die Aecker brennen ab/ die Stoppeln stecken an/
Hat offt bey armen Land nicht wenig guts gethan.

Durch diese Verbrennung nun der Stoppeln/ wird nichts anders als
das Saltz daraus bereitet/ dessen Würckung und Natur ist die unnütz-
lichen Kräuter auszurotten; welche/ wann sie lang und tieff gewurtzelt/
denen andern Pflantzen die nothwendige Nahrungs-Krafft entziehen/
den Acker unfruchtbar machen/ auch den guten Saamen verderben und
verzehren.

Jch geschweige/ daß man mit Saltz und Aschen/ das Ungezieser
und die Würmer tödtet/ welche das Gute und den Kornsaamen ausffres-
sen; aber hierzu ist die kalte Eigenschafft des Salpeters/ wie der Herr
Bacon bezeuget/ allein gnugsam/ weiln solche allen dergleichen Gewür-
me zuwider.

Uber dieses so nennet der gelehrte Caesalpinus im 23. Capitel des
3. B. von den Metallen/ die Asche Kali, eine Art des Salpeters. Nechst
diesem dienet auch noch allhier zu wissen/ daß die Bauren dieses Meer-
Gras/ aus welchen der Kelp bereitet wird/ in denen Theilen des Engel-
lands/ so gegen Abend gelegen/ zu der Bedüngung der Aecker gebrau-
chen; welches auch/ nach dem Zeugniß des Ferr. Imperati, bey denen je-
nigen/ so umb die Gegend des Mittelländischen Meers wohnen/ im Ge-
brauch ist: Es kan auch aus dem Meerwasser/ wie auch aus einigen
Vegetabilien ein Nitrum extrahiret werden; von diesem aber/ so es in
den Ofen kommet/ wird der meiste Theil in ein Sal Alkali resolviret.

Das 7. Capitel.

Das Saltz aus dem Maurer-Kalch

JSt bey uns nicht im Gebrauch/ sondern wird zu Zeiten in dem al-

ten
K k
Von der Glasmacher-Kunſt.

Aus dieſen letzten Verſen des Virgilii wird offenbarlich erwieſen/ daß
die Aecker mit Saltz beduͤnget worden: denn das Wort Salpeter in
dem erſten Verßbedeutet nothwendig/ entweder ein extrahirtes Aſchen-
Saltz/ oder den Aſchen ſelbſt/ in welchen das Saltz verborgen lieget;
dahin ziehlen auch im gedachten Buch dieſe folgende Verſe:
Sæpe etiam ſteriles incendere profuit agros:
Atqve levem ſtipulam crepitantibus urere flammis.

Zu Teutſch alſo:

Die Aecker brennen ab/ die Stoppeln ſtecken an/
Hat offt bey armen Land nicht wenig guts gethan.

Durch dieſe Verbrennung nun der Stoppeln/ wird nichts anders als
das Saltz daraus bereitet/ deſſen Wuͤrckung und Natur iſt die unnuͤtz-
lichen Kraͤuter auszurotten; welche/ wann ſie lang und tieff gewurtzelt/
denen andern Pflantzen die nothwendige Nahrungs-Krafft entziehen/
den Acker unfruchtbar machen/ auch den guten Saamen verderben und
verzehren.

Jch geſchweige/ daß man mit Saltz und Aſchen/ das Ungezieſer
und die Wuͤrmer toͤdtet/ welche das Gute und den Kornſaamen auſffreſ-
ſen; aber hierzu iſt die kalte Eigenſchafft des Salpeters/ wie der Herr
Bacon bezeuget/ allein gnugſam/ weiln ſolche allen dergleichen Gewuͤr-
me zuwider.

Uber dieſes ſo nennet der gelehrte Cæſalpinus im 23. Capitel des
3. B. von den Metallen/ die Aſche Kali, eine Art des Salpeters. Nechſt
dieſem dienet auch noch allhier zu wiſſen/ daß die Bauren dieſes Meer-
Gras/ aus welchen der Kelp bereitet wird/ in denen Theilen des Engel-
lands/ ſo gegen Abend gelegen/ zu der Beduͤngung der Aecker gebrau-
chen; welches auch/ nach dem Zeugniß des Ferr. Imperati, bey denen je-
nigen/ ſo umb die Gegend des Mittellaͤndiſchen Meers wohnen/ im Ge-
brauch iſt: Es kan auch aus dem Meerwaſſer/ wie auch aus einigen
Vegetabilien ein Nitrum extrahiret werden; von dieſem aber/ ſo es in
den Ofen kommet/ wird der meiſte Theil in ein Sal Alkali reſolviret.

Das 7. Capitel.

Das Saltz aus dem Maurer-Kalch

JSt bey uns nicht im Gebrauch/ ſondern wird zu Zeiten in dem al-

ten
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0303" n="259"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;en letzten Ver&#x017F;en des Virgilii wird offenbarlich erwie&#x017F;en/ daß<lb/>
die Aecker mit Saltz bedu&#x0364;nget worden: denn das Wort Salpeter in<lb/>
dem er&#x017F;ten Verßbedeutet nothwendig/ entweder ein <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tes A&#x017F;chen-<lb/>
Saltz/ oder den A&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t/ in welchen das Saltz verborgen lieget;<lb/>
dahin ziehlen auch im gedachten Buch die&#x017F;e folgende Ver&#x017F;e:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Sæpe etiam &#x017F;teriles incendere profuit agros:<lb/>
Atqve levem &#x017F;tipulam crepitantibus urere flammis.</hi></quote></cit><lb/><hi rendition="#c">Zu Teut&#x017F;ch al&#x017F;o:</hi><lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Die Aecker brennen ab/ die Stoppeln &#x017F;tecken an/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Hat offt bey armen Land nicht wenig guts gethan.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/>
              <p>Durch die&#x017F;e Verbrennung nun der Stoppeln/ wird nichts anders als<lb/>
das Saltz daraus bereitet/ de&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rckung und Natur i&#x017F;t die unnu&#x0364;tz-<lb/>
lichen Kra&#x0364;uter auszurotten; welche/ wann &#x017F;ie lang und tieff gewurtzelt/<lb/>
denen andern Pflantzen die nothwendige Nahrungs-Krafft entziehen/<lb/>
den Acker unfruchtbar machen/ auch den guten Saamen verderben und<lb/>
verzehren.</p><lb/>
              <p>Jch ge&#x017F;chweige/ daß man mit Saltz und A&#x017F;chen/ das Ungezie&#x017F;er<lb/>
und die Wu&#x0364;rmer to&#x0364;dtet/ welche das Gute und den Korn&#x017F;aamen au&#x017F;ffre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; aber hierzu i&#x017F;t die kalte Eigen&#x017F;chafft des Salpeters/ wie der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Bacon</hi> bezeuget/ allein gnug&#x017F;am/ weiln &#x017F;olche allen dergleichen Gewu&#x0364;r-<lb/>
me zuwider.</p><lb/>
              <p>Uber die&#x017F;es &#x017F;o nennet der gelehrte <hi rendition="#aq">&#x017F;alpinus</hi> im 23. Capitel des<lb/>
3. B. von den Metallen/ die A&#x017F;che <hi rendition="#aq">Kali,</hi> eine Art des Salpeters. Nech&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;em dienet auch noch allhier zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die Bauren die&#x017F;es Meer-<lb/>
Gras/ aus welchen der <hi rendition="#aq">Kelp</hi> bereitet wird/ in denen Theilen des Engel-<lb/>
lands/ &#x017F;o gegen Abend gelegen/ zu der Bedu&#x0364;ngung der Aecker gebrau-<lb/>
chen; welches auch/ nach dem Zeugniß des <hi rendition="#aq">Ferr. Imperati,</hi> bey denen je-<lb/>
nigen/ &#x017F;o umb die Gegend des Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meers wohnen/ im Ge-<lb/>
brauch i&#x017F;t: Es kan auch aus dem Meerwa&#x017F;&#x017F;er/ wie auch aus einigen<lb/>
Vegetabilien ein Nitrum <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret werden; von die&#x017F;em aber/ &#x017F;o es in<lb/>
den Ofen kommet/ wird der mei&#x017F;te Theil in ein <hi rendition="#aq">Sal Alkali re&#x017F;olvi</hi>ret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 7. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das Saltz aus dem Maurer-Kalch</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>St bey uns nicht im Gebrauch/ &#x017F;ondern wird zu Zeiten in dem al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0303] Von der Glasmacher-Kunſt. Aus dieſen letzten Verſen des Virgilii wird offenbarlich erwieſen/ daß die Aecker mit Saltz beduͤnget worden: denn das Wort Salpeter in dem erſten Verßbedeutet nothwendig/ entweder ein extrahirtes Aſchen- Saltz/ oder den Aſchen ſelbſt/ in welchen das Saltz verborgen lieget; dahin ziehlen auch im gedachten Buch dieſe folgende Verſe: Sæpe etiam ſteriles incendere profuit agros: Atqve levem ſtipulam crepitantibus urere flammis. Zu Teutſch alſo: Die Aecker brennen ab/ die Stoppeln ſtecken an/ Hat offt bey armen Land nicht wenig guts gethan. Durch dieſe Verbrennung nun der Stoppeln/ wird nichts anders als das Saltz daraus bereitet/ deſſen Wuͤrckung und Natur iſt die unnuͤtz- lichen Kraͤuter auszurotten; welche/ wann ſie lang und tieff gewurtzelt/ denen andern Pflantzen die nothwendige Nahrungs-Krafft entziehen/ den Acker unfruchtbar machen/ auch den guten Saamen verderben und verzehren. Jch geſchweige/ daß man mit Saltz und Aſchen/ das Ungezieſer und die Wuͤrmer toͤdtet/ welche das Gute und den Kornſaamen auſffreſ- ſen; aber hierzu iſt die kalte Eigenſchafft des Salpeters/ wie der Herr Bacon bezeuget/ allein gnugſam/ weiln ſolche allen dergleichen Gewuͤr- me zuwider. Uber dieſes ſo nennet der gelehrte Cæſalpinus im 23. Capitel des 3. B. von den Metallen/ die Aſche Kali, eine Art des Salpeters. Nechſt dieſem dienet auch noch allhier zu wiſſen/ daß die Bauren dieſes Meer- Gras/ aus welchen der Kelp bereitet wird/ in denen Theilen des Engel- lands/ ſo gegen Abend gelegen/ zu der Beduͤngung der Aecker gebrau- chen; welches auch/ nach dem Zeugniß des Ferr. Imperati, bey denen je- nigen/ ſo umb die Gegend des Mittellaͤndiſchen Meers wohnen/ im Ge- brauch iſt: Es kan auch aus dem Meerwaſſer/ wie auch aus einigen Vegetabilien ein Nitrum extrahiret werden; von dieſem aber/ ſo es in den Ofen kommet/ wird der meiſte Theil in ein Sal Alkali reſolviret. Das 7. Capitel. Das Saltz aus dem Maurer-Kalch JSt bey uns nicht im Gebrauch/ ſondern wird zu Zeiten in dem al- ten K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/303
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/303>, abgerufen am 21.12.2024.