Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie solche Dergleichen Feuerkünstler sind die Egyptischen Fürsten/ die al- Das Vorhaben nun der gedachten Metallschmeltzer wäre ver- Vom Gebrauch des Glases. Es werden zu dem Hauswesen aus dem Glaß mancherley Geschirr/ Reini-
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie ſolche Dergleichen Feuerkuͤnſtler ſind die Egyptiſchen Fuͤrſten/ die al- Das Vorhaben nun der gedachten Metallſchmeltzer waͤre ver- Vom Gebrauch des Glaſes. Es werden zu dem Hausweſen aus dem Glaß mancherley Geſchirr/ Reini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0272" n="228"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi> </fw><lb/> <p>Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie ſolche<lb/> von unſerm <hi rendition="#aq">Authore</hi> angefuͤhret wird/ und von den Kauffleuten ſoll er-<lb/> funden worden ſeyn/ kommet der Warheit nicht aͤhnlich/ denn die ſtete<lb/> Verbrennung und Einaͤſcherung des Krautes Kali oder einer andern<lb/> Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hiſpaniern/ noch bey uns/ nie-<lb/> mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet ſolche Verbrennung<lb/> in weit mehrerer Copie/ und mit ſtaͤrckern und langwierigern Feuer/ als<lb/> bey den gedachten Kauffleuten geſchehen iſt; ja das ſtarcke Schmeltz-<lb/> Feuer des Kalchofens ſelbſt/ kan ſolches nicht zu wege bringen: auch ha-<lb/> ben es auff ſolche Art niemahls in acht nehmen moͤgen die Metallſchmel-<lb/> tzer/ davon Tubalcain der erſte Erfinder geweſen/ noch die alten Feuer-<lb/> kuͤnſtler/ welche doch die Metallen in ſehr heiſſen Oeſen/ und langwieri-<lb/> gen Feuer gehalten haben.</p><lb/> <p>Dergleichen Feuerkuͤnſtler ſind die Egyptiſchen Fuͤrſten/ die al-<lb/> lererſten und aͤlteſten geweſen/ welche alle von <hi rendition="#aq">Hermete Trismegiſto</hi> an/<lb/> dieſe Kunſt verſtanden/ und ſich auff die <hi rendition="#aq">univerſal</hi>-Medicin geleget ha-<lb/> ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Kircherus</hi> ſolches in ſeinem <hi rendition="#aq">Oedipo</hi> behaupten will.</p><lb/> <p>Das Vorhaben nun der gedachten Metallſchmeltzer waͤre ver-<lb/> geblich geweſen/ ſonder groſſes Feuer und Oeſen/ als welche doch offt-<lb/> mals/ ſamt den Materialien/ zu einem Glaß werden geſchmoltzen ſeyn;<lb/> erhellet alſo gnugſam aus dieſem/ was bißhero iſt geſaget worden/ daß<lb/> zwar die Wiſſenſchafft des Glaſes ſehr alt/ die Glasmacherkunſt aber/ ei-<lb/> ne von den neuern Erfindungen ſeye/ und iſt nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis im 36.<lb/> Buch/ Cap. 26. Sidon der erſte Ort geweſen/ welcher wegen dieſer<lb/> Kunſt/ und den Glaßofen beruͤhmet geweſen iſt: Gleich wie auch <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/> rius</hi> unter den Roͤmern der erſte war/ zu deſſen Zeiten laut der Hiſtorien/<lb/> Glaß bereitet wurde/ wie aus der Geſchichte deßjenigen zu erſehen/ von<lb/> welchen <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die-<lb/> weil er das Glas alſo bereitete/ daß mans haͤmmern koͤnte; davon her-<lb/> nach ein mehrers.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom Gebrauch des Glaſes.</hi> </head><lb/> <p>Es werden zu dem Hausweſen aus dem Glaß mancherley Geſchirr/<lb/> von unterſchiedlicher Farb und Groͤß/ verfertiget: als da ſind flache und<lb/> zugeſpitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefaͤrbet; dienende zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reini-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0272]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie ſolche
von unſerm Authore angefuͤhret wird/ und von den Kauffleuten ſoll er-
funden worden ſeyn/ kommet der Warheit nicht aͤhnlich/ denn die ſtete
Verbrennung und Einaͤſcherung des Krautes Kali oder einer andern
Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hiſpaniern/ noch bey uns/ nie-
mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet ſolche Verbrennung
in weit mehrerer Copie/ und mit ſtaͤrckern und langwierigern Feuer/ als
bey den gedachten Kauffleuten geſchehen iſt; ja das ſtarcke Schmeltz-
Feuer des Kalchofens ſelbſt/ kan ſolches nicht zu wege bringen: auch ha-
ben es auff ſolche Art niemahls in acht nehmen moͤgen die Metallſchmel-
tzer/ davon Tubalcain der erſte Erfinder geweſen/ noch die alten Feuer-
kuͤnſtler/ welche doch die Metallen in ſehr heiſſen Oeſen/ und langwieri-
gen Feuer gehalten haben.
Dergleichen Feuerkuͤnſtler ſind die Egyptiſchen Fuͤrſten/ die al-
lererſten und aͤlteſten geweſen/ welche alle von Hermete Trismegiſto an/
dieſe Kunſt verſtanden/ und ſich auff die univerſal-Medicin geleget ha-
ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie
Kircherus ſolches in ſeinem Oedipo behaupten will.
Das Vorhaben nun der gedachten Metallſchmeltzer waͤre ver-
geblich geweſen/ ſonder groſſes Feuer und Oeſen/ als welche doch offt-
mals/ ſamt den Materialien/ zu einem Glaß werden geſchmoltzen ſeyn;
erhellet alſo gnugſam aus dieſem/ was bißhero iſt geſaget worden/ daß
zwar die Wiſſenſchafft des Glaſes ſehr alt/ die Glasmacherkunſt aber/ ei-
ne von den neuern Erfindungen ſeye/ und iſt nach Plinii Zeugnis im 36.
Buch/ Cap. 26. Sidon der erſte Ort geweſen/ welcher wegen dieſer
Kunſt/ und den Glaßofen beruͤhmet geweſen iſt: Gleich wie auch Tibe-
rius unter den Roͤmern der erſte war/ zu deſſen Zeiten laut der Hiſtorien/
Glaß bereitet wurde/ wie aus der Geſchichte deßjenigen zu erſehen/ von
welchen Plinius erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die-
weil er das Glas alſo bereitete/ daß mans haͤmmern koͤnte; davon her-
nach ein mehrers.
Vom Gebrauch des Glaſes.
Es werden zu dem Hausweſen aus dem Glaß mancherley Geſchirr/
von unterſchiedlicher Farb und Groͤß/ verfertiget: als da ſind flache und
zugeſpitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefaͤrbet; dienende zum
Reini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |