Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,

Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie solche
von unserm Authore angeführet wird/ und von den Kauffleuten soll er-
funden worden seyn/ kommet der Warheit nicht ähnlich/ denn die stete
Verbrennung und Einäscherung des Krautes Kali oder einer andern
Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hispaniern/ noch bey uns/ nie-
mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet solche Verbrennung
in weit mehrerer Copie/ und mit stärckern und langwierigern Feuer/ als
bey den gedachten Kauffleuten geschehen ist; ja das starcke Schmeltz-
Feuer des Kalchofens selbst/ kan solches nicht zu wege bringen: auch ha-
ben es auff solche Art niemahls in acht nehmen mögen die Metallschmel-
tzer/ davon Tubalcain der erste Erfinder gewesen/ noch die alten Feuer-
künstler/ welche doch die Metallen in sehr heissen Oesen/ und langwieri-
gen Feuer gehalten haben.

Dergleichen Feuerkünstler sind die Egyptischen Fürsten/ die al-
lerersten und ältesten gewesen/ welche alle von Hermete Trismegisto an/
diese Kunst verstanden/ und sich auff die universal-Medicin geleget ha-
ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie
Kircherus solches in seinem Oedipo behaupten will.

Das Vorhaben nun der gedachten Metallschmeltzer wäre ver-
geblich gewesen/ sonder grosses Feuer und Oesen/ als welche doch offt-
mals/ samt den Materialien/ zu einem Glaß werden geschmoltzen seyn;
erhellet also gnugsam aus diesem/ was bißhero ist gesaget worden/ daß
zwar die Wissenschafft des Glases sehr alt/ die Glasmacherkunst aber/ ei-
ne von den neuern Erfindungen seye/ und ist nach Plinii Zeugnis im 36.
Buch/ Cap. 26. Sidon der erste Ort gewesen/ welcher wegen dieser
Kunst/ und den Glaßofen berühmet gewesen ist: Gleich wie auch Tibe-
rius
unter den Römern der erste war/ zu dessen Zeiten laut der Historien/
Glaß bereitet wurde/ wie aus der Geschichte deßjenigen zu ersehen/ von
welchen Plinius erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die-
weil er das Glas also bereitete/ daß mans hämmern könte; davon her-
nach ein mehrers.

Vom Gebrauch des Glases.

Es werden zu dem Hauswesen aus dem Glaß mancherley Geschirr/
von unterschiedlicher Farb und Größ/ verfertiget: als da sind flache und
zugespitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefärbet; dienende zum

Reini-
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,

Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie ſolche
von unſerm Authore angefuͤhret wird/ und von den Kauffleuten ſoll er-
funden worden ſeyn/ kommet der Warheit nicht aͤhnlich/ denn die ſtete
Verbrennung und Einaͤſcherung des Krautes Kali oder einer andern
Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hiſpaniern/ noch bey uns/ nie-
mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet ſolche Verbrennung
in weit mehrerer Copie/ und mit ſtaͤrckern und langwierigern Feuer/ als
bey den gedachten Kauffleuten geſchehen iſt; ja das ſtarcke Schmeltz-
Feuer des Kalchofens ſelbſt/ kan ſolches nicht zu wege bringen: auch ha-
ben es auff ſolche Art niemahls in acht nehmen moͤgen die Metallſchmel-
tzer/ davon Tubalcain der erſte Erfinder geweſen/ noch die alten Feuer-
kuͤnſtler/ welche doch die Metallen in ſehr heiſſen Oeſen/ und langwieri-
gen Feuer gehalten haben.

Dergleichen Feuerkuͤnſtler ſind die Egyptiſchen Fuͤrſten/ die al-
lererſten und aͤlteſten geweſen/ welche alle von Hermete Trismegiſto an/
dieſe Kunſt verſtanden/ und ſich auff die univerſal-Medicin geleget ha-
ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie
Kircherus ſolches in ſeinem Oedipo behaupten will.

Das Vorhaben nun der gedachten Metallſchmeltzer waͤre ver-
geblich geweſen/ ſonder groſſes Feuer und Oeſen/ als welche doch offt-
mals/ ſamt den Materialien/ zu einem Glaß werden geſchmoltzen ſeyn;
erhellet alſo gnugſam aus dieſem/ was bißhero iſt geſaget worden/ daß
zwar die Wiſſenſchafft des Glaſes ſehr alt/ die Glasmacherkunſt aber/ ei-
ne von den neuern Erfindungen ſeye/ und iſt nach Plinii Zeugnis im 36.
Buch/ Cap. 26. Sidon der erſte Ort geweſen/ welcher wegen dieſer
Kunſt/ und den Glaßofen beruͤhmet geweſen iſt: Gleich wie auch Tibe-
rius
unter den Roͤmern der erſte war/ zu deſſen Zeiten laut der Hiſtorien/
Glaß bereitet wurde/ wie aus der Geſchichte deßjenigen zu erſehen/ von
welchen Plinius erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die-
weil er das Glas alſo bereitete/ daß mans haͤmmern koͤnte; davon her-
nach ein mehrers.

Vom Gebrauch des Glaſes.

Es werden zu dem Hausweſen aus dem Glaß mancherley Geſchirr/
von unterſchiedlicher Farb und Groͤß/ verfertiget: als da ſind flache und
zugeſpitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefaͤrbet; dienende zum

Reini-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0272" n="228"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie &#x017F;olche<lb/>
von un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Authore</hi> angefu&#x0364;hret wird/ und von den Kauffleuten &#x017F;oll er-<lb/>
funden worden &#x017F;eyn/ kommet der Warheit nicht a&#x0364;hnlich/ denn die &#x017F;tete<lb/>
Verbrennung und Eina&#x0364;&#x017F;cherung des Krautes Kali oder einer andern<lb/>
Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hi&#x017F;paniern/ noch bey uns/ nie-<lb/>
mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet &#x017F;olche Verbrennung<lb/>
in weit mehrerer Copie/ und mit &#x017F;ta&#x0364;rckern und langwierigern Feuer/ als<lb/>
bey den gedachten Kauffleuten ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; ja das &#x017F;tarcke Schmeltz-<lb/>
Feuer des Kalchofens &#x017F;elb&#x017F;t/ kan &#x017F;olches nicht zu wege bringen: auch ha-<lb/>
ben es auff &#x017F;olche Art niemahls in acht nehmen mo&#x0364;gen die Metall&#x017F;chmel-<lb/>
tzer/ davon Tubalcain der er&#x017F;te Erfinder gewe&#x017F;en/ noch die alten Feuer-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tler/ welche doch die Metallen in &#x017F;ehr hei&#x017F;&#x017F;en Oe&#x017F;en/ und langwieri-<lb/>
gen Feuer gehalten haben.</p><lb/>
              <p>Dergleichen Feuerku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind die Egypti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ die al-<lb/>
lerer&#x017F;ten und a&#x0364;lte&#x017F;ten gewe&#x017F;en/ welche alle von <hi rendition="#aq">Hermete Trismegi&#x017F;to</hi> an/<lb/>
die&#x017F;e Kun&#x017F;t ver&#x017F;tanden/ und &#x017F;ich auff die <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi>-Medicin geleget ha-<lb/>
ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Kircherus</hi> &#x017F;olches in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oedipo</hi> behaupten will.</p><lb/>
              <p>Das Vorhaben nun der gedachten Metall&#x017F;chmeltzer wa&#x0364;re ver-<lb/>
geblich gewe&#x017F;en/ &#x017F;onder gro&#x017F;&#x017F;es Feuer und Oe&#x017F;en/ als welche doch offt-<lb/>
mals/ &#x017F;amt den Materialien/ zu einem Glaß werden ge&#x017F;chmoltzen &#x017F;eyn;<lb/>
erhellet al&#x017F;o gnug&#x017F;am aus die&#x017F;em/ was bißhero i&#x017F;t ge&#x017F;aget worden/ daß<lb/>
zwar die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft des Gla&#x017F;es &#x017F;ehr alt/ die Glasmacherkun&#x017F;t aber/ ei-<lb/>
ne von den neuern Erfindungen &#x017F;eye/ und i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis im 36.<lb/>
Buch/ Cap. 26. Sidon der er&#x017F;te Ort gewe&#x017F;en/ welcher wegen die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t/ und den Glaßofen beru&#x0364;hmet gewe&#x017F;en i&#x017F;t: Gleich wie auch <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/>
rius</hi> unter den Ro&#x0364;mern der er&#x017F;te war/ zu de&#x017F;&#x017F;en Zeiten laut der Hi&#x017F;torien/<lb/>
Glaß bereitet wurde/ wie aus der Ge&#x017F;chichte deßjenigen zu er&#x017F;ehen/ von<lb/>
welchen <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die-<lb/>
weil er das Glas al&#x017F;o bereitete/ daß mans ha&#x0364;mmern ko&#x0364;nte; davon her-<lb/>
nach ein mehrers.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom Gebrauch des Gla&#x017F;es.</hi> </head><lb/>
              <p>Es werden zu dem Hauswe&#x017F;en aus dem Glaß mancherley Ge&#x017F;chirr/<lb/>
von unter&#x017F;chiedlicher Farb und Gro&#x0364;ß/ verfertiget: als da &#x017F;ind flache und<lb/>
zuge&#x017F;pitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefa&#x0364;rbet; dienende zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reini-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0272] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, Belangend die Art und Weiß/ das Glas zu machen/ wie ſolche von unſerm Authore angefuͤhret wird/ und von den Kauffleuten ſoll er- funden worden ſeyn/ kommet der Warheit nicht aͤhnlich/ denn die ſtete Verbrennung und Einaͤſcherung des Krautes Kali oder einer andern Materie/ weder bey den Egyptiern/ und Hiſpaniern/ noch bey uns/ nie- mahls dergleichen hervorgebracht hat/ ungeachtet ſolche Verbrennung in weit mehrerer Copie/ und mit ſtaͤrckern und langwierigern Feuer/ als bey den gedachten Kauffleuten geſchehen iſt; ja das ſtarcke Schmeltz- Feuer des Kalchofens ſelbſt/ kan ſolches nicht zu wege bringen: auch ha- ben es auff ſolche Art niemahls in acht nehmen moͤgen die Metallſchmel- tzer/ davon Tubalcain der erſte Erfinder geweſen/ noch die alten Feuer- kuͤnſtler/ welche doch die Metallen in ſehr heiſſen Oeſen/ und langwieri- gen Feuer gehalten haben. Dergleichen Feuerkuͤnſtler ſind die Egyptiſchen Fuͤrſten/ die al- lererſten und aͤlteſten geweſen/ welche alle von Hermete Trismegiſto an/ dieſe Kunſt verſtanden/ und ſich auff die univerſal-Medicin geleget ha- ben; nicht aber auff die vermeinte Verwandlung der Metallen/ wie Kircherus ſolches in ſeinem Oedipo behaupten will. Das Vorhaben nun der gedachten Metallſchmeltzer waͤre ver- geblich geweſen/ ſonder groſſes Feuer und Oeſen/ als welche doch offt- mals/ ſamt den Materialien/ zu einem Glaß werden geſchmoltzen ſeyn; erhellet alſo gnugſam aus dieſem/ was bißhero iſt geſaget worden/ daß zwar die Wiſſenſchafft des Glaſes ſehr alt/ die Glasmacherkunſt aber/ ei- ne von den neuern Erfindungen ſeye/ und iſt nach Plinii Zeugnis im 36. Buch/ Cap. 26. Sidon der erſte Ort geweſen/ welcher wegen dieſer Kunſt/ und den Glaßofen beruͤhmet geweſen iſt: Gleich wie auch Tibe- rius unter den Roͤmern der erſte war/ zu deſſen Zeiten laut der Hiſtorien/ Glaß bereitet wurde/ wie aus der Geſchichte deßjenigen zu erſehen/ von welchen Plinius erzehlet/ daß einer deßwegen umbgebracht wurde/ die- weil er das Glas alſo bereitete/ daß mans haͤmmern koͤnte; davon her- nach ein mehrers. Vom Gebrauch des Glaſes. Es werden zu dem Hausweſen aus dem Glaß mancherley Geſchirr/ von unterſchiedlicher Farb und Groͤß/ verfertiget: als da ſind flache und zugeſpitzte Becher/ gantz oder nur zum Theil gefaͤrbet; dienende zum Reini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/272
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/272>, abgerufen am 22.12.2024.