Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,
23. Es flüsset/ wird aber nicht calciniret.
24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit
Wasser füllet/ so setzen sich außwendig/ so hoch das
Wasser gehet/ Wasser-Tröpfflein an: auch wird es
von dem menschlichen Athem scheinbarlich befeuchtet.
25. Wann man gläserne Kügelein einer Nus groß mit
Qvecksilber anfüllet/ und solche ins Feuer würfft/ so
zerspringen sie hin und her/ als ein grüner Glaß-
tropffen/ und geben einen hellen und starcken Laut/
oder Gethön von sich.
26. Es nimmt keinen Geschmack von Wein/ Bier oder an-
dern Feuchtigkeiten an/ verändert auch die Farbe
nicht/ und rostet auch nicht.
27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen caementi-
ret werden.
28. Ein Trinckglaß/ darein Wasser gegossen/ so es mit
dem Finger umb den Rand geschicklich gerieben wird/
giebet einen Musicalischen Klang von sich/ hoch oder
niedrich/ nachdem viel oder wenig Wasser darinnen/
und macht das Wasser in die Höhe hüpffen.
Des Glases Alterthum.

BEtreffend das Alterthum des Glases/ so führet solches unser Au-
tor
aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit
vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßnesten Sachen verglichen
wird; in dem 17. Verß aber wird gesaget: und das Gold noch das Cry-
stall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; also setzets unser Au-
tor,
folgend der gemeinen Lateinischen Version; gleich also haben es auch
die 70. Dolmetscher gegeben; ingleichen Hieronymus, Elias in seinem
Nomenclatore, Pineda, wie auch die Zircher und Syrische Bibel.

Die Arabische Ubersetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth;
die Chaldeische hat das Wort Crystall; solchem folget Xantes, Arias-
Montanus, Forsterus,
und die Hebreer/ denen stimmet bey Nicetas, wie
auch die Königliche Hispanische/ und Englische Ubersetzung/ Pagninus

aus
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
23. Es fluͤſſet/ wird aber nicht calciniret.
24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit
Waſſer fuͤllet/ ſo ſetzen ſich außwendig/ ſo hoch das
Waſſer gehet/ Waſſer-Troͤpfflein an: auch wird es
von dem menſchlichen Athem ſcheinbarlich befeuchtet.
25. Wann man glaͤſerne Kuͤgelein einer Nus groß mit
Qveckſilber anfuͤllet/ und ſolche ins Feuer wuͤrfft/ ſo
zerſpringen ſie hin und her/ als ein gruͤner Glaß-
tropffen/ und geben einen hellen und ſtarcken Laut/
oder Gethoͤn von ſich.
26. Es nimmt keinen Geſchmack von Wein/ Bier oder an-
dern Feuchtigkeiten an/ veraͤndert auch die Farbe
nicht/ und roſtet auch nicht.
27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen cæmenti-
ret werden.
28. Ein Trinckglaß/ darein Waſſer gegoſſen/ ſo es mit
dem Finger umb den Rand geſchicklich gerieben wird/
giebet einen Muſicaliſchen Klang von ſich/ hoch oder
niedrich/ nachdem viel oder wenig Waſſer darinnen/
und macht das Waſſer in die Hoͤhe huͤpffen.
Des Glaſes Alterthum.

BEtreffend das Alterthum des Glaſes/ ſo fuͤhret ſolches unſer Au-
tor
aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit
vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßneſten Sachen verglichen
wird; in dem 17. Verß aber wird geſaget: und das Gold noch das Cry-
ſtall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; alſo ſetzets unſer Au-
tor,
folgend der gemeinen Lateiniſchen Verſion; gleich alſo haben es auch
die 70. Dolmetſcher gegeben; ingleichen Hieronymus, Elias in ſeinem
Nomenclatore, Pineda, wie auch die Zircher und Syriſche Bibel.

Die Arabiſche Uberſetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth;
die Chaldeiſche hat das Wort Cryſtall; ſolchem folget Xantes, Arias-
Montanus, Forſterus,
und die Hebreer/ denen ſtimmet bey Nicetas, wie
auch die Koͤnigliche Hiſpaniſche/ und Engliſche Uberſetzung/ Pagninus

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0266" n="222"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>23. Es flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird aber nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret.</item><lb/>
                <item>24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llet/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ich außwendig/ &#x017F;o hoch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gehet/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Tro&#x0364;pfflein an: auch wird es<lb/>
von dem men&#x017F;chlichen Athem &#x017F;cheinbarlich befeuchtet.</item><lb/>
                <item>25. Wann man gla&#x0364;&#x017F;erne Ku&#x0364;gelein einer Nus groß mit<lb/>
Qveck&#x017F;ilber anfu&#x0364;llet/ und &#x017F;olche ins Feuer wu&#x0364;rfft/ &#x017F;o<lb/>
zer&#x017F;pringen &#x017F;ie hin und her/ als ein gru&#x0364;ner Glaß-<lb/>
tropffen/ und geben einen hellen und &#x017F;tarcken Laut/<lb/>
oder Getho&#x0364;n von &#x017F;ich.</item><lb/>
                <item>26. Es nimmt keinen Ge&#x017F;chmack von Wein/ Bier oder an-<lb/>
dern Feuchtigkeiten an/ vera&#x0364;ndert auch die Farbe<lb/>
nicht/ und ro&#x017F;tet auch nicht.</item><lb/>
                <item>27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen <hi rendition="#aq">cæmenti-</hi><lb/>
ret werden.</item><lb/>
                <item>28. Ein Trinckglaß/ darein Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o es mit<lb/>
dem Finger umb den Rand ge&#x017F;chicklich gerieben wird/<lb/>
giebet einen Mu&#x017F;icali&#x017F;chen Klang von &#x017F;ich/ hoch oder<lb/>
niedrich/ nachdem viel oder wenig Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen/<lb/>
und macht das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ho&#x0364;he hu&#x0364;pffen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Des Gla&#x017F;es Alterthum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffend das Alterthum des Gla&#x017F;es/ &#x017F;o fu&#x0364;hret &#x017F;olches un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tor</hi> aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit<lb/>
vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßne&#x017F;ten Sachen verglichen<lb/>
wird; in dem 17. Verß aber wird ge&#x017F;aget: und das Gold noch das Cry-<lb/>
&#x017F;tall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; al&#x017F;o &#x017F;etzets un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tor,</hi> folgend der gemeinen Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion;</hi> gleich al&#x017F;o haben es auch<lb/>
die 70. Dolmet&#x017F;cher gegeben; ingleichen <hi rendition="#aq">Hieronymus, Elias</hi> in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Nomenclatore, Pineda,</hi> wie auch die Zircher und Syri&#x017F;che Bibel.</p><lb/>
              <p>Die Arabi&#x017F;che Uber&#x017F;etzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth;<lb/>
die Chaldei&#x017F;che hat das Wort Cry&#x017F;tall; &#x017F;olchem folget <hi rendition="#aq">Xantes, Arias-<lb/>
Montanus, For&#x017F;terus,</hi> und die Hebreer/ denen &#x017F;timmet bey <hi rendition="#aq">Nicetas,</hi> wie<lb/>
auch die Ko&#x0364;nigliche Hi&#x017F;pani&#x017F;che/ und Engli&#x017F;che Uber&#x017F;etzung/ <hi rendition="#aq">Pagninus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0266] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, 23. Es fluͤſſet/ wird aber nicht calciniret. 24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit Waſſer fuͤllet/ ſo ſetzen ſich außwendig/ ſo hoch das Waſſer gehet/ Waſſer-Troͤpfflein an: auch wird es von dem menſchlichen Athem ſcheinbarlich befeuchtet. 25. Wann man glaͤſerne Kuͤgelein einer Nus groß mit Qveckſilber anfuͤllet/ und ſolche ins Feuer wuͤrfft/ ſo zerſpringen ſie hin und her/ als ein gruͤner Glaß- tropffen/ und geben einen hellen und ſtarcken Laut/ oder Gethoͤn von ſich. 26. Es nimmt keinen Geſchmack von Wein/ Bier oder an- dern Feuchtigkeiten an/ veraͤndert auch die Farbe nicht/ und roſtet auch nicht. 27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen cæmenti- ret werden. 28. Ein Trinckglaß/ darein Waſſer gegoſſen/ ſo es mit dem Finger umb den Rand geſchicklich gerieben wird/ giebet einen Muſicaliſchen Klang von ſich/ hoch oder niedrich/ nachdem viel oder wenig Waſſer darinnen/ und macht das Waſſer in die Hoͤhe huͤpffen. Des Glaſes Alterthum. BEtreffend das Alterthum des Glaſes/ ſo fuͤhret ſolches unſer Au- tor aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßneſten Sachen verglichen wird; in dem 17. Verß aber wird geſaget: und das Gold noch das Cry- ſtall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; alſo ſetzets unſer Au- tor, folgend der gemeinen Lateiniſchen Verſion; gleich alſo haben es auch die 70. Dolmetſcher gegeben; ingleichen Hieronymus, Elias in ſeinem Nomenclatore, Pineda, wie auch die Zircher und Syriſche Bibel. Die Arabiſche Uberſetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth; die Chaldeiſche hat das Wort Cryſtall; ſolchem folget Xantes, Arias- Montanus, Forſterus, und die Hebreer/ denen ſtimmet bey Nicetas, wie auch die Koͤnigliche Hiſpaniſche/ und Engliſche Uberſetzung/ Pagninus aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/266
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/266>, abgerufen am 21.11.2024.