Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
ANTHONII NERI Siebendes Buch/

MAn setzet die verlutirten Tiegel mitten unter die glüende Kohlen des
Windofens/ und lässet solche mit Kohlen wohl bedecket/ 2. Stunde
darinnen stehen; Nach diesem lässet man den Ofen für sich selbst erkalten/
und nimmt die Tiegel heraus/ so wird das gecalcinirte Kupffer schwärtz-
lich scheinen/ als eine Farb/ die etwas von einer dunckeln Purpur-Farb
vermischet bey sich habe.

Dieses gecalcinirte Kupffer wird bester massen gerieben/ und durch-
gesiebet.

Nach diesem muß man ein irdenes und feuerbeständiges Gefäß/ mit einen
flachen Boden/ bey der Hand haben; man nennet dieses Gefäß in Toscan,
Tegame,
auch muß der Ofen/ oben auff/ ein Eysen qvär überliegend ha-
ben/ darauff man das Gefäß voll Kohlen setzet: auff solche/ wann sie an-
gezündet/ leget man das gecalcinirte Kupffer/ dieses aber zuvor mit Schwe-
fel vermischet/ nehmlich zu ieden Pfund des gecalcinirten Kupffers/ ein
halb Pfund des gepülverten Schwefels; Wann nun das Gefäß sich zu
erhitzen und der Schwefel sich anzuzünden und zu verbrennen angefangen
hat/ so rühret man die Materie unauffhörlich mit einem eysernen Rühr-
hacken herum/ damit sichs nicht anhänge oder in eine Massam zusammen-
gehe/ solches continuiret man so lang/ biß aller Schwefel verzehret/ und
die Materie nicht mehr rauche.

Alsdann nimmt man das Gefäß/ wie es ist/ also warm vom Feuer/
das herausgenommene Kupffer aber zerstösset man auffs beste/ und schlä-
gets durch ein Sieb/ so bekommt man ein schwartzes Pulver: solche Ar-
beit wiederhohlet man auff gleiche Weis zum drittenmahl/ iedoch mit die-
sem Beding/ daß man das Gefäß bey Endigung der dritten Calcination,
so lange im Feuer behalte/ biß das Kupffer/ welches darinnen ist/ eine
rothgelblichte Farb bekomme; solche wann es erlanget hat/ so wirds vom
Feuer weggenommen/ in einen metallernen Mörsel wie zuvor zerstossen/ so
bekommet man gedachte Farb/ und einen Kalch/ welcher dienlich ist/ zu
Bereitung des Vitriols/ davon unten ein mehrers soll angezeiget werden.

Das 132. Capitel.

Den Kupffer-Vitriol ohne Corrosiv zu machen/ aus wel-
chen die wahre und hochblaue Farb
extrahiret wird:
eine wundersame Sach.

DAmit nun aus dem obenbereiteten calcinirten Kupffer ein Vitriol ex-
trahi
ret werde/ so muß man nach Gestalt des calcinirten Kupffers

ein
ANTHONII NERI Siebendes Buch/

MAn ſetzet die verlutirten Tiegel mitten unter die gluͤende Kohlen des
Windofens/ und laͤſſet ſolche mit Kohlen wohl bedecket/ 2. Stunde
darinnen ſtehen; Nach dieſem laͤſſet man den Ofen fuͤr ſich ſelbſt erkalten/
und nimmt die Tiegel heraus/ ſo wird das gecalcinirte Kupffer ſchwaͤrtz-
lich ſcheinen/ als eine Farb/ die etwas von einer dunckeln Purpur-Farb
vermiſchet bey ſich habe.

Dieſes gecalcinirte Kupffer wird beſter maſſen gerieben/ und durch-
geſiebet.

Nach dieſem muß man ein irdenes und feuerbeſtaͤndiges Gefaͤß/ mit einẽ
flachen Boden/ bey der Hand haben; man nennet dieſes Gefaͤß in Toſcan,
Tegame,
auch muß der Ofen/ oben auff/ ein Eyſen qvaͤr uͤberliegend ha-
ben/ darauff man das Gefaͤß voll Kohlen ſetzet: auff ſolche/ wann ſie an-
gezuͤndet/ leget man das gecalcinirte Kupffer/ dieſes aber zuvor mit Schwe-
fel vermiſchet/ nehmlich zu ieden Pfund des gecalcinirten Kupffers/ ein
halb Pfund des gepuͤlverten Schwefels; Wann nun das Gefaͤß ſich zu
erhitzen und der Schwefel ſich anzuzuͤnden und zu verbrennen angefangen
hat/ ſo ruͤhret man die Materie unauffhoͤrlich mit einem eyſernen Ruͤhr-
hacken herum/ damit ſichs nicht anhaͤnge oder in eine Maſſam zuſammen-
gehe/ ſolches continuiret man ſo lang/ biß aller Schwefel verzehret/ und
die Materie nicht mehr rauche.

Alsdann nimmt man das Gefaͤß/ wie es iſt/ alſo warm vom Feuer/
das herausgenommene Kupffer aber zerſtoͤſſet man auffs beſte/ und ſchlaͤ-
gets durch ein Sieb/ ſo bekommt man ein ſchwartzes Pulver: ſolche Ar-
beit wiederhohlet man auff gleiche Weis zum drittenmahl/ iedoch mit die-
ſem Beding/ daß man das Gefaͤß bey Endigung der dritten Calcination,
ſo lange im Feuer behalte/ biß das Kupffer/ welches darinnen iſt/ eine
rothgelblichte Farb bekomme; ſolche wann es erlanget hat/ ſo wirds vom
Feuer weggenommen/ in einen metallernen Moͤrſel wie zuvor zerſtoſſen/ ſo
bekommet man gedachte Farb/ und einen Kalch/ welcher dienlich iſt/ zu
Bereitung des Vitriols/ davon unten ein mehrers ſoll angezeiget werden.

Das 132. Capitel.

Den Kupffer-Vitriol ohne Corroſiv zu machen/ aus wel-
chen die wahre und hochblaue Farb
extrahiret wird:
eine wunderſame Sach.

DAmit nun aus dem obenbereiteten calcinirten Kupffer ein Vitriol ex-
trahi
ret werde/ ſo muß man nach Geſtalt des calcinirten Kupffers

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0208" n="170"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Siebendes Buch/</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An &#x017F;etzet die verlutirten Tiegel mitten unter die glu&#x0364;ende Kohlen des<lb/>
Windofens/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche mit Kohlen wohl bedecket/ 2. Stunde<lb/>
darinnen &#x017F;tehen; Nach die&#x017F;em la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den Ofen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkalten/<lb/>
und nimmt die Tiegel heraus/ &#x017F;o wird das gecalcinirte Kupffer &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/>
lich &#x017F;cheinen/ als eine Farb/ die etwas von einer dunckeln Purpur-Farb<lb/>
vermi&#x017F;chet bey &#x017F;ich habe.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es gecalcinirte Kupffer wird be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en gerieben/ und durch-<lb/>
ge&#x017F;iebet.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;em muß man ein irdenes und feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndiges Gefa&#x0364;ß/ mit eine&#x0303;<lb/>
flachen Boden/ bey der Hand haben; man nennet die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß in <hi rendition="#aq">To&#x017F;can,<lb/>
Tegame,</hi> auch muß der Ofen/ oben auff/ ein Ey&#x017F;en qva&#x0364;r u&#x0364;berliegend ha-<lb/>
ben/ darauff man das Gefa&#x0364;ß voll Kohlen &#x017F;etzet: auff &#x017F;olche/ wann &#x017F;ie an-<lb/>
gezu&#x0364;ndet/ leget man das gecalcinirte Kupffer/ die&#x017F;es aber zuvor mit Schwe-<lb/>
fel vermi&#x017F;chet/ nehmlich zu ieden Pfund des gecalcinirten Kupffers/ ein<lb/>
halb Pfund des gepu&#x0364;lverten Schwefels; Wann nun das Gefa&#x0364;ß &#x017F;ich zu<lb/>
erhitzen und der <hi rendition="#fr">S</hi>chwefel &#x017F;ich anzuzu&#x0364;nden und zu verbrennen angefangen<lb/>
hat/ &#x017F;o ru&#x0364;hret man die Materie unauffho&#x0364;rlich mit einem ey&#x017F;ernen Ru&#x0364;hr-<lb/>
hacken herum/ damit &#x017F;ichs nicht anha&#x0364;nge oder in eine <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehe/ &#x017F;olches continuiret man &#x017F;o lang/ biß aller Schwefel verzehret/ und<lb/>
die Materie nicht mehr rauche.</p><lb/>
            <p>Alsdann nimmt man das Gefa&#x0364;ß/ wie es i&#x017F;t/ al&#x017F;o warm vom Feuer/<lb/>
das herausgenommene Kupffer aber zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man auffs be&#x017F;te/ und &#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
gets durch ein Sieb/ &#x017F;o bekommt man ein &#x017F;chwartzes Pulver: &#x017F;olche Ar-<lb/>
beit wiederhohlet man auff gleiche Weis zum drittenmahl/ iedoch mit die-<lb/>
&#x017F;em Beding/ daß man das Gefa&#x0364;ß bey Endigung der dritten <hi rendition="#aq">Calcination,</hi><lb/>
&#x017F;o lange im Feuer behalte/ biß das Kupffer/ welches darinnen i&#x017F;t/ eine<lb/>
rothgelblichte Farb bekomme; &#x017F;olche wann es erlanget hat/ &#x017F;o wirds vom<lb/>
Feuer weggenommen/ in einen metallernen Mo&#x0364;r&#x017F;el wie zuvor zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
bekommet man gedachte Farb/ und einen Kalch/ welcher dienlich i&#x017F;t/ zu<lb/>
Bereitung des Vitriols/ davon unten ein mehrers &#x017F;oll angezeiget werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 132. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Den Kupffer-Vitriol ohne Corro&#x017F;iv zu machen/ aus wel-<lb/>
chen die wahre und hochblaue Farb</hi> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#b">ret wird:<lb/>
eine wunder&#x017F;ame Sach.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit nun aus dem obenbereiteten <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Kupffer ein Vitriol <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
trahi</hi>ret werde/ &#x017F;o muß man nach Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Kupffers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0208] ANTHONII NERI Siebendes Buch/ MAn ſetzet die verlutirten Tiegel mitten unter die gluͤende Kohlen des Windofens/ und laͤſſet ſolche mit Kohlen wohl bedecket/ 2. Stunde darinnen ſtehen; Nach dieſem laͤſſet man den Ofen fuͤr ſich ſelbſt erkalten/ und nimmt die Tiegel heraus/ ſo wird das gecalcinirte Kupffer ſchwaͤrtz- lich ſcheinen/ als eine Farb/ die etwas von einer dunckeln Purpur-Farb vermiſchet bey ſich habe. Dieſes gecalcinirte Kupffer wird beſter maſſen gerieben/ und durch- geſiebet. Nach dieſem muß man ein irdenes und feuerbeſtaͤndiges Gefaͤß/ mit einẽ flachen Boden/ bey der Hand haben; man nennet dieſes Gefaͤß in Toſcan, Tegame, auch muß der Ofen/ oben auff/ ein Eyſen qvaͤr uͤberliegend ha- ben/ darauff man das Gefaͤß voll Kohlen ſetzet: auff ſolche/ wann ſie an- gezuͤndet/ leget man das gecalcinirte Kupffer/ dieſes aber zuvor mit Schwe- fel vermiſchet/ nehmlich zu ieden Pfund des gecalcinirten Kupffers/ ein halb Pfund des gepuͤlverten Schwefels; Wann nun das Gefaͤß ſich zu erhitzen und der Schwefel ſich anzuzuͤnden und zu verbrennen angefangen hat/ ſo ruͤhret man die Materie unauffhoͤrlich mit einem eyſernen Ruͤhr- hacken herum/ damit ſichs nicht anhaͤnge oder in eine Maſſam zuſammen- gehe/ ſolches continuiret man ſo lang/ biß aller Schwefel verzehret/ und die Materie nicht mehr rauche. Alsdann nimmt man das Gefaͤß/ wie es iſt/ alſo warm vom Feuer/ das herausgenommene Kupffer aber zerſtoͤſſet man auffs beſte/ und ſchlaͤ- gets durch ein Sieb/ ſo bekommt man ein ſchwartzes Pulver: ſolche Ar- beit wiederhohlet man auff gleiche Weis zum drittenmahl/ iedoch mit die- ſem Beding/ daß man das Gefaͤß bey Endigung der dritten Calcination, ſo lange im Feuer behalte/ biß das Kupffer/ welches darinnen iſt/ eine rothgelblichte Farb bekomme; ſolche wann es erlanget hat/ ſo wirds vom Feuer weggenommen/ in einen metallernen Moͤrſel wie zuvor zerſtoſſen/ ſo bekommet man gedachte Farb/ und einen Kalch/ welcher dienlich iſt/ zu Bereitung des Vitriols/ davon unten ein mehrers ſoll angezeiget werden. Das 132. Capitel. Den Kupffer-Vitriol ohne Corroſiv zu machen/ aus wel- chen die wahre und hochblaue Farb extrahiret wird: eine wunderſame Sach. DAmit nun aus dem obenbereiteten calcinirten Kupffer ein Vitriol ex- trahiret werde/ ſo muß man nach Geſtalt des calcinirten Kupffers ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/208
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/208>, abgerufen am 07.01.2025.