Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Siebendes Buch/ Wasser/ und lässet es 2. Stund also stehen/ alsdenn trucket mans aus/und lässets trocken werden. Das 117. Capitel. Das Menstruum/ damit man die Kermesin-Farb extrahi- MAn nimmt 4. Maaß frisches Wasser/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Wasser/ und 1. Man zerstösset in einen metallenen Mörsel 2. Loth Kermesin-Beer/ und Diesen Weinstein mit den gesiebten Kermesin-Beern vermischet/ trocken
ANTHONII NERI Siebendes Buch/ Waſſer/ und laͤſſet es 2. Stund alſo ſtehen/ alsdenn trucket mans aus/und laͤſſets trocken werden. Das 117. Capitel. Das Menſtruum/ damit man die Kermeſin-Farb extrahi- MAn nimmt 4. Maaß friſches Waſſer/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Waſſer/ und 1. Man zerſtoͤſſet in einen metallenẽ Moͤrſel 2. Loth Kermeſin-Beer/ und Dieſen Weinſtein mit den geſiebten Kermeſin-Beern vermiſchet/ trocken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ANTHONII NERI</hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/> Waſſer/ und laͤſſet es 2. Stund alſo ſtehen/ alsdenn trucket mans aus/<lb/> und laͤſſets trocken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 117. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Das Menſtruum/ damit man die Kermeſin-Farb</hi> <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/> <hi rendition="#b">ren ſoll.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt 4. Maaß friſches Waſſer/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der<lb/> Oriental <hi rendition="#aq">Pilathri</hi> (iſt eine Art des Meerſaltzes) und <hi rendition="#aq">Fœni Græci</hi><lb/> iedes ein halb Loth; dieſes alles zuſammen in einen Keſſel gethan/ laͤſſet<lb/> man beym Feuer laulicht werden/ ſo/ daß man die Haͤnde darinnen lei-<lb/> den kan; alsdenn nimmt man den Keſſel vom Feuer/ und decket ſolchen<lb/> mit einen Tuch zu; damit es deſto laͤnger warm verbleibe: nachdeme es<lb/> nun 24. Stund alſo geſtanden/ ſo ſaͤyhet man die Laugen ab/ zu hernach-<lb/> folgenden Gebrauch.</p><lb/> <p>Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Waſſer/ und 1.<lb/> Maaß der beſagten Laugen/ und ſtellet es zum Feuer; wann es nun zu<lb/> ſieden anhebet/ ſo wirfft man die Kermeſinbeer hinein/ welche vorhero<lb/> auff folgende Weiß muͤſſen zerſtoſſen werden.</p><lb/> <p>Man zerſtoͤſſet in einen metallenẽ Moͤrſel 2. Loth Kermeſin-Beer/ und<lb/> ſtoͤſſet ſolche ſo lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nim̃t man ein<lb/> wenig rohen Weinſtein/ zerſtoͤſſet ſolchen in gedachten Moͤrſel; ſo wird<lb/> der Weinſtein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Moͤrſels von<lb/> den Kermeſin-Beeren verblieben/ an ſich ziehen.</p><lb/> <p>Dieſen Weinſtein mit den geſiebten Kermeſin-Beern vermiſchet/<lb/> wirfft man in das obgedachte ſiedende Waſſer/ laͤſſets ſo lang (ungefehr<lb/> ein Vater Unſer lang) darinnen/ biß ſich das Waſſer wohl faͤrbet: Nach<lb/> dieſem nimmt man die mit Alaun ꝛc. geſottene obige Scheerwolle/ und<lb/> thut ſolche/ nachdem ſie (von dem kalten Waſſer/ darinnen ſie eine halbe<lb/> Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefaͤrbten <hi rendition="#aq">Menſtruo</hi> oder<lb/> Lauge in den Topff/ und ruͤhrets mit einem Stab wohl herumb/ damit<lb/> ſichs bald faͤrbe; dieſes laͤſſet man noch eine halbe Stund alſo gemaͤchlich<lb/> ſtehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer<lb/> hoͤltzern Spatel heraus/ wirfft ſie in ein Geſchirr voll kaltes Waſſer/ gieſ-<lb/> ſet ſolches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und friſches wieder<lb/> darauff; wann ſolches abermahl davon abgegoſſen/ preſſet man die Wolle<lb/> hart aus/ und breitet ſie an einen warmen Ort aus einander/ damit ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trocken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0198]
ANTHONII NERI Siebendes Buch/
Waſſer/ und laͤſſet es 2. Stund alſo ſtehen/ alsdenn trucket mans aus/
und laͤſſets trocken werden.
Das 117. Capitel.
Das Menſtruum/ damit man die Kermeſin-Farb extrahi-
ren ſoll.
MAn nimmt 4. Maaß friſches Waſſer/ Rocken-Kleyen 4. Pfund/ der
Oriental Pilathri (iſt eine Art des Meerſaltzes) und Fœni Græci
iedes ein halb Loth; dieſes alles zuſammen in einen Keſſel gethan/ laͤſſet
man beym Feuer laulicht werden/ ſo/ daß man die Haͤnde darinnen lei-
den kan; alsdenn nimmt man den Keſſel vom Feuer/ und decket ſolchen
mit einen Tuch zu; damit es deſto laͤnger warm verbleibe: nachdeme es
nun 24. Stund alſo geſtanden/ ſo ſaͤyhet man die Laugen ab/ zu hernach-
folgenden Gebrauch.
Man thut in einen reinen Topff 3. Maaß kaltes Waſſer/ und 1.
Maaß der beſagten Laugen/ und ſtellet es zum Feuer; wann es nun zu
ſieden anhebet/ ſo wirfft man die Kermeſinbeer hinein/ welche vorhero
auff folgende Weiß muͤſſen zerſtoſſen werden.
Man zerſtoͤſſet in einen metallenẽ Moͤrſel 2. Loth Kermeſin-Beer/ und
ſtoͤſſet ſolche ſo lang/ biß alles durch ein Sieb gehet: endlich nim̃t man ein
wenig rohen Weinſtein/ zerſtoͤſſet ſolchen in gedachten Moͤrſel; ſo wird
der Weinſtein alle Tinctur/ welche auff dem Boden des Moͤrſels von
den Kermeſin-Beeren verblieben/ an ſich ziehen.
Dieſen Weinſtein mit den geſiebten Kermeſin-Beern vermiſchet/
wirfft man in das obgedachte ſiedende Waſſer/ laͤſſets ſo lang (ungefehr
ein Vater Unſer lang) darinnen/ biß ſich das Waſſer wohl faͤrbet: Nach
dieſem nimmt man die mit Alaun ꝛc. geſottene obige Scheerwolle/ und
thut ſolche/ nachdem ſie (von dem kalten Waſſer/ darinnen ſie eine halbe
Stund gelegen) wohl abgetrocknet/ zu dem gefaͤrbten Menſtruo oder
Lauge in den Topff/ und ruͤhrets mit einem Stab wohl herumb/ damit
ſichs bald faͤrbe; dieſes laͤſſet man noch eine halbe Stund alſo gemaͤchlich
ſtehen; hebt den Topff hernach vom Feuer/ nimmt die wohl mit einer
hoͤltzern Spatel heraus/ wirfft ſie in ein Geſchirr voll kaltes Waſſer/ gieſ-
ſet ſolches nach einer halben Stunde gelinde ab/ und friſches wieder
darauff; wann ſolches abermahl davon abgegoſſen/ preſſet man die Wolle
hart aus/ und breitet ſie an einen warmen Ort aus einander/ damit ſie
trocken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |