Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
eine Bräune verursachen; aber ich fand mich sehr betrogen;
denn mein Glas/ an stat daß es eine milchfarbe Weiß solte erlan-
gen/ war gantz blaulich worden; Derowegen setzte ichs wie-
der ein/ und thate nach und nach etwas von Braunstein oder
Magnesia dazu; da kriegte ich eine überaus schöne Weisse/ oder
Milchfarb: so mans aber versihet und thut zu viel hinzu/ so
will sich die Magnesia nicht verzehren/ sondern das Glas wird
eine etwas bleiche Pfirsichfarb behalten.

Jm 95. und 96. Capitel

JSt dieses nur der Unterscheid/ daß der Autor die Magne-
sia
oder Braunstein in dem einen gesetzt/ in dem andern
aber ausgelassen hat. Sonst kan man beyderley Art
fast aus einen haben: in deme gar sehr wenig/ oder bey nahe
kein Unterscheid darinnen ist. Diß muß ich aber hier erin-
nern/ daß man ja in allen Stücken rechten Fleiß anwende/
denn gewiß so schlecht man diese Arbeit ansihet/ so genau will
sie gleichwol gemacht oder beobachtet seyn/ zumahl so die rechte
Türckis-Farbe eigentlich will getroffen werden. Es hat un-
sern Autor beliebt/ hier in diesem Capitel sich der Weitläufstig-
keit zu befleissen/ indem er so offt/ und allemahl unnöthiger
weise/ wiederhohlet/ und saget/ wie man die Materia schmeltzen
und reinigen soll. Dieses macht gewiß zum öfftern/ sonder-
lich denen Ungeübten und die sich an die Worte binden/ viel
Verdruß und Ungelegenheit; Solchen aber abzuhelffen will
ich hiemit einen sichern Weg zeigen/ nemlich: Schmeltze zu-
sammen 10. 20. oder 30. Pfund/ nachdem du viel Schmeltz-
glas machen wilt/ lösche es ab/ schmeltze es wieder/ aller dings
wie der Autor lehret/ und verwahre dieses zum Gebrauch.
Wann du nun wilst ein Schmeltzglaß machen/ so nimm so viel
Pfund davon als dir beliebt; so ist dann folgends die Farbe in
wenig Stunden hineingebracht. Denn man kan hier innen
kein Gewicht/ wie viel auff ein Pfund von den Farben muß

zuge-
T

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
eine Braͤune verurſachen; aber ich fand mich ſehr betrogen;
deñ mein Glas/ an ſtat daß es eine milchfarbe Weiß ſolte erlã-
gen/ war gantz blaulich worden; Derowegen ſetzte ichs wie-
der ein/ und thate nach und nach etwas von Braunſtein oder
Magneſia dazu; da kriegte ich eine uͤberaus ſchoͤne Weiſſe/ oder
Milchfarb: ſo mans aber verſihet und thut zu viel hinzu/ ſo
will ſich die Magneſia nicht verzehren/ ſondern das Glas wird
eine etwas bleiche Pfirſichfarb behalten.

Jm 95. und 96. Capitel

JSt dieſes nur der Unterſcheid/ daß der Autor die Magne-
ſia
oder Braunſtein in dem einen geſetzt/ in dem andern
aber ausgelaſſen hat. Sonſt kan man beyderley Art
faſt aus einen haben: in deme gar ſehr wenig/ oder bey nahe
kein Unterſcheid darinnen iſt. Diß muß ich aber hier erin-
nern/ daß man ja in allen Stuͤcken rechten Fleiß anwende/
denn gewiß ſo ſchlecht man dieſe Arbeit anſihet/ ſo genau will
ſie gleichwol gemacht odeꝛ beobachtet ſeyn/ zumahl ſo die rechte
Tuͤrckis-Farbe eigentlich will getroffen werden. Es hat un-
ſern Autor beliebt/ hier in dieſem Capitel ſich der Weitlaͤufſtig-
keit zu befleiſſen/ indem er ſo offt/ und allemahl unnoͤthiger
weiſe/ wiederhohlet/ und ſaget/ wie man die Materia ſchmeltzen
und reinigen ſoll. Dieſes macht gewiß zum oͤfftern/ ſonder-
lich denen Ungeuͤbten und die ſich an die Worte binden/ viel
Verdruß und Ungelegenheit; Solchen aber abzuhelffen will
ich hiemit einen ſichern Weg zeigen/ nemlich: Schmeltze zu-
ſammen 10. 20. oder 30. Pfund/ nachdem du viel Schmeltz-
glas machen wilt/ loͤſche es ab/ ſchmeltze es wieder/ aller dings
wie der Autor lehret/ und verwahre dieſes zum Gebrauch.
Wann du nun wilſt ein Schmeltzglaß machen/ ſo nim̃ ſo viel
Pfund davon als dir beliebt; ſo iſt dann folgends die Farbe in
wenig Stunden hineingebracht. Denn man kan hier innen
kein Gewicht/ wie viel auff ein Pfund von den Farben muß

zuge-
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0185" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
eine Bra&#x0364;une verur&#x017F;achen; aber ich fand mich &#x017F;ehr betrogen;<lb/>
den&#x0303; mein Glas/ an &#x017F;tat daß es eine milchfarbe Weiß &#x017F;olte erla&#x0303;-<lb/>
gen/ war gantz blaulich worden; Derowegen &#x017F;etzte ichs wie-<lb/>
der ein/ und thate nach und nach etwas von Braun&#x017F;tein oder<lb/><hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> dazu; da kriegte ich eine u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ne Wei&#x017F;&#x017F;e/ oder<lb/>
Milchfarb: &#x017F;o mans aber ver&#x017F;ihet und thut zu viel hinzu/ &#x017F;o<lb/>
will &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> nicht verzehren/ &#x017F;ondern das Glas wird<lb/>
eine etwas bleiche Pfir&#x017F;ichfarb behalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Jm 95. und 96. Capitel</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>St die&#x017F;es nur der Unter&#x017F;cheid/ daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die <hi rendition="#aq">Magne-<lb/>
&#x017F;ia</hi> oder Braun&#x017F;tein in dem einen ge&#x017F;etzt/ in dem andern<lb/>
aber ausgela&#x017F;&#x017F;en hat. Son&#x017F;t kan man beyderley Art<lb/>
fa&#x017F;t aus einen haben: in deme gar &#x017F;ehr wenig/ oder bey nahe<lb/>
kein Unter&#x017F;cheid darinnen i&#x017F;t. Diß muß ich aber hier erin-<lb/>
nern/ daß man ja in allen Stu&#x0364;cken rechten Fleiß anwende/<lb/>
denn gewiß &#x017F;o &#x017F;chlecht man die&#x017F;e Arbeit an&#x017F;ihet/ &#x017F;o genau will<lb/>
&#x017F;ie gleichwol gemacht ode&#xA75B; beobachtet &#x017F;eyn/ zumahl &#x017F;o die rechte<lb/>
Tu&#x0364;rckis-Farbe eigentlich will getroffen werden. Es hat un-<lb/>
&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Autor</hi> beliebt/ hier in die&#x017F;em Capitel &#x017F;ich der Weitla&#x0364;uf&#x017F;tig-<lb/>
keit zu beflei&#x017F;&#x017F;en/ indem er &#x017F;o offt/ und allemahl unno&#x0364;thiger<lb/>
wei&#x017F;e/ wiederhohlet/ und &#x017F;aget/ wie man die <hi rendition="#aq">Materia</hi> &#x017F;chmeltzen<lb/>
und reinigen &#x017F;oll. Die&#x017F;es macht gewiß zum o&#x0364;fftern/ &#x017F;onder-<lb/>
lich denen Ungeu&#x0364;bten und die &#x017F;ich an die Worte binden/ viel<lb/>
Verdruß und Ungelegenheit; Solchen aber abzuhelffen will<lb/>
ich hiemit einen &#x017F;ichern Weg zeigen/ nemlich: Schmeltze zu-<lb/>
&#x017F;ammen 10. 20. oder 30. Pfund/ nachdem du viel Schmeltz-<lb/>
glas machen wilt/ lo&#x0364;&#x017F;che es ab/ &#x017F;chmeltze es wieder/ aller dings<lb/>
wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret/ und verwahre die&#x017F;es zum Gebrauch.<lb/>
Wann du nun wil&#x017F;t ein Schmeltzglaß machen/ &#x017F;o nim&#x0303; &#x017F;o viel<lb/>
Pfund davon als dir beliebt; &#x017F;o i&#x017F;t dann folgends die Farbe in<lb/>
wenig Stunden hineingebracht. Denn man kan hier innen<lb/>
kein Gewicht/ wie viel auff ein Pfund von den Farben muß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">zuge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0185] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. eine Braͤune verurſachen; aber ich fand mich ſehr betrogen; deñ mein Glas/ an ſtat daß es eine milchfarbe Weiß ſolte erlã- gen/ war gantz blaulich worden; Derowegen ſetzte ichs wie- der ein/ und thate nach und nach etwas von Braunſtein oder Magneſia dazu; da kriegte ich eine uͤberaus ſchoͤne Weiſſe/ oder Milchfarb: ſo mans aber verſihet und thut zu viel hinzu/ ſo will ſich die Magneſia nicht verzehren/ ſondern das Glas wird eine etwas bleiche Pfirſichfarb behalten. Jm 95. und 96. Capitel JSt dieſes nur der Unterſcheid/ daß der Autor die Magne- ſia oder Braunſtein in dem einen geſetzt/ in dem andern aber ausgelaſſen hat. Sonſt kan man beyderley Art faſt aus einen haben: in deme gar ſehr wenig/ oder bey nahe kein Unterſcheid darinnen iſt. Diß muß ich aber hier erin- nern/ daß man ja in allen Stuͤcken rechten Fleiß anwende/ denn gewiß ſo ſchlecht man dieſe Arbeit anſihet/ ſo genau will ſie gleichwol gemacht odeꝛ beobachtet ſeyn/ zumahl ſo die rechte Tuͤrckis-Farbe eigentlich will getroffen werden. Es hat un- ſern Autor beliebt/ hier in dieſem Capitel ſich der Weitlaͤufſtig- keit zu befleiſſen/ indem er ſo offt/ und allemahl unnoͤthiger weiſe/ wiederhohlet/ und ſaget/ wie man die Materia ſchmeltzen und reinigen ſoll. Dieſes macht gewiß zum oͤfftern/ ſonder- lich denen Ungeuͤbten und die ſich an die Worte binden/ viel Verdruß und Ungelegenheit; Solchen aber abzuhelffen will ich hiemit einen ſichern Weg zeigen/ nemlich: Schmeltze zu- ſammen 10. 20. oder 30. Pfund/ nachdem du viel Schmeltz- glas machen wilt/ loͤſche es ab/ ſchmeltze es wieder/ aller dings wie der Autor lehret/ und verwahre dieſes zum Gebrauch. Wann du nun wilſt ein Schmeltzglaß machen/ ſo nim̃ ſo viel Pfund davon als dir beliebt; ſo iſt dann folgends die Farbe in wenig Stunden hineingebracht. Denn man kan hier innen kein Gewicht/ wie viel auff ein Pfund von den Farben muß zuge- T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/185
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/185>, abgerufen am 03.12.2024.