Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
ANTHONII NERI Anderes Buch/
Das 43. Capitel.

Einen Calcedonier auff andere Art zu machen.

ERstlich habe ich 6. Loth des gereinigten und dünn geschlagenen Sil-
bers/ in 1. Pfund Aqvae fortis auffgelöset/ das Glas verwahret und
beyseits gesetzet. Zweytens habe ich 10. Loth des wohlgereinigten
Qvecksilbers/ auch in einen Pfund Aqvae fortis, in einem andern
Glas/ solvirt und beyseits gesetzet. Zum dritten habe ich ein Pfund A-
qvae fortis
in noch ein ander Glas gethan/ und habe darinnen 4. Loth
Salmiac auffgelöset: diesem/ nachdeme es auffgelöset war/ habe ich bey-
gefüget/ 1. Loth Croci Martis (welcher/ nach der Lehr des 19. Capitels/ mit
Aqva fort gemachet worden) wie auch des im 14. Capitel gelehrten Fer-
retti Hispanici,
auch der im 24. Capitel gelehrten rothen Schlacken; und
des im 21. Capitel mit Schwefel zu brennen gewiesenen Rausch oder
Zitter-Kupffers/ von jedem 1. Loth.

Von solchen wird ein jedes wohl gepülvert/ sehr langsam und mit
gedultiger Auswartung/ in das Geschirr zu dem Aqva Regis gethan;
denn so wohl die Fritta, als das Ferrettum Hispanicum, und das Zitter-
Kupffer machen das Aqva fort sehr auffwallend und brausend: Derowegen
muß ein jedes vor sich allein/ auch langsam und in sehr geringer Qvanti-
tät/ auff etliche mahl hinzugethan werden/ damit das Glas von der Effer-
vescenz
nicht zerspringe/ welches sonst leicht geschiehet; darumb/ sag ich/
muß man allhier sonderliche Gedult und Fleiß anwenden.

Vierdtens habe ich 4. Loth Salmiac/ in 1. Pfund Aqvae fort (nach
und nach hienein werffend) auffgelöset/ und nachdeme es zergangen/ fer-
ner sehr langsam hinzugethan 1. Loth des rohen Spießglases/ welches
wohl gepülvert worden/ und eine Weil hernach 1. Loth der blauen Mahler-
Smalti, 2. Loth Menig oder Minii, und 1. Loth des wohlgereinigten Vi-
triols/ wie droben gelehret worden; nach dem nun dieses alles wohl zerrie-
ben/ und auffgelöset worden/ habe ich das Glas verwahrt und beyseits gesetzet.

Fünfftens habe ich noch in einem andern Glas 4. Loth Salmi-
ae/ in einem Pfund Aqvae fortis auffgelöset; Ferner habe ich von der prae-
parir
ten Zaffera, wie im 12. Capitel gelehret/ 4. Loth dabey gefüget/ inglei-
chen auch von der Piemontischen Magnesie/ nach der Lehr des 13. Capitels
praepariret/ 1/2 Loth/ von dem 3. mal calcinirten Kupffer-Hammerschlag/
(Laut. des 24. und 25. Cap.) 1. Loth und endlich 2. L. Zinober; dieses alles/ je-
des absonderlich/ wohl zerstossen/ in das Kolben-Glas gethan/ mit stet- und

fleis-
ANTHONII NERI Anderes Buch/
Das 43. Capitel.

Einen Calcedonier auff andere Art zu machen.

ERſtlich habe ich 6. Loth des gereinigten und duͤnn geſchlagenen Sil-
bers/ in 1. Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet/ das Glas verwahret und
beyſeits geſetzet. Zweytens habe ich 10. Loth des wohlgereinigten
Qveckſilbers/ auch in einen Pfund Aqvæ fortis, in einem andern
Glas/ ſolvirt und beyſeits geſetzet. Zum dritten habe ich ein Pfund A-
qvæ fortis
in noch ein ander Glas gethan/ und habe darinnen 4. Loth
Salmiac auffgeloͤſet: dieſem/ nachdeme es auffgeloͤſet war/ habe ich bey-
gefuͤget/ 1. Loth Croci Martis (welcher/ nach der Lehr des 19. Capitels/ mit
Aqva fort gemachet worden) wie auch des im 14. Capitel gelehrten Fer-
retti Hiſpanici,
auch der im 24. Capitel gelehrten rothen Schlacken; uñ
des im 21. Capitel mit Schwefel zu brennen gewieſenen Rauſch oder
Zitter-Kupffers/ von jedem 1. Loth.

Von ſolchen wird ein jedes wohl gepuͤlvert/ ſehr langſam und mit
gedultiger Auswartung/ in das Geſchirr zu dem Aqva Regis gethan;
denn ſo wohl die Fritta, als das Ferrettum Hiſpanicum, und das Zitter-
Kupffer machẽ das Aqva fort ſehr auffwallend und brauſend: Derowegẽ
muß ein jedes vor ſich allein/ auch langſam und in ſehr geringer Qvanti-
taͤt/ auff etliche mahl hinzugethan werden/ damit das Glas von der Effer-
vescenz
nicht zerſpringe/ welches ſonſt leicht geſchiehet; darumb/ ſag ich/
muß man allhier ſonderliche Gedult und Fleiß anwenden.

Vierdtens habe ich 4. Loth Salmiac/ in 1. Pfund Aqvæ fort (nach
und nach hienein werffend) auffgeloͤſet/ und nachdeme es zergangen/ fer-
ner ſehr langſam hinzugethan 1. Loth des rohen Spießglaſes/ welches
wohl gepuͤlvert worden/ und eine Weil hernach 1. Loth der blauẽ Mahler-
Smalti, 2. Loth Menig oder Minii, und 1. Loth des wohlgereinigten Vi-
triols/ wie drobẽ gelehret worden; nach dem nun dieſes alles wohl zerrie-
ben/ uñ auffgeloͤſet woꝛdẽ/ habe ich das Glas verwahrt uñ beyſeits geſetzet.

Fuͤnfftens habe ich noch in einem andern Glas 4. Loth Salmi-
ae/ in einem Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet; Ferner habe ich von der præ-
parir
tẽ Zaffera, wie im 12. Capitel gelehret/ 4. Loth dabey gefuͤget/ inglei-
chẽ auch von der Piemontiſchen Magneſie/ nach der Lehr des 13. Capitels
præpariret/ ½ Loth/ von dem 3. mal calcinirten Kupffer-Hammerſchlag/
(Laut. des 24. und 25. Cap.) 1. Loth uñ endlich 2. L. Zinober; dieſes alles/ je-
des abſonderlich/ wohl zerſtoſſen/ in das Kolben-Glas gethan/ mit ſtet- und

fleiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="78"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Anderes Buch/</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 43. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Einen Calcedonier auff andere Art zu machen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich habe ich 6. Loth des gereinigten und du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagenen Sil-<lb/>
bers/ in 1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis</hi> auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ das Glas verwahret und<lb/>
bey&#x017F;eits ge&#x017F;etzet. Zweytens habe ich 10. Loth des wohlgereinigten<lb/>
Qveck&#x017F;ilbers/ auch in einen Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi> in einem andern<lb/>
Glas/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>rt und bey&#x017F;eits ge&#x017F;etzet. Zum dritten habe ich ein Pfund <hi rendition="#aq">A-<lb/>
qvæ fortis</hi> in noch ein ander Glas gethan/ und habe darinnen 4. Loth<lb/>
Salmiac auffgelo&#x0364;&#x017F;et: die&#x017F;em/ nachdeme es auffgelo&#x0364;&#x017F;et war/ habe ich bey-<lb/>
gefu&#x0364;get/ 1. Loth <hi rendition="#aq">Croci Martis</hi> (welcher/ nach der Lehr des 19. Capitels/ mit<lb/><hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> gemachet worden) wie auch des im 14. Capitel gelehrten <hi rendition="#aq">Fer-<lb/>
retti Hi&#x017F;panici,</hi> auch der im 24. Capitel gelehrten rothen Schlacken; un&#x0303;<lb/>
des im 21. Capitel mit Schwefel zu brennen gewie&#x017F;enen Rau&#x017F;ch oder<lb/>
Zitter-Kupffers/ von jedem 1. Loth.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;olchen wird ein jedes wohl gepu&#x0364;lvert/ &#x017F;ehr lang&#x017F;am und mit<lb/>
gedultiger Auswartung/ in das Ge&#x017F;chirr zu dem <hi rendition="#aq">Aqva Regis</hi> gethan;<lb/>
denn &#x017F;o wohl die <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> als das <hi rendition="#aq">Ferrettum Hi&#x017F;panicum,</hi> und das Zitter-<lb/>
Kupffer mache&#x0303; das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> &#x017F;ehr auffwallend und brau&#x017F;end: Derowege&#x0303;<lb/>
muß ein jedes vor &#x017F;ich allein/ auch lang&#x017F;am und in &#x017F;ehr geringer Qvanti-<lb/>
ta&#x0364;t/ auff etliche mahl hinzugethan werden/ damit das Glas von der <hi rendition="#aq">Effer-<lb/>
vescenz</hi> nicht zer&#x017F;pringe/ welches &#x017F;on&#x017F;t leicht ge&#x017F;chiehet; darumb/ &#x017F;ag ich/<lb/>
muß man allhier &#x017F;onderliche Gedult und Fleiß anwenden.</p><lb/>
            <p>Vierdtens habe ich 4. Loth Salmiac/ in 1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fort</hi> (nach<lb/>
und nach hienein werffend) auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ und nachdeme es zergangen/ fer-<lb/>
ner &#x017F;ehr lang&#x017F;am hinzugethan 1. Loth des rohen Spießgla&#x017F;es/ welches<lb/>
wohl gepu&#x0364;lvert worden/ und eine Weil hernach 1. Loth der blaue&#x0303; Mahler-<lb/><hi rendition="#aq">Smalti,</hi> 2. Loth Menig oder <hi rendition="#aq">Minii,</hi> und 1. Loth des wohlgereinigten Vi-<lb/>
triols/ wie drobe&#x0303; gelehret worden; nach dem nun die&#x017F;es alles wohl zerrie-<lb/>
ben/ un&#x0303; auffgelo&#x0364;&#x017F;et wo&#xA75B;de&#x0303;/ habe ich das Glas verwahrt un&#x0303; bey&#x017F;eits ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfftens habe ich noch in einem andern Glas 4. Loth Salmi-<lb/>
ae/ in einem Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis</hi> auffgelo&#x0364;&#x017F;et; Ferner habe ich von der <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
parir</hi>te&#x0303; <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> wie im 12. Capitel gelehret/ 4. Loth dabey gefu&#x0364;get/ inglei-<lb/>
che&#x0303; auch von der Piemonti&#x017F;chen Magne&#x017F;ie/ nach der Lehr des 13. Capitels<lb/><hi rendition="#aq">præ</hi>pariret/ ½ Loth/ von dem 3. mal <hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Kupffer-Hammer&#x017F;chlag/<lb/>
(Laut. des 24. und 25. Cap.) 1. Loth un&#x0303; endlich 2. L. Zinober; die&#x017F;es alles/ je-<lb/>
des ab&#x017F;onderlich/ wohl zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in das Kolben-Glas gethan/ mit &#x017F;tet- und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flei&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0118] ANTHONII NERI Anderes Buch/ Das 43. Capitel. Einen Calcedonier auff andere Art zu machen. ERſtlich habe ich 6. Loth des gereinigten und duͤnn geſchlagenen Sil- bers/ in 1. Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet/ das Glas verwahret und beyſeits geſetzet. Zweytens habe ich 10. Loth des wohlgereinigten Qveckſilbers/ auch in einen Pfund Aqvæ fortis, in einem andern Glas/ ſolvirt und beyſeits geſetzet. Zum dritten habe ich ein Pfund A- qvæ fortis in noch ein ander Glas gethan/ und habe darinnen 4. Loth Salmiac auffgeloͤſet: dieſem/ nachdeme es auffgeloͤſet war/ habe ich bey- gefuͤget/ 1. Loth Croci Martis (welcher/ nach der Lehr des 19. Capitels/ mit Aqva fort gemachet worden) wie auch des im 14. Capitel gelehrten Fer- retti Hiſpanici, auch der im 24. Capitel gelehrten rothen Schlacken; uñ des im 21. Capitel mit Schwefel zu brennen gewieſenen Rauſch oder Zitter-Kupffers/ von jedem 1. Loth. Von ſolchen wird ein jedes wohl gepuͤlvert/ ſehr langſam und mit gedultiger Auswartung/ in das Geſchirr zu dem Aqva Regis gethan; denn ſo wohl die Fritta, als das Ferrettum Hiſpanicum, und das Zitter- Kupffer machẽ das Aqva fort ſehr auffwallend und brauſend: Derowegẽ muß ein jedes vor ſich allein/ auch langſam und in ſehr geringer Qvanti- taͤt/ auff etliche mahl hinzugethan werden/ damit das Glas von der Effer- vescenz nicht zerſpringe/ welches ſonſt leicht geſchiehet; darumb/ ſag ich/ muß man allhier ſonderliche Gedult und Fleiß anwenden. Vierdtens habe ich 4. Loth Salmiac/ in 1. Pfund Aqvæ fort (nach und nach hienein werffend) auffgeloͤſet/ und nachdeme es zergangen/ fer- ner ſehr langſam hinzugethan 1. Loth des rohen Spießglaſes/ welches wohl gepuͤlvert worden/ und eine Weil hernach 1. Loth der blauẽ Mahler- Smalti, 2. Loth Menig oder Minii, und 1. Loth des wohlgereinigten Vi- triols/ wie drobẽ gelehret worden; nach dem nun dieſes alles wohl zerrie- ben/ uñ auffgeloͤſet woꝛdẽ/ habe ich das Glas verwahrt uñ beyſeits geſetzet. Fuͤnfftens habe ich noch in einem andern Glas 4. Loth Salmi- ae/ in einem Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet; Ferner habe ich von der præ- parirtẽ Zaffera, wie im 12. Capitel gelehret/ 4. Loth dabey gefuͤget/ inglei- chẽ auch von der Piemontiſchen Magneſie/ nach der Lehr des 13. Capitels præpariret/ ½ Loth/ von dem 3. mal calcinirten Kupffer-Hammerſchlag/ (Laut. des 24. und 25. Cap.) 1. Loth uñ endlich 2. L. Zinober; dieſes alles/ je- des abſonderlich/ wohl zerſtoſſen/ in das Kolben-Glas gethan/ mit ſtet- und fleiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/118
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/118>, abgerufen am 22.01.2025.