Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
Recipienten/ indem sie roth sind/ kommen; lässet denn sie würden alsdenn/
weil sie sehr heiß/ leichtlich zerspringen/ und zwar mit Verlust der gantzen
Arbeit/ Zeit und Unkosten.

Wenn nun alles erkaltet/ so soll der Alembicus sambt den Recipi-
en
ten/ mit nassen Lappen bedecket werden/ damit sich die Spiritus des A-
qvae fortis
desto eher setzen: nach diesem lässet mans 12. Stund lang also
stehen; weichet alsdenn die Fugen/ und das Lutum, mit laulichten Was-
ser wohl auff.

Der Alembic und Recipient bleiben wohl gantz/ der Kolben aber
zerbricht zuzeiten/ dahero er zu fernern Gebrauch untüchtig wird.

Das Caput mortuum oder das hinterbliebene vom Aqva forti thut
man/ sambt 8. Loth gereinigten Salpeter/ zusammen in einen neuen Kolben/
darauff giesset man das zuvor gedistillirte Aqva fort, stellets in den vorigen
Ofen/ setzet den Helm darauff/ leget den Recipienten für/ verlutiret und
trocknet die Fugen wohl/ wie zuvor/ und giebet/ die 4. ersten Stund lang/
ein getemperirtes Feuer; solches wird nachgehends allgemach vermehret
wie zuvor/ biß die Spiritus alle herüber gegangen/ und der Helm samt dem
Recipienten wiederumb weis worden sind/ alsdenn ist das Feuer nicht
mehr zu stärcken/ sondern man lässet alles erkalten/ beleget den Alembi-
cum
und Recipienten wieder mit nassen Tüchern/ und lässet es 12. Stund
lang also stehen/ darnach löset man die Fugen/ wie obgedacht/ auff/ thut
das Aqva fort in wohlgereinigte Gläser/ und hebet es zum Gebrauch auff:
Dieses ist das Aqva fort oder Scheid-Wasser/ welches zu dem hernach
beschriebenen Gebrauch dienen soll.

Jn dieser composition pflegen etliche an stat des Aluminis Rochae,
den besten/ als den Römischen oder andern dergleichen Vitriol zu neh-
men: Ob aber (zu dergleichen) Sachen das Vitriolum gut sey oder nicht/
kan man daran probiren/ so es dem gepallirten Eysen/ darauff gerieben/
eine Kupffer-Farb giebet: solcher Vitriol nun/ wann er nach unten an-
gedeuteter Manier gereiniget wird/ ist besser als der Alaun/ und wird
auch ein weit stärckers Aqva fort geben.

Das 39. Capitel.

Wie man das Vitriol reinigen/ und ein sehr starckes A-
qva fort
bereiten soll.

HJerzu muß man den besten Vitriol haben/ denn je besser der Vitriol/
je stärcker wird das Scheid-Wasser. Das Vitriolum nun zu reini-

gen/
K

Von der Glasmacher-Kunſt.
Recipienten/ indem ſie roth ſind/ kommen; laͤſſet denn ſie wuͤrden alsdeñ/
weil ſie ſehr heiß/ leichtlich zerſpringen/ und zwar mit Verluſt der gantzen
Arbeit/ Zeit und Unkoſten.

Wenn nun alles erkaltet/ ſo ſoll der Alembicus ſambt den Recipi-
en
ten/ mit naſſen Lappen bedecket werden/ damit ſich die Spiritus des A-
qvæ fortis
deſto eher ſetzen: nach dieſem laͤſſet mans 12. Stund lang alſo
ſtehen; weichet alsdenn die Fugen/ und das Lutum, mit laulichten Waſ-
ſer wohl auff.

Der Alembic und Recipient bleiben wohl gantz/ der Kolben aber
zerbricht zuzeiten/ dahero er zu fernern Gebrauch untuͤchtig wird.

Das Caput mortuum oder das hinterbliebene vom Aqva forti thut
man/ ſambt 8. Loth gereinigten Salpeter/ zuſam̃en in einen neuen Kolbẽ/
darauff gieſſet man das zuvor gediſtillirte Aqva fort, ſtellets in den vorigẽ
Ofen/ ſetzet den Helm darauff/ leget den Recipienten fuͤr/ verlutiret und
trocknet die Fugen wohl/ wie zuvor/ und giebet/ die 4. erſten Stund lang/
ein getemperirtes Feuer; ſolches wird nachgehends allgemach vermehret
wie zuvor/ biß die Spiritus alle heruͤber gegangen/ und der Helm ſamt dem
Recipienten wiederumb weis worden ſind/ alsdenn iſt das Feuer nicht
mehr zu ſtaͤrcken/ ſondern man laͤſſet alles erkalten/ beleget den Alembi-
cum
und Recipienten wieder mit naſſẽ Tuͤchern/ und laͤſſet es 12. Stund
lang alſo ſtehen/ darnach loͤſet man die Fugen/ wie obgedacht/ auff/ thut
das Aqva fort in wohlgereinigte Glaͤſer/ und hebet es zum Gebrauch auff:
Dieſes iſt das Aqva fort oder Scheid-Waſſer/ welches zu dem hernach
beſchriebenen Gebrauch dienen ſoll.

Jn dieſer compoſition pflegen etliche an ſtat des Aluminis Rochæ,
den beſten/ als den Roͤmiſchen oder andern dergleichen Vitriol zu neh-
men: Ob aber (zu dergleichen) Sachen das Vitriolum gut ſey oder nicht/
kan man daran probiren/ ſo es dem gepallirten Eyſen/ darauff gerieben/
eine Kupffer-Farb giebet: ſolcher Vitriol nun/ wann er nach unten an-
gedeuteter Manier gereiniget wird/ iſt beſſer als der Alaun/ und wird
auch ein weit ſtaͤrckers Aqva fort geben.

Das 39. Capitel.

Wie man das Vitriol reinigen/ und ein ſehr ſtarckes A-
qva fort
bereiten ſoll.

HJerzu muß man den beſten Vitriol haben/ denn je beſſer der Vitriol/
je ſtaͤrcker wird das Scheid-Waſſer. Das Vitriolum nun zu reini-

gen/
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Recipi</hi>enten/ indem &#x017F;ie roth &#x017F;ind/ kommen; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et denn &#x017F;ie wu&#x0364;rden alsden&#x0303;/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ehr heiß/ leichtlich zer&#x017F;pringen/ und zwar mit Verlu&#x017F;t der gantzen<lb/>
Arbeit/ Zeit und Unko&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Wenn nun alles erkaltet/ &#x017F;o &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Alembicus</hi> &#x017F;ambt den <hi rendition="#aq">Recipi-<lb/>
en</hi>ten/ mit na&#x017F;&#x017F;en Lappen bedecket werden/ damit &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> des <hi rendition="#aq">A-<lb/>
qvæ fortis</hi> de&#x017F;to eher &#x017F;etzen: nach die&#x017F;em la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans 12. Stund lang al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen; weichet alsdenn die Fugen/ und das <hi rendition="#aq">Lutum,</hi> mit laulichten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wohl auff.</p><lb/>
            <p>Der Alembic und <hi rendition="#aq">Recipient</hi> bleiben wohl gantz/ der Kolben aber<lb/>
zerbricht zuzeiten/ dahero er zu fernern Gebrauch untu&#x0364;chtig wird.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> oder das hinterbliebene vom <hi rendition="#aq">Aqva forti</hi> thut<lb/>
man/ &#x017F;ambt 8. Loth gereinigten Salpeter/ zu&#x017F;am&#x0303;en in einen neuen Kolbe&#x0303;/<lb/>
darauff gie&#x017F;&#x017F;et man das zuvor gedi&#x017F;tillirte <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> &#x017F;tellets in den vorige&#x0303;<lb/>
Ofen/ &#x017F;etzet den Helm darauff/ leget den <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten fu&#x0364;r/ verlutiret und<lb/>
trocknet die Fugen wohl/ wie zuvor/ und giebet/ die 4. er&#x017F;ten Stund lang/<lb/>
ein getemperirtes Feuer; &#x017F;olches wird nachgehends allgemach vermehret<lb/>
wie zuvor/ biß die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> alle heru&#x0364;ber gegangen/ und der Helm &#x017F;amt dem<lb/><hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten wiederumb weis worden &#x017F;ind/ alsdenn i&#x017F;t das Feuer nicht<lb/>
mehr zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;ondern man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et alles erkalten/ beleget den <hi rendition="#aq">Alembi-<lb/>
cum</hi> und <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten wieder mit na&#x017F;&#x017F;e&#x0303; Tu&#x0364;chern/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es 12. Stund<lb/>
lang al&#x017F;o &#x017F;tehen/ darnach lo&#x0364;&#x017F;et man die Fugen/ wie obgedacht/ auff/ thut<lb/>
das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> in wohlgereinigte Gla&#x0364;&#x017F;er/ und hebet es zum Gebrauch auff:<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> oder Scheid-Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches zu dem hernach<lb/>
be&#x017F;chriebenen Gebrauch dienen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itio</hi>n pflegen etliche an &#x017F;tat des <hi rendition="#aq">Aluminis Rochæ,</hi><lb/>
den be&#x017F;ten/ als den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen oder andern dergleichen Vitriol zu neh-<lb/>
men: Ob aber (zu dergleichen) Sachen das Vitriolum gut &#x017F;ey oder nicht/<lb/>
kan man daran probiren/ &#x017F;o es dem gepallirten Ey&#x017F;en/ darauff gerieben/<lb/>
eine Kupffer-Farb giebet: &#x017F;olcher Vitriol nun/ wann er nach unten an-<lb/>
gedeuteter Manier gereiniget wird/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als der Alaun/ und wird<lb/>
auch ein weit &#x017F;ta&#x0364;rckers <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 39. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man das Vitriol reinigen/ und ein &#x017F;ehr &#x017F;tarckes</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/>
qva fort</hi> <hi rendition="#b">bereiten &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerzu muß man den be&#x017F;ten Vitriol haben/ denn je be&#x017F;&#x017F;er der Vitriol/<lb/>
je &#x017F;ta&#x0364;rcker wird das Scheid-Wa&#x017F;&#x017F;er. Das Vitriolum nun zu reini-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0113] Von der Glasmacher-Kunſt. Recipienten/ indem ſie roth ſind/ kommen; laͤſſet denn ſie wuͤrden alsdeñ/ weil ſie ſehr heiß/ leichtlich zerſpringen/ und zwar mit Verluſt der gantzen Arbeit/ Zeit und Unkoſten. Wenn nun alles erkaltet/ ſo ſoll der Alembicus ſambt den Recipi- enten/ mit naſſen Lappen bedecket werden/ damit ſich die Spiritus des A- qvæ fortis deſto eher ſetzen: nach dieſem laͤſſet mans 12. Stund lang alſo ſtehen; weichet alsdenn die Fugen/ und das Lutum, mit laulichten Waſ- ſer wohl auff. Der Alembic und Recipient bleiben wohl gantz/ der Kolben aber zerbricht zuzeiten/ dahero er zu fernern Gebrauch untuͤchtig wird. Das Caput mortuum oder das hinterbliebene vom Aqva forti thut man/ ſambt 8. Loth gereinigten Salpeter/ zuſam̃en in einen neuen Kolbẽ/ darauff gieſſet man das zuvor gediſtillirte Aqva fort, ſtellets in den vorigẽ Ofen/ ſetzet den Helm darauff/ leget den Recipienten fuͤr/ verlutiret und trocknet die Fugen wohl/ wie zuvor/ und giebet/ die 4. erſten Stund lang/ ein getemperirtes Feuer; ſolches wird nachgehends allgemach vermehret wie zuvor/ biß die Spiritus alle heruͤber gegangen/ und der Helm ſamt dem Recipienten wiederumb weis worden ſind/ alsdenn iſt das Feuer nicht mehr zu ſtaͤrcken/ ſondern man laͤſſet alles erkalten/ beleget den Alembi- cum und Recipienten wieder mit naſſẽ Tuͤchern/ und laͤſſet es 12. Stund lang alſo ſtehen/ darnach loͤſet man die Fugen/ wie obgedacht/ auff/ thut das Aqva fort in wohlgereinigte Glaͤſer/ und hebet es zum Gebrauch auff: Dieſes iſt das Aqva fort oder Scheid-Waſſer/ welches zu dem hernach beſchriebenen Gebrauch dienen ſoll. Jn dieſer compoſition pflegen etliche an ſtat des Aluminis Rochæ, den beſten/ als den Roͤmiſchen oder andern dergleichen Vitriol zu neh- men: Ob aber (zu dergleichen) Sachen das Vitriolum gut ſey oder nicht/ kan man daran probiren/ ſo es dem gepallirten Eyſen/ darauff gerieben/ eine Kupffer-Farb giebet: ſolcher Vitriol nun/ wann er nach unten an- gedeuteter Manier gereiniget wird/ iſt beſſer als der Alaun/ und wird auch ein weit ſtaͤrckers Aqva fort geben. Das 39. Capitel. Wie man das Vitriol reinigen/ und ein ſehr ſtarckes A- qva fort bereiten ſoll. HJerzu muß man den beſten Vitriol haben/ denn je beſſer der Vitriol/ je ſtaͤrcker wird das Scheid-Waſſer. Das Vitriolum nun zu reini- gen/ K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/113
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/113>, abgerufen am 07.01.2025.