Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuhnow, Anna: Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Gründen es wünschen, ja fordern, dass wir in den
Lehranstalten der Männer aufgenommen werden. Eine
Frauenuniversität z. B. wäre auch von diesem Standpunkte
aus ein Unglück, denn in Jahrhunderten würde dort die
Ausbildung derjenigen der Männer nicht ebenbürtig sein,
abgesehen von den anderen Gründen, die ich anfangs er-
wähnte; für einen gleichen Missgriff resp. Rückschritt halte
ich die Gründung von eigenen Mädchengymnasien, besonders
dann, wenn sie noch nicht einmal eine den Gymnasien der
Männer gleichwerthige Ausbildung geben.

3. Die drohende Concurrenz der Frau in den höheren
Berufen ist, meines Erachtens, ein Schreckgespenst mit dem
die furchtsamen Emancipationskinder zur Ruhe gegrault
werden. Sie wird niemals die Rolle spielen, welche die
Concurrenzarbeit der Frau in den niederen Berufen ein-
nimmt; da die Mehrzahl der Frauen in den begüterten
Klassen, welche die langwierigen und kostspieligen Studien
im Allgemeinen durchführen können, auch besonders unter
heutigen Verhältnissen diejenigen sind, welche für die Ehe am
begehrenswerthesten. Und so wird es sehr oft geschehen, dass
Frauen aus diesen Kreisen, selbst wenn sie zur Ausübung
eines gelehrten Berufes befähigt und vorgebildet sind, den-
selben für die Ehe und den Mutterberuf aufgeben werden
ganz oder zeitweise. Schon jetzt weisen uns einige Vorzeichen
auf diesen Gang der Dinge hin. Natürlich wird auch aus
dieser Wahrscheinlichkeit von hochgelehrten National-Oeko-
nomen schon wieder Kapital geschlagen, die da behaupten,
die Nation würde durch solchen Gang der Dinge um die
Berufsarbeit betrogen, die sie für die grossen Kosten der
Ausbildung, für Erhaltung der Universitäten zu fordern be-
rechtigt sei. Ich frage aber, ob es nicht möglich, ja sehr
wahrscheinlich sei, dass ihr in den wohlentwickelten und
wohlerzogenen Kindern solcher Mutter später das Kapital
mit Zinsen reichlich zurückerstattet würde und behaupte
kühn, dass ein Mann, der einen Beruf hat, und dem Staat

diesen Gründen es wünschen, ja fordern, dass wir in den
Lehranstalten der Männer aufgenommen werden. Eine
Frauenuniversität z. B. wäre auch von diesem Standpunkte
aus ein Unglück, denn in Jahrhunderten würde dort die
Ausbildung derjenigen der Männer nicht ebenbürtig sein,
abgesehen von den anderen Gründen, die ich anfangs er-
wähnte; für einen gleichen Missgriff resp. Rückschritt halte
ich die Gründung von eigenen Mädchengymnasien, besonders
dann, wenn sie noch nicht einmal eine den Gymnasien der
Männer gleichwerthige Ausbildung geben.

3. Die drohende Concurrenz der Frau in den höheren
Berufen ist, meines Erachtens, ein Schreckgespenst mit dem
die furchtsamen Emancipationskinder zur Ruhe gegrault
werden. Sie wird niemals die Rolle spielen, welche die
Concurrenzarbeit der Frau in den niederen Berufen ein-
nimmt; da die Mehrzahl der Frauen in den begüterten
Klassen, welche die langwierigen und kostspieligen Studien
im Allgemeinen durchführen können, auch besonders unter
heutigen Verhältnissen diejenigen sind, welche für die Ehe am
begehrenswerthesten. Und so wird es sehr oft geschehen, dass
Frauen aus diesen Kreisen, selbst wenn sie zur Ausübung
eines gelehrten Berufes befähigt und vorgebildet sind, den-
selben für die Ehe und den Mutterberuf aufgeben werden
ganz oder zeitweise. Schon jetzt weisen uns einige Vorzeichen
auf diesen Gang der Dinge hin. Natürlich wird auch aus
dieser Wahrscheinlichkeit von hochgelehrten National-Oeko-
nomen schon wieder Kapital geschlagen, die da behaupten,
die Nation würde durch solchen Gang der Dinge um die
Berufsarbeit betrogen, die sie für die grossen Kosten der
Ausbildung, für Erhaltung der Universitäten zu fordern be-
rechtigt sei. Ich frage aber, ob es nicht möglich, ja sehr
wahrscheinlich sei, dass ihr in den wohlentwickelten und
wohlerzogenen Kindern solcher Mutter später das Kapital
mit Zinsen reichlich zurückerstattet würde und behaupte
kühn, dass ein Mann, der einen Beruf hat, und dem Staat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="18"/>
diesen Gründen es wünschen, ja fordern, dass wir in den<lb/>
Lehranstalten der Männer aufgenommen werden. Eine<lb/>
Frauenuniversität z. B. wäre auch von diesem Standpunkte<lb/>
aus ein Unglück, denn in Jahrhunderten würde dort die<lb/>
Ausbildung derjenigen der Männer nicht ebenbürtig sein,<lb/>
abgesehen von den anderen Gründen, die ich anfangs er-<lb/>
wähnte; für einen gleichen Missgriff resp. Rückschritt halte<lb/>
ich die Gründung von eigenen Mädchengymnasien, besonders<lb/>
dann, wenn sie noch nicht einmal eine den Gymnasien der<lb/>
Männer gleichwerthige Ausbildung geben.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <p>3. Die drohende Concurrenz der Frau in den höheren<lb/>
Berufen ist, meines Erachtens, ein Schreckgespenst mit dem<lb/>
die furchtsamen Emancipationskinder zur Ruhe gegrault<lb/>
werden. Sie wird niemals die Rolle spielen, welche die<lb/>
Concurrenzarbeit der Frau in den niederen Berufen ein-<lb/>
nimmt; da die Mehrzahl der Frauen in den begüterten<lb/>
Klassen, welche die langwierigen und kostspieligen Studien<lb/>
im Allgemeinen durchführen können, auch besonders unter<lb/>
heutigen Verhältnissen diejenigen sind, welche für die Ehe am<lb/>
begehrenswerthesten. Und so wird es sehr oft geschehen, dass<lb/>
Frauen aus diesen Kreisen, selbst wenn sie zur Ausübung<lb/>
eines gelehrten Berufes befähigt und vorgebildet sind, den-<lb/>
selben für die Ehe und den Mutterberuf aufgeben werden<lb/>
ganz oder zeitweise. Schon jetzt weisen uns einige Vorzeichen<lb/>
auf diesen Gang der Dinge hin. Natürlich wird auch aus<lb/>
dieser Wahrscheinlichkeit von hochgelehrten National-Oeko-<lb/>
nomen schon wieder Kapital geschlagen, die da behaupten,<lb/>
die Nation würde durch solchen Gang der Dinge um die<lb/>
Berufsarbeit betrogen, die sie für die grossen Kosten der<lb/>
Ausbildung, für Erhaltung der Universitäten zu fordern be-<lb/>
rechtigt sei. Ich frage aber, ob es nicht möglich, ja sehr<lb/>
wahrscheinlich sei, dass ihr in den wohlentwickelten und<lb/>
wohlerzogenen Kindern solcher Mutter später das Kapital<lb/>
mit Zinsen reichlich zurückerstattet würde und behaupte<lb/>
kühn, dass ein Mann, der einen Beruf hat, und dem Staat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0019] diesen Gründen es wünschen, ja fordern, dass wir in den Lehranstalten der Männer aufgenommen werden. Eine Frauenuniversität z. B. wäre auch von diesem Standpunkte aus ein Unglück, denn in Jahrhunderten würde dort die Ausbildung derjenigen der Männer nicht ebenbürtig sein, abgesehen von den anderen Gründen, die ich anfangs er- wähnte; für einen gleichen Missgriff resp. Rückschritt halte ich die Gründung von eigenen Mädchengymnasien, besonders dann, wenn sie noch nicht einmal eine den Gymnasien der Männer gleichwerthige Ausbildung geben. 3. Die drohende Concurrenz der Frau in den höheren Berufen ist, meines Erachtens, ein Schreckgespenst mit dem die furchtsamen Emancipationskinder zur Ruhe gegrault werden. Sie wird niemals die Rolle spielen, welche die Concurrenzarbeit der Frau in den niederen Berufen ein- nimmt; da die Mehrzahl der Frauen in den begüterten Klassen, welche die langwierigen und kostspieligen Studien im Allgemeinen durchführen können, auch besonders unter heutigen Verhältnissen diejenigen sind, welche für die Ehe am begehrenswerthesten. Und so wird es sehr oft geschehen, dass Frauen aus diesen Kreisen, selbst wenn sie zur Ausübung eines gelehrten Berufes befähigt und vorgebildet sind, den- selben für die Ehe und den Mutterberuf aufgeben werden ganz oder zeitweise. Schon jetzt weisen uns einige Vorzeichen auf diesen Gang der Dinge hin. Natürlich wird auch aus dieser Wahrscheinlichkeit von hochgelehrten National-Oeko- nomen schon wieder Kapital geschlagen, die da behaupten, die Nation würde durch solchen Gang der Dinge um die Berufsarbeit betrogen, die sie für die grossen Kosten der Ausbildung, für Erhaltung der Universitäten zu fordern be- rechtigt sei. Ich frage aber, ob es nicht möglich, ja sehr wahrscheinlich sei, dass ihr in den wohlentwickelten und wohlerzogenen Kindern solcher Mutter später das Kapital mit Zinsen reichlich zurückerstattet würde und behaupte kühn, dass ein Mann, der einen Beruf hat, und dem Staat

Suche im Werk

Dieses Werk ist neu im DTA und wird in wenigen Tagen durchsuchbar sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2024-05-30T15:49:03Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2024-05-29T13:39:03Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuhnow_gedanken_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuhnow_gedanken_1896/19
Zitationshilfe: Kuhnow, Anna: Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf. Leipzig, 1896, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuhnow_gedanken_1896/19>, abgerufen am 30.06.2024.