Seit diesem Tage war es nur noch Timpe's Geist, der im Hause herumwandelte; so meinte wenigstens Thomas Beyer. Es war in der That unheimlich mit anzusehen, wie der Meister lautlos in die Werkstatt trat, kein Wort sagte, nichts anrührte, stumm einige Augenblicke durch das Fenster blickte, die Lippen aufeinander preßte, nach der Fabrik hin¬ über nickte, und dann ebenso still wieder von dannen schlich. Nirgends fand er Ruhe. Noch spukhafter für Gesellen und Lehrling war es, wenn sie im Nebenraum die lauten Worte vernahmen: "Karoline, bist Du da?" oder: "Mutter, hörst Du?" Einmal steckte er sogar den Kopf in die Werkstatt hinein und fragte allen Ernstes : "Ist meine Frau nicht hier?"
Er vermochte sein Alleinsein nicht zu begreifen. Die ersten drei Tage nach dem Begräbniß steigerten die Hallucina¬ tionen sich derartig, daß Beyer das Ernsteste befürchtete und jedesmal, wenn Timpe die Werkstatt verlassen hatte, hinter ihm herging, um ihn vor irgend einer Verzweiflungsthat zu bewahren. Dann sah er öfters, wie der Meister sich un¬
XVII. Innen- und Außenwelt.
Seit dieſem Tage war es nur noch Timpe's Geiſt, der im Hauſe herumwandelte; ſo meinte wenigſtens Thomas Beyer. Es war in der That unheimlich mit anzuſehen, wie der Meiſter lautlos in die Werkſtatt trat, kein Wort ſagte, nichts anrührte, ſtumm einige Augenblicke durch das Fenſter blickte, die Lippen aufeinander preßte, nach der Fabrik hin¬ über nickte, und dann ebenſo ſtill wieder von dannen ſchlich. Nirgends fand er Ruhe. Noch ſpukhafter für Geſellen und Lehrling war es, wenn ſie im Nebenraum die lauten Worte vernahmen: „Karoline, biſt Du da?“ oder: „Mutter, hörſt Du?“ Einmal ſteckte er ſogar den Kopf in die Werkſtatt hinein und fragte allen Ernſtes : „Iſt meine Frau nicht hier?“
Er vermochte ſein Alleinſein nicht zu begreifen. Die erſten drei Tage nach dem Begräbniß ſteigerten die Hallucina¬ tionen ſich derartig, daß Beyer das Ernſteſte befürchtete und jedesmal, wenn Timpe die Werkſtatt verlaſſen hatte, hinter ihm herging, um ihn vor irgend einer Verzweiflungsthat zu bewahren. Dann ſah er öfters, wie der Meiſter ſich un¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0265"n="[253]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head><hirendition="#aq">XVII.</hi><lb/><hirendition="#b #fr">Innen- und Außenwelt.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">S</hi>eit dieſem Tage war es nur noch Timpe's Geiſt, der<lb/>
im Hauſe herumwandelte; ſo meinte wenigſtens Thomas<lb/>
Beyer. Es war in der That unheimlich mit anzuſehen,<lb/>
wie der Meiſter lautlos in die Werkſtatt trat, kein Wort ſagte,<lb/>
nichts anrührte, ſtumm einige Augenblicke durch das Fenſter<lb/>
blickte, die Lippen aufeinander preßte, nach der Fabrik hin¬<lb/>
über nickte, und dann ebenſo ſtill wieder von dannen ſchlich.<lb/>
Nirgends fand er Ruhe. Noch ſpukhafter für Geſellen und<lb/>
Lehrling war es, wenn ſie im Nebenraum die lauten Worte<lb/>
vernahmen: „Karoline, biſt Du da?“ oder: „Mutter, hörſt<lb/>
Du?“ Einmal ſteckte er ſogar den Kopf in die Werkſtatt<lb/>
hinein und fragte allen Ernſtes : „Iſt meine Frau nicht hier?“</p><lb/><p>Er vermochte ſein Alleinſein nicht zu begreifen. Die<lb/>
erſten drei Tage nach dem Begräbniß ſteigerten die Hallucina¬<lb/>
tionen ſich derartig, daß Beyer das Ernſteſte befürchtete und<lb/>
jedesmal, wenn Timpe die Werkſtatt verlaſſen hatte, hinter<lb/>
ihm herging, um ihn vor irgend einer Verzweiflungsthat zu<lb/>
bewahren. Dann ſah er öfters, wie der Meiſter ſich un¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[253]/0265]
XVII.
Innen- und Außenwelt.
Seit dieſem Tage war es nur noch Timpe's Geiſt, der
im Hauſe herumwandelte; ſo meinte wenigſtens Thomas
Beyer. Es war in der That unheimlich mit anzuſehen,
wie der Meiſter lautlos in die Werkſtatt trat, kein Wort ſagte,
nichts anrührte, ſtumm einige Augenblicke durch das Fenſter
blickte, die Lippen aufeinander preßte, nach der Fabrik hin¬
über nickte, und dann ebenſo ſtill wieder von dannen ſchlich.
Nirgends fand er Ruhe. Noch ſpukhafter für Geſellen und
Lehrling war es, wenn ſie im Nebenraum die lauten Worte
vernahmen: „Karoline, biſt Du da?“ oder: „Mutter, hörſt
Du?“ Einmal ſteckte er ſogar den Kopf in die Werkſtatt
hinein und fragte allen Ernſtes : „Iſt meine Frau nicht hier?“
Er vermochte ſein Alleinſein nicht zu begreifen. Die
erſten drei Tage nach dem Begräbniß ſteigerten die Hallucina¬
tionen ſich derartig, daß Beyer das Ernſteſte befürchtete und
jedesmal, wenn Timpe die Werkſtatt verlaſſen hatte, hinter
ihm herging, um ihn vor irgend einer Verzweiflungsthat zu
bewahren. Dann ſah er öfters, wie der Meiſter ſich un¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. [253]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/265>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.