Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.IX. Franz bekennt Farbe. Der letzte Schnee war kaum von den Dächern ver¬ Man schrieb das Jahr 1873. Ein industrieller Schwindel IX. Franz bekennt Farbe. Der letzte Schnee war kaum von den Dächern ver¬ Man ſchrieb das Jahr 1873. Ein induſtrieller Schwindel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0138" n="[126]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b #fr">Franz bekennt Farbe.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er letzte Schnee war kaum von den Dächern ver¬<lb/> ſchwunden, die grimmige Kälte einer milderen Tem¬<lb/> peratur gewichen, als auf dem Neubau wieder emſig<lb/> gearbeitet wurde. Aber der große Maurerſtrike, der während<lb/> der erſten Sommermonate herrſchte, machte Urban einen argen<lb/> Strich durch die Rechnung.</p><lb/> <p>Man ſchrieb das Jahr 1873. Ein induſtrieller Schwindel<lb/> hatte die geſammte Geſellſchaft erfaßt; die Gründungen auf<lb/> Aktien ſchoſſen wie Pilze aus der Erde. Kapital und Arbeit<lb/> ſtanden ſich ſchroff gegenüber. Die Koalitionsfreiheit der Ar¬<lb/> beiter feierte Triumphe, denn eine ſeltene Einigkeit beſeelte<lb/> die unteren Maſſen. Die Anſprüche der Niederen und Ent¬<lb/> erbten ſteigerten ſich mit dem Golddurſt der Reichen und Be¬<lb/> güterten. An Hunderten von Bauten Berlins wurde nur<lb/> zeitweiſe gearbeitet. Man ſtrikte einfach ſo lange, bis man<lb/> die Forderung bewilligt bekommen hatte. Zum Unglück war<lb/> die Nachfrage nach Arbeitskräften ſtärker als das Angebot.<lb/> So kam es denn, daß zu Urbans großem Verdruß das Bauen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[126]/0138]
IX.
Franz bekennt Farbe.
Der letzte Schnee war kaum von den Dächern ver¬
ſchwunden, die grimmige Kälte einer milderen Tem¬
peratur gewichen, als auf dem Neubau wieder emſig
gearbeitet wurde. Aber der große Maurerſtrike, der während
der erſten Sommermonate herrſchte, machte Urban einen argen
Strich durch die Rechnung.
Man ſchrieb das Jahr 1873. Ein induſtrieller Schwindel
hatte die geſammte Geſellſchaft erfaßt; die Gründungen auf
Aktien ſchoſſen wie Pilze aus der Erde. Kapital und Arbeit
ſtanden ſich ſchroff gegenüber. Die Koalitionsfreiheit der Ar¬
beiter feierte Triumphe, denn eine ſeltene Einigkeit beſeelte
die unteren Maſſen. Die Anſprüche der Niederen und Ent¬
erbten ſteigerten ſich mit dem Golddurſt der Reichen und Be¬
güterten. An Hunderten von Bauten Berlins wurde nur
zeitweiſe gearbeitet. Man ſtrikte einfach ſo lange, bis man
die Forderung bewilligt bekommen hatte. Zum Unglück war
die Nachfrage nach Arbeitskräften ſtärker als das Angebot.
So kam es denn, daß zu Urbans großem Verdruß das Bauen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |