Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Ein kräftiger, gut genährter Eber genügt im Alter von 1 Jahr für 20 -- 30 5. Die Aufzucht. Während der Trächtigkeit muß die kräftige Entwickelung des Embryos durch eine Nach stattgehabter Geburt reicht man der Zuchtsau eine nahrhafte, aus sauerer In den ersten Tagen empfiehlt es sich, die Jungen in einen mit Stroh aus- Das Saugen muß überwacht werden, damit nicht die schwächeren Ferkeln Beſondere Thierzuchtlehre. Ein kräftiger, gut genährter Eber genügt im Alter von 1 Jahr für 20 — 30 5. Die Aufzucht. Während der Trächtigkeit muß die kräftige Entwickelung des Embryos durch eine Nach ſtattgehabter Geburt reicht man der Zuchtſau eine nahrhafte, aus ſauerer In den erſten Tagen empfiehlt es ſich, die Jungen in einen mit Stroh aus- Das Saugen muß überwacht werden, damit nicht die ſchwächeren Ferkeln <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0296" n="280"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <p>Ein kräftiger, gut genährter Eber genügt im Alter von 1 Jahr für 20 — 30<lb/> Stück, im 2. und den darauffolgenden Jahren für 25 — 40 Stück Mutter-<lb/> ſchweine.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Aufzucht.</hi> </head><lb/> <p>Während der Trächtigkeit muß die kräftige Entwickelung des Embryos durch eine<lb/> ſorgſame und ausreichende Fütterung des Mutterſchweines und durch Fernhalten aller<lb/> beunruhigenden, ſtörenden Einflüſſe, wie Stoßen, Hetzen, Erkältung durch Zugluft,<lb/> kalte Tränke ꝛc., unterſtützt werden. Schwer verdauliche, blähende, erhitzende Futter-<lb/> ſtoffe, die ein Verwerfen begünſtigen, müſſen von der Fütterung tragender Zuchtſäue<lb/> ausgeſchloſſen werden. Nach Ablauf der Tragzeit, 16 — 18 Wochen nach der Paa-<lb/> rung, ſoll dem Mutterſchweine erhöhte Aufmerkſamkeit zugewendet und ihr reichlich<lb/> grob geſchnittenes Stroh eingeſtreut werden, damit ſpäterhin die unter das Stroh<lb/> ſich verkriechenden Ferkeln nicht ſo leicht erdrückt werden können. Kurze Zeit vor<lb/> dem Eintritte der Geburt macht ſich das Schwein in der Streu einen Keſſel (Lager-<lb/> ſtätte) und legt ſich nieder. Nach den Vorwehen erſcheint das dem Wurfe zunächſt-<lb/> liegende Junge, welchem in Zwiſchenräumen von 5 — 10 Minuten unter entſprechenden<lb/> Wehen die weiteren, meiſt 8, 10 bis 18 Stücke nachfolgen. Durch die<lb/> öftere Wiederholung des Geburtsactes wird das Schwein ſtark angeſtrengt, bei ſorg-<lb/> fältiger Pflege erholt es ſich jedoch raſch. ¼ — ½ Stunde nach der Geburt des<lb/> letzten Ferkels geht die Nachgeburt ab, welche, wenn ſie nicht rechtzeitig entfernt, vom<lb/> Schweine aufgefreſſen wird. Abweichungen von dem gewöhnlichen Verlaufe der Ge-<lb/> burt machen bei dem Schweine ſelten eine beſondere Hilfe erforderlich, da die Ge-<lb/> burt ſelbſt bei abnormer Lage der Ferkeln, bei ihrer Kleinheit, ſie wägen je nach<lb/> Race und Individualität 0.2 — 0.8 Kilogr., ohne Nachhilfe vor ſich geht. Reißt die<lb/> Nabelſchnur nicht, ſo hat man durch Zerreißen derſelben das Junge vom Mutter-<lb/> ſchweine zu trennen.</p><lb/> <p>Nach ſtattgehabter Geburt reicht man der Zuchtſau eine nahrhafte, aus ſauerer<lb/> Milch oder Waſſer, Mehl, Schrot und Leinölkuchen bereitete Tränke. Nach der Ge-<lb/> burt muntert das Schwein die Jungen zum Saugen auf. Dieſelben wählen ſich<lb/> ein jedes ſeinen Strich, welchen ſie auch ſpäterhin beizubehalten trachten. Wirft die<lb/> Zuchtſau mehr Ferkeln als ſie Zitzen hat und gut aufbringen kann, ſo gibt man<lb/> die überzähligen Ferkeln, wenn man nicht vorzieht, die ſchwächſten zu verkaufen, einer<lb/> anderen Mutter, die um einen Theil ihrer Ferkeln gekommen iſt. Um dieſelbe zur<lb/> Annahme der fremden Ferkeln zu bewegen, hat man ihre und die hinzugebrachten<lb/> fremden Ferkeln mit Branntwein zu befeuchten.</p><lb/> <p>In den erſten Tagen empfiehlt es ſich, die Jungen in einen mit Stroh aus-<lb/> gefütterten, an einen warmen Ort geſtellten Korb zu legen und nur dann, wenn ſie<lb/> ſaugen wollen, zur Mutter zu bringen, um das Todtdrücken der Ferkeln zu verhüten<lb/> und der Mutter mehr Ruhe zu gewähren.</p><lb/> <p>Das Saugen muß überwacht werden, damit nicht die ſchwächeren Ferkeln<lb/> von den milchreichſten Zitzen verdrängt werden und dann um ſo mehr zurück-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0296]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Ein kräftiger, gut genährter Eber genügt im Alter von 1 Jahr für 20 — 30
Stück, im 2. und den darauffolgenden Jahren für 25 — 40 Stück Mutter-
ſchweine.
5. Die Aufzucht.
Während der Trächtigkeit muß die kräftige Entwickelung des Embryos durch eine
ſorgſame und ausreichende Fütterung des Mutterſchweines und durch Fernhalten aller
beunruhigenden, ſtörenden Einflüſſe, wie Stoßen, Hetzen, Erkältung durch Zugluft,
kalte Tränke ꝛc., unterſtützt werden. Schwer verdauliche, blähende, erhitzende Futter-
ſtoffe, die ein Verwerfen begünſtigen, müſſen von der Fütterung tragender Zuchtſäue
ausgeſchloſſen werden. Nach Ablauf der Tragzeit, 16 — 18 Wochen nach der Paa-
rung, ſoll dem Mutterſchweine erhöhte Aufmerkſamkeit zugewendet und ihr reichlich
grob geſchnittenes Stroh eingeſtreut werden, damit ſpäterhin die unter das Stroh
ſich verkriechenden Ferkeln nicht ſo leicht erdrückt werden können. Kurze Zeit vor
dem Eintritte der Geburt macht ſich das Schwein in der Streu einen Keſſel (Lager-
ſtätte) und legt ſich nieder. Nach den Vorwehen erſcheint das dem Wurfe zunächſt-
liegende Junge, welchem in Zwiſchenräumen von 5 — 10 Minuten unter entſprechenden
Wehen die weiteren, meiſt 8, 10 bis 18 Stücke nachfolgen. Durch die
öftere Wiederholung des Geburtsactes wird das Schwein ſtark angeſtrengt, bei ſorg-
fältiger Pflege erholt es ſich jedoch raſch. ¼ — ½ Stunde nach der Geburt des
letzten Ferkels geht die Nachgeburt ab, welche, wenn ſie nicht rechtzeitig entfernt, vom
Schweine aufgefreſſen wird. Abweichungen von dem gewöhnlichen Verlaufe der Ge-
burt machen bei dem Schweine ſelten eine beſondere Hilfe erforderlich, da die Ge-
burt ſelbſt bei abnormer Lage der Ferkeln, bei ihrer Kleinheit, ſie wägen je nach
Race und Individualität 0.2 — 0.8 Kilogr., ohne Nachhilfe vor ſich geht. Reißt die
Nabelſchnur nicht, ſo hat man durch Zerreißen derſelben das Junge vom Mutter-
ſchweine zu trennen.
Nach ſtattgehabter Geburt reicht man der Zuchtſau eine nahrhafte, aus ſauerer
Milch oder Waſſer, Mehl, Schrot und Leinölkuchen bereitete Tränke. Nach der Ge-
burt muntert das Schwein die Jungen zum Saugen auf. Dieſelben wählen ſich
ein jedes ſeinen Strich, welchen ſie auch ſpäterhin beizubehalten trachten. Wirft die
Zuchtſau mehr Ferkeln als ſie Zitzen hat und gut aufbringen kann, ſo gibt man
die überzähligen Ferkeln, wenn man nicht vorzieht, die ſchwächſten zu verkaufen, einer
anderen Mutter, die um einen Theil ihrer Ferkeln gekommen iſt. Um dieſelbe zur
Annahme der fremden Ferkeln zu bewegen, hat man ihre und die hinzugebrachten
fremden Ferkeln mit Branntwein zu befeuchten.
In den erſten Tagen empfiehlt es ſich, die Jungen in einen mit Stroh aus-
gefütterten, an einen warmen Ort geſtellten Korb zu legen und nur dann, wenn ſie
ſaugen wollen, zur Mutter zu bringen, um das Todtdrücken der Ferkeln zu verhüten
und der Mutter mehr Ruhe zu gewähren.
Das Saugen muß überwacht werden, damit nicht die ſchwächeren Ferkeln
von den milchreichſten Zitzen verdrängt werden und dann um ſo mehr zurück-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |