Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Pferdezucht.
5. Die Pflege.

Die Behandlung des Pferdes erfordert viel mehr Aufmerksamkeit als die anderer
Nutzthiere. Zur Abwartung von je 2 Pferden ist daher ein Knecht erforderlich.
Ist für die Fütterung sämmlicher Pferde ein sogenannter Fütterer aufgestellt, so können
selbst 4 Pferde einem Knechte zur Abwartung übergeben werden. In diesem Falle
ist jedoch für das zweite Pferdepaar während der Arbeit ein verläßlicher Tagelöhner
erforderlich. Bei größerer Pferdehaltung empfiehlt sich die Aufstellung eines Ober-
knechtes, welcher die Aufsicht führt, das Futter ausfolgt und das Geschirr unter Auf-
sicht und Verschluß hält. Dem Knechte ist die Führung, Fütterung und Pflege des
Pferdes anvertraut. Derselbe soll seinen Pferden eine sanfte, liebevolle Behandlung
zu Theil werden lassen.

Die Stallpflege des Pferdes besteht in möglichster Reinhaltung des Standes,
dem Putzen und Schwemmen, und der Hufpflege. Der Stand ist jeden Abend reich-
lich mit Streustroh zu versehen, welches dann den nächsten Morgen ausgemistet wird.
Stehen die Pferde den ganzen Tag im Stalle, so wird ihnen auch während des
Tages etwas Stroh untergelegt; der Mist möglichst bald entfernt. An Streustroh
rechnet man per Tag und Kopf 2--2.5 Kilogr.

Das Putzen des Pferdes mit Striegel, Kartätsche und Wischtuch soll täglich mit
Sorgfalt vorgenommen werden. Die Mähnen- und Schweifhaare sind auszukämmen.
Der Kopf, besonders um die Augen und die Füße mit einem Schwamme zu waschen.
Während des Sommers empfiehlt sich ein öfteres Schwemmen der Pferde in nicht
zu kaltem Wasser oder das Abspülen der Beine. Bei rauhem Wetter empfiehlt
sich das Auflegen warmer Decken.

Für die Wartung, Pflege und Gesundheit der Thiere zeigt sich das Scheeren jener
Pferde, welche, wie die Reit- und Kutschpferde, leicht dem Schwitzen ausgesetzt sind, als sehr
vortheilhaft, während es bei Ackerpferden unwirthschaftlich ist 1). Dasselbe wird im Spät-
jahre, wenn schon die Winterhaare angesetzt haben, ebenso im Frühjahre, wenn das
Abhaaren mit dem Eintritte der warmen Witterung nicht gleichen Schritt hält, vorgenom-
men. Zuweilen genügt das Ausscheeren des Bauches, welcher durch den herablaufenden
Schweiß am leichtesten durchnäßt wird. Die Abnahme der Haare wird entweder durch Ab-
brennen mit einer Gasflamme oder durch Pferdescheeren, Fig. 175, S. 256, vorgenommen.

Die Diensttauglichkeit des Pferdes wird durch einen sorgfältigen Hufbeschlag und
sonstige Hufpflege wesentlich erhöht. Durch den Beschlag soll der Huf vor über-
mäßiger Abnutzung bei dem Gebrauche der Pferde bewahrt werden. Das Be-
schlagen 2) wird nur dann richtig ausgeführt werden können, wenn eine genaue, ana-
tomische Kenntniß des Pferdefußes vorhanden ist. Der Huf des Pferdes besteht
aus einer knöchernen Grundlage, welche von der Huflederhaut, den sogenannten
Fleischtheilen, umgeben wird. Als Schutz der Fleischtheile dient der Hornschuh.
An dem Letzteren unterscheidet man die Hornwand, die Hornsohle, Fig. 176 k,
und den Hornstrahl, Fig. 1761 n. Die Hornwand wird wieder abgetheilt in die

1) Dr. A. Rueff, Das Scheeren unserer Hausthiere (Klipping Tondage), Berlin 1873.
2) Dr. A. Rueff, Die Beschlagkunde, Berlin 1876.
Die Pferdezucht.
5. Die Pflege.

Die Behandlung des Pferdes erfordert viel mehr Aufmerkſamkeit als die anderer
Nutzthiere. Zur Abwartung von je 2 Pferden iſt daher ein Knecht erforderlich.
Iſt für die Fütterung ſämmlicher Pferde ein ſogenannter Fütterer aufgeſtellt, ſo können
ſelbſt 4 Pferde einem Knechte zur Abwartung übergeben werden. In dieſem Falle
iſt jedoch für das zweite Pferdepaar während der Arbeit ein verläßlicher Tagelöhner
erforderlich. Bei größerer Pferdehaltung empfiehlt ſich die Aufſtellung eines Ober-
knechtes, welcher die Aufſicht führt, das Futter ausfolgt und das Geſchirr unter Auf-
ſicht und Verſchluß hält. Dem Knechte iſt die Führung, Fütterung und Pflege des
Pferdes anvertraut. Derſelbe ſoll ſeinen Pferden eine ſanfte, liebevolle Behandlung
zu Theil werden laſſen.

Die Stallpflege des Pferdes beſteht in möglichſter Reinhaltung des Standes,
dem Putzen und Schwemmen, und der Hufpflege. Der Stand iſt jeden Abend reich-
lich mit Streuſtroh zu verſehen, welches dann den nächſten Morgen ausgemiſtet wird.
Stehen die Pferde den ganzen Tag im Stalle, ſo wird ihnen auch während des
Tages etwas Stroh untergelegt; der Miſt möglichſt bald entfernt. An Streuſtroh
rechnet man per Tag und Kopf 2—2.5 Kilogr.

Das Putzen des Pferdes mit Striegel, Kartätſche und Wiſchtuch ſoll täglich mit
Sorgfalt vorgenommen werden. Die Mähnen- und Schweifhaare ſind auszukämmen.
Der Kopf, beſonders um die Augen und die Füße mit einem Schwamme zu waſchen.
Während des Sommers empfiehlt ſich ein öfteres Schwemmen der Pferde in nicht
zu kaltem Waſſer oder das Abſpülen der Beine. Bei rauhem Wetter empfiehlt
ſich das Auflegen warmer Decken.

Für die Wartung, Pflege und Geſundheit der Thiere zeigt ſich das Scheeren jener
Pferde, welche, wie die Reit- und Kutſchpferde, leicht dem Schwitzen ausgeſetzt ſind, als ſehr
vortheilhaft, während es bei Ackerpferden unwirthſchaftlich iſt 1). Daſſelbe wird im Spät-
jahre, wenn ſchon die Winterhaare angeſetzt haben, ebenſo im Frühjahre, wenn das
Abhaaren mit dem Eintritte der warmen Witterung nicht gleichen Schritt hält, vorgenom-
men. Zuweilen genügt das Ausſcheeren des Bauches, welcher durch den herablaufenden
Schweiß am leichteſten durchnäßt wird. Die Abnahme der Haare wird entweder durch Ab-
brennen mit einer Gasflamme oder durch Pferdeſcheeren, Fig. 175, S. 256, vorgenommen.

Die Dienſttauglichkeit des Pferdes wird durch einen ſorgfältigen Hufbeſchlag und
ſonſtige Hufpflege weſentlich erhöht. Durch den Beſchlag ſoll der Huf vor über-
mäßiger Abnutzung bei dem Gebrauche der Pferde bewahrt werden. Das Be-
ſchlagen 2) wird nur dann richtig ausgeführt werden können, wenn eine genaue, ana-
tomiſche Kenntniß des Pferdefußes vorhanden iſt. Der Huf des Pferdes beſteht
aus einer knöchernen Grundlage, welche von der Huflederhaut, den ſogenannten
Fleiſchtheilen, umgeben wird. Als Schutz der Fleiſchtheile dient der Hornſchuh.
An dem Letzteren unterſcheidet man die Hornwand, die Hornſohle, Fig. 176 k,
und den Hornſtrahl, Fig. 1761 n. Die Hornwand wird wieder abgetheilt in die

1) Dr. A. Rueff, Das Scheeren unſerer Hausthiere (Klipping Tondage), Berlin 1873.
2) Dr. A. Rueff, Die Beſchlagkunde, Berlin 1876.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0271" n="255"/>
            <fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">5. Die Pflege.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Behandlung des Pferdes erfordert viel mehr Aufmerk&#x017F;amkeit als die anderer<lb/>
Nutzthiere. Zur Abwartung von je 2 Pferden i&#x017F;t daher ein Knecht erforderlich.<lb/>
I&#x017F;t für die Fütterung &#x017F;ämmlicher Pferde ein &#x017F;ogenannter Fütterer aufge&#x017F;tellt, &#x017F;o können<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t 4 Pferde einem Knechte zur Abwartung übergeben werden. In die&#x017F;em Falle<lb/>
i&#x017F;t jedoch für das zweite Pferdepaar während der Arbeit ein verläßlicher Tagelöhner<lb/>
erforderlich. Bei größerer Pferdehaltung empfiehlt &#x017F;ich die Auf&#x017F;tellung eines Ober-<lb/>
knechtes, welcher die Auf&#x017F;icht führt, das Futter ausfolgt und das Ge&#x017F;chirr unter Auf-<lb/>
&#x017F;icht und Ver&#x017F;chluß hält. Dem Knechte i&#x017F;t die Führung, Fütterung und Pflege des<lb/>
Pferdes anvertraut. Der&#x017F;elbe &#x017F;oll &#x017F;einen Pferden eine &#x017F;anfte, liebevolle Behandlung<lb/>
zu Theil werden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Stallpflege des Pferdes be&#x017F;teht in möglich&#x017F;ter Reinhaltung des Standes,<lb/>
dem Putzen und Schwemmen, und der Hufpflege. Der Stand i&#x017F;t jeden Abend reich-<lb/>
lich mit Streu&#x017F;troh zu ver&#x017F;ehen, welches dann den näch&#x017F;ten Morgen ausgemi&#x017F;tet wird.<lb/>
Stehen die Pferde den ganzen Tag im Stalle, &#x017F;o wird ihnen auch während des<lb/>
Tages etwas Stroh untergelegt; der Mi&#x017F;t möglich&#x017F;t bald entfernt. An Streu&#x017F;troh<lb/>
rechnet man per Tag und Kopf 2&#x2014;2.5 Kilogr.</p><lb/>
              <p>Das Putzen des Pferdes mit Striegel, Kartät&#x017F;che und Wi&#x017F;chtuch &#x017F;oll täglich mit<lb/>
Sorgfalt vorgenommen werden. Die Mähnen- und Schweifhaare &#x017F;ind auszukämmen.<lb/>
Der Kopf, be&#x017F;onders um die Augen und die Füße mit einem Schwamme zu wa&#x017F;chen.<lb/>
Während des Sommers empfiehlt &#x017F;ich ein öfteres Schwemmen der Pferde in nicht<lb/>
zu kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er oder das Ab&#x017F;pülen der Beine. Bei rauhem Wetter empfiehlt<lb/>
&#x017F;ich das Auflegen warmer Decken.</p><lb/>
              <p>Für die Wartung, Pflege und Ge&#x017F;undheit der Thiere zeigt &#x017F;ich das Scheeren jener<lb/>
Pferde, welche, wie die Reit- und Kut&#x017F;chpferde, leicht dem Schwitzen ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, als &#x017F;ehr<lb/>
vortheilhaft, während es bei Ackerpferden unwirth&#x017F;chaftlich i&#x017F;t <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Rueff, Das Scheeren un&#x017F;erer Hausthiere <hi rendition="#aq">(Klipping Tondage),</hi> Berlin 1873.</note>. Da&#x017F;&#x017F;elbe wird im Spät-<lb/>
jahre, wenn &#x017F;chon die Winterhaare ange&#x017F;etzt haben, eben&#x017F;o im Frühjahre, wenn das<lb/>
Abhaaren mit dem Eintritte der warmen Witterung nicht gleichen Schritt hält, vorgenom-<lb/>
men. Zuweilen genügt das Aus&#x017F;cheeren des Bauches, welcher durch den herablaufenden<lb/>
Schweiß am leichte&#x017F;ten durchnäßt wird. Die Abnahme der Haare wird entweder durch Ab-<lb/>
brennen mit einer Gasflamme oder durch Pferde&#x017F;cheeren, Fig. 175, S. 256, vorgenommen.</p><lb/>
              <p>Die Dien&#x017F;ttauglichkeit des Pferdes wird durch einen &#x017F;orgfältigen Hufbe&#x017F;chlag und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tige Hufpflege we&#x017F;entlich erhöht. Durch den Be&#x017F;chlag &#x017F;oll der Huf vor über-<lb/>
mäßiger Abnutzung bei dem Gebrauche der Pferde bewahrt werden. Das Be-<lb/>
&#x017F;chlagen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Rueff, Die Be&#x017F;chlagkunde, Berlin 1876.</note> wird nur dann richtig ausgeführt werden können, wenn eine genaue, ana-<lb/>
tomi&#x017F;che Kenntniß des Pferdefußes vorhanden i&#x017F;t. Der Huf des Pferdes be&#x017F;teht<lb/>
aus einer knöchernen Grundlage, welche von der Huflederhaut, den &#x017F;ogenannten<lb/>
Flei&#x017F;chtheilen, umgeben wird. Als Schutz der Flei&#x017F;chtheile dient der Horn&#x017F;chuh.<lb/>
An dem Letzteren unter&#x017F;cheidet man die Hornwand, die Horn&#x017F;ohle, Fig. 176 <hi rendition="#aq">k,</hi><lb/>
und den Horn&#x017F;trahl, Fig. 1761 <hi rendition="#aq">n.</hi> Die Hornwand wird wieder abgetheilt in die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] Die Pferdezucht. 5. Die Pflege. Die Behandlung des Pferdes erfordert viel mehr Aufmerkſamkeit als die anderer Nutzthiere. Zur Abwartung von je 2 Pferden iſt daher ein Knecht erforderlich. Iſt für die Fütterung ſämmlicher Pferde ein ſogenannter Fütterer aufgeſtellt, ſo können ſelbſt 4 Pferde einem Knechte zur Abwartung übergeben werden. In dieſem Falle iſt jedoch für das zweite Pferdepaar während der Arbeit ein verläßlicher Tagelöhner erforderlich. Bei größerer Pferdehaltung empfiehlt ſich die Aufſtellung eines Ober- knechtes, welcher die Aufſicht führt, das Futter ausfolgt und das Geſchirr unter Auf- ſicht und Verſchluß hält. Dem Knechte iſt die Führung, Fütterung und Pflege des Pferdes anvertraut. Derſelbe ſoll ſeinen Pferden eine ſanfte, liebevolle Behandlung zu Theil werden laſſen. Die Stallpflege des Pferdes beſteht in möglichſter Reinhaltung des Standes, dem Putzen und Schwemmen, und der Hufpflege. Der Stand iſt jeden Abend reich- lich mit Streuſtroh zu verſehen, welches dann den nächſten Morgen ausgemiſtet wird. Stehen die Pferde den ganzen Tag im Stalle, ſo wird ihnen auch während des Tages etwas Stroh untergelegt; der Miſt möglichſt bald entfernt. An Streuſtroh rechnet man per Tag und Kopf 2—2.5 Kilogr. Das Putzen des Pferdes mit Striegel, Kartätſche und Wiſchtuch ſoll täglich mit Sorgfalt vorgenommen werden. Die Mähnen- und Schweifhaare ſind auszukämmen. Der Kopf, beſonders um die Augen und die Füße mit einem Schwamme zu waſchen. Während des Sommers empfiehlt ſich ein öfteres Schwemmen der Pferde in nicht zu kaltem Waſſer oder das Abſpülen der Beine. Bei rauhem Wetter empfiehlt ſich das Auflegen warmer Decken. Für die Wartung, Pflege und Geſundheit der Thiere zeigt ſich das Scheeren jener Pferde, welche, wie die Reit- und Kutſchpferde, leicht dem Schwitzen ausgeſetzt ſind, als ſehr vortheilhaft, während es bei Ackerpferden unwirthſchaftlich iſt 1). Daſſelbe wird im Spät- jahre, wenn ſchon die Winterhaare angeſetzt haben, ebenſo im Frühjahre, wenn das Abhaaren mit dem Eintritte der warmen Witterung nicht gleichen Schritt hält, vorgenom- men. Zuweilen genügt das Ausſcheeren des Bauches, welcher durch den herablaufenden Schweiß am leichteſten durchnäßt wird. Die Abnahme der Haare wird entweder durch Ab- brennen mit einer Gasflamme oder durch Pferdeſcheeren, Fig. 175, S. 256, vorgenommen. Die Dienſttauglichkeit des Pferdes wird durch einen ſorgfältigen Hufbeſchlag und ſonſtige Hufpflege weſentlich erhöht. Durch den Beſchlag ſoll der Huf vor über- mäßiger Abnutzung bei dem Gebrauche der Pferde bewahrt werden. Das Be- ſchlagen 2) wird nur dann richtig ausgeführt werden können, wenn eine genaue, ana- tomiſche Kenntniß des Pferdefußes vorhanden iſt. Der Huf des Pferdes beſteht aus einer knöchernen Grundlage, welche von der Huflederhaut, den ſogenannten Fleiſchtheilen, umgeben wird. Als Schutz der Fleiſchtheile dient der Hornſchuh. An dem Letzteren unterſcheidet man die Hornwand, die Hornſohle, Fig. 176 k, und den Hornſtrahl, Fig. 1761 n. Die Hornwand wird wieder abgetheilt in die 1) Dr. A. Rueff, Das Scheeren unſerer Hausthiere (Klipping Tondage), Berlin 1873. 2) Dr. A. Rueff, Die Beſchlagkunde, Berlin 1876.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/271
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/271>, abgerufen am 22.12.2024.