Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Schafzucht. Lämmer -- Winterlämmer werden gewöhnlich 5--6 Wochen später geschoren --wird in ähnlicher Weise behandelt und gesondert in Säcken verpackt. 3. Das Schurgewicht. Das Schurgewicht der einzelnen Thiere hängt von der Race, der Zuchtrichtung, [Abbildung]
Fig. 156. den Zeitschafe und älteren Mütter, dann folgen die säugenden Mütter, die Jährlinge.Binde- oder Sortirtisch. Die wenigste Wolle geben die Sommerlämmer, welche um 10--15, und die Winter- lämmer, welche um 20--25 % gegen die Mütter im Schurgewichte zurückbleiben. Je nach der Feinheit der Wolle kann das in Kilogramm ausgedrückte Schur- [Tabelle] 2. Der Zuchtviehbetrieb. Der Zuchtviehbetrieb kann entweder den Zweck haben, die eigenen Abgänge zu Die jährlichen Abgänge in einer sich stets auf gleicher Stückzahl erhaltenden Die Schafzucht. Lämmer — Winterlämmer werden gewöhnlich 5—6 Wochen ſpäter geſchoren —wird in ähnlicher Weiſe behandelt und geſondert in Säcken verpackt. 3. Das Schurgewicht. Das Schurgewicht der einzelnen Thiere hängt von der Race, der Zuchtrichtung, [Abbildung]
Fig. 156. den Zeitſchafe und älteren Mütter, dann folgen die ſäugenden Mütter, die Jährlinge.Binde- oder Sortirtiſch. Die wenigſte Wolle geben die Sommerlämmer, welche um 10—15, und die Winter- lämmer, welche um 20—25 % gegen die Mütter im Schurgewichte zurückbleiben. Je nach der Feinheit der Wolle kann das in Kilogramm ausgedrückte Schur- [Tabelle] 2. Der Zuchtviehbetrieb. Der Zuchtviehbetrieb kann entweder den Zweck haben, die eigenen Abgänge zu Die jährlichen Abgänge in einer ſich ſtets auf gleicher Stückzahl erhaltenden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0235" n="219"/><fw place="top" type="header">Die Schafzucht.</fw><lb/> Lämmer — Winterlämmer werden gewöhnlich 5—6 Wochen ſpäter geſchoren —<lb/> wird in ähnlicher Weiſe behandelt und geſondert in Säcken verpackt.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>3. <hi rendition="#g">Das Schurgewicht</hi>.</head><lb/> <p>Das Schurgewicht der einzelnen Thiere hängt von der Race, der Zuchtrichtung,<lb/> dem Alter und dem Geſchlechte der Thiere ab. Grobwollige Racen geben im Allgemeinen<lb/> höhere Schurgewichte als fein-<lb/> wollige. Tuchwollen gehen per<lb/> Kopf weniger ins Gewicht als<lb/> Kammwollen. Am meiſten<lb/> Wolle geben die Zuchtböcke,<lb/> und zwar die 2—3 jährigen<lb/> mehr als die alten Böcke.<lb/> Erſtere ſollen durchſchnittlich<lb/> 50—60 % mehr an Wolle<lb/> liefern als die Mutterſchafe<lb/> der gleichen Heerde. Nächſt<lb/> den Böcken ſtehen im Woll-<lb/> ertrage die Hammel, die göl-<lb/><figure><head>Fig. 156. </head><p>Binde- oder Sortirtiſch.</p></figure><lb/> den Zeitſchafe und älteren Mütter, dann folgen die ſäugenden Mütter, die Jährlinge.<lb/> Die wenigſte Wolle geben die Sommerlämmer, welche um 10—15, und die Winter-<lb/> lämmer, welche um 20—25 % gegen die Mütter im Schurgewichte zurückbleiben.</p><lb/> <p>Je nach der Feinheit der Wolle kann das in Kilogramm ausgedrückte Schur-<lb/> ergebniß per Stück bezeichnet werden als:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">2. Der Zuchtviehbetrieb.</hi> </head><lb/> <p>Der Zuchtviehbetrieb kann entweder den Zweck haben, die eigenen Abgänge zu<lb/> decken, oder dazu dienen, durch den Verkauf von Zuchtthieren einen Gewinn zu<lb/> erzielen.</p><lb/> <p>Die jährlichen Abgänge in einer ſich ſtets auf gleicher Stückzahl erhaltenden<lb/> Schafheerde richten ſich nach der Zahl der Sterblinge, welchen gegenüberſtehen die<lb/> Anzahl der abgeſetzten Lämmer. Der Reſt kann durch Verkauf der Lämmer oder<lb/> der auszubrackenden, alten Thiere verwerthet werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0235]
Die Schafzucht.
Lämmer — Winterlämmer werden gewöhnlich 5—6 Wochen ſpäter geſchoren —
wird in ähnlicher Weiſe behandelt und geſondert in Säcken verpackt.
3. Das Schurgewicht.
Das Schurgewicht der einzelnen Thiere hängt von der Race, der Zuchtrichtung,
dem Alter und dem Geſchlechte der Thiere ab. Grobwollige Racen geben im Allgemeinen
höhere Schurgewichte als fein-
wollige. Tuchwollen gehen per
Kopf weniger ins Gewicht als
Kammwollen. Am meiſten
Wolle geben die Zuchtböcke,
und zwar die 2—3 jährigen
mehr als die alten Böcke.
Erſtere ſollen durchſchnittlich
50—60 % mehr an Wolle
liefern als die Mutterſchafe
der gleichen Heerde. Nächſt
den Böcken ſtehen im Woll-
ertrage die Hammel, die göl-
[Abbildung Fig. 156. Binde- oder Sortirtiſch.]
den Zeitſchafe und älteren Mütter, dann folgen die ſäugenden Mütter, die Jährlinge.
Die wenigſte Wolle geben die Sommerlämmer, welche um 10—15, und die Winter-
lämmer, welche um 20—25 % gegen die Mütter im Schurgewichte zurückbleiben.
Je nach der Feinheit der Wolle kann das in Kilogramm ausgedrückte Schur-
ergebniß per Stück bezeichnet werden als:
2. Der Zuchtviehbetrieb.
Der Zuchtviehbetrieb kann entweder den Zweck haben, die eigenen Abgänge zu
decken, oder dazu dienen, durch den Verkauf von Zuchtthieren einen Gewinn zu
erzielen.
Die jährlichen Abgänge in einer ſich ſtets auf gleicher Stückzahl erhaltenden
Schafheerde richten ſich nach der Zahl der Sterblinge, welchen gegenüberſtehen die
Anzahl der abgeſetzten Lämmer. Der Reſt kann durch Verkauf der Lämmer oder
der auszubrackenden, alten Thiere verwerthet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |