Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Schafzucht. [Tabelle] 5. Die Ernährung. Bei der Ernährung des Schafes ist zwischen der Weidefütterung und der Stall- 1. Die Weidefütterung. Die Weidefütterung ist die naturgemäße und wirthschaftlich entsprechendste Er- Am zusagendsten sind dem Schafe kurzgrasige, dichtbewachsene natürliche Außer den natürlichen und künstlichen Weiden ergeben sich mancherlei Neben- 1) Siehe "Das Kleegemenge und Kleegras", Band II, S. 208.
Die Schafzucht. [Tabelle] 5. Die Ernährung. Bei der Ernährung des Schafes iſt zwiſchen der Weidefütterung und der Stall- 1. Die Weidefütterung. Die Weidefütterung iſt die naturgemäße und wirthſchaftlich entſprechendſte Er- Am zuſagendſten ſind dem Schafe kurzgraſige, dichtbewachſene natürliche Außer den natürlichen und künſtlichen Weiden ergeben ſich mancherlei Neben- 1) Siehe „Das Kleegemenge und Kleegras“, Band II, S. 208.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0221" n="205"/> <fw place="top" type="header">Die Schafzucht.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Ernährung.</hi> </head><lb/> <p>Bei der Ernährung des Schafes iſt zwiſchen der Weidefütterung und der Stall-<lb/> fütterung, außerdem zwiſchen der Fütterung der Wollſchafe und der Fleiſchſchafe zu<lb/> unterſcheiden.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Weidefütterung.</hi> </head><lb/> <p>Die Weidefütterung iſt die naturgemäße und wirthſchaftlich entſprechendſte Er-<lb/> nährungsweiſe des Schafes. Das Vorhandenſein von Weideland, namentlich auf<lb/> entlegenen Grundſtücken, bedingt meiſt die Schafhaltung, da derartige Grundſtücke nur<lb/> durch Schafe mit Vortheil ausgenutzt werden können.</p><lb/> <p>Am zuſagendſten ſind dem Schafe kurzgraſige, dichtbewachſene <hi rendition="#g">natürliche</hi><lb/> Weiden, welche nicht zu trocken und nicht zu naß gelegen ſind. Auf trockenen, ſandigen<lb/> Steppenweiden verſtaubt die Wolle zu ſtark. Moorige, ſumpfige Weiden ſind durch<lb/> die Schafe, wegen der auftretenden Krankheiten, wie der Lungenfäule, der Egelkrank-<lb/> heit, dem Milzbrande ꝛc. nicht zu verwerthen. Verunkrautete Weiden werden dadurch<lb/> nachtheilig, daß ſich die Samen der Unkräuter, namentlich der dornigen Spitzklette<lb/> (<hi rendition="#aq">Xanthium spinosum L.</hi>) Fig. 149, des Igelſamens (<hi rendition="#aq">Echinospermum Lappula Lehm.</hi>)<lb/> ⚇, Fig. 150 und <hi rendition="#aq">E. deflexum Lehm.,</hi> Fig. 151, des rundblättrigen Labkrautes (<hi rendition="#aq">Ga-<lb/> lium rotundifolium L.</hi>) ♃, Fig. 152, des fedrigen und haarförmigen Pfrimengraſes<lb/><hi rendition="#aq">(Stipa pennata</hi> und <hi rendition="#aq">Stipa capillata L.),</hi> mehrerer Medicagoarten in dem Vließe als<lb/> ſogenannte Woll- oder Haarläuſe feſtſetzen und ſchwer wieder zu entfernen ſind, daher den<lb/> Werth der Wolle bedeutend verringern. Als zuſagendſte Weidenpflanzen für Schafe gel-<lb/> ten die <hi rendition="#aq">Poa-, Festuca-, Medicago</hi>arten, <hi rendition="#aq">Phleum pratense, Aira, Trifolium repens,<lb/> Achillea millefolium etc.</hi> Bei der Anlage <hi rendition="#g">künſtlicher</hi> Weiden <note place="foot" n="1)">Siehe „Das Kleegemenge und Kleegras“, Band <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 208.</note> für die Schafe<lb/> rerdienen insbeſondere die Eſparſette, der Weißklee, die Hopfenluzerne, die Ray-<lb/> gräſer, die Schafgarbe und die Bibernelle Beachtung.</p><lb/> <p>Außer den natürlichen und künſtlichen Weiden ergeben ſich mancherlei Neben-<lb/> weiden. Saatfelder, Wieſen werden bei zu üppigem Wuchſe mit Schafen überhütet.<lb/> Dieſelben ſind jedoch, um ein zu tiefes Abbeißen zu vermeiden, raſch über die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0221]
Die Schafzucht.
5. Die Ernährung.
Bei der Ernährung des Schafes iſt zwiſchen der Weidefütterung und der Stall-
fütterung, außerdem zwiſchen der Fütterung der Wollſchafe und der Fleiſchſchafe zu
unterſcheiden.
1. Die Weidefütterung.
Die Weidefütterung iſt die naturgemäße und wirthſchaftlich entſprechendſte Er-
nährungsweiſe des Schafes. Das Vorhandenſein von Weideland, namentlich auf
entlegenen Grundſtücken, bedingt meiſt die Schafhaltung, da derartige Grundſtücke nur
durch Schafe mit Vortheil ausgenutzt werden können.
Am zuſagendſten ſind dem Schafe kurzgraſige, dichtbewachſene natürliche
Weiden, welche nicht zu trocken und nicht zu naß gelegen ſind. Auf trockenen, ſandigen
Steppenweiden verſtaubt die Wolle zu ſtark. Moorige, ſumpfige Weiden ſind durch
die Schafe, wegen der auftretenden Krankheiten, wie der Lungenfäule, der Egelkrank-
heit, dem Milzbrande ꝛc. nicht zu verwerthen. Verunkrautete Weiden werden dadurch
nachtheilig, daß ſich die Samen der Unkräuter, namentlich der dornigen Spitzklette
(Xanthium spinosum L.) Fig. 149, des Igelſamens (Echinospermum Lappula Lehm.)
⚇, Fig. 150 und E. deflexum Lehm., Fig. 151, des rundblättrigen Labkrautes (Ga-
lium rotundifolium L.) ♃, Fig. 152, des fedrigen und haarförmigen Pfrimengraſes
(Stipa pennata und Stipa capillata L.), mehrerer Medicagoarten in dem Vließe als
ſogenannte Woll- oder Haarläuſe feſtſetzen und ſchwer wieder zu entfernen ſind, daher den
Werth der Wolle bedeutend verringern. Als zuſagendſte Weidenpflanzen für Schafe gel-
ten die Poa-, Festuca-, Medicagoarten, Phleum pratense, Aira, Trifolium repens,
Achillea millefolium etc. Bei der Anlage künſtlicher Weiden 1) für die Schafe
rerdienen insbeſondere die Eſparſette, der Weißklee, die Hopfenluzerne, die Ray-
gräſer, die Schafgarbe und die Bibernelle Beachtung.
Außer den natürlichen und künſtlichen Weiden ergeben ſich mancherlei Neben-
weiden. Saatfelder, Wieſen werden bei zu üppigem Wuchſe mit Schafen überhütet.
Dieſelben ſind jedoch, um ein zu tiefes Abbeißen zu vermeiden, raſch über die
1) Siehe „Das Kleegemenge und Kleegras“, Band II, S. 208.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |