Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
bunden, daß die Schafe weniger leicht bockig werden, wenn nicht für gutes Futter
und warmen Stall gesorgt wird. Das Ablammen ist umständlicher, da die hoch-
trächtigen Thiere und die abgelammten Mutterschafe in der ersten Zeit im Stalle
gehalten werden müssen. Das Waschen der hochträchtigen Thiere verlangt gleichfalls
besondere Sorgfalt. Unerläßlich für die Einhaltung der Sommerlammung sind
daher dem Stalle nahegelegene Weiden für die hochträchtigen Mutterschafe, und ein
angemessener Futtervorrath, um die Thiere in der ersten Zeit und während der Regen-
tage im Stalle füttern zu können.

Die Herbstlammung kommt selten zur Durchführung.

Um die Vortheile der Sommer- und Winterlammung zu vereinigen, hat man
die Einhaltung beider Lammzeiten empfohlen. Es erhöht sich dann allerdings der
Arbeitsaufwand beträchtlich; dagegen hat man den beachtenswerthen Vortheil, daß
übergangene Schafe zum zweiten Sprunge kommen können und kostspielige Zuchtböcke
besser ausgenutzt werden.

In der Mehrzahl der Fälle wird die Sommerlammung zu empfehlen sein.
Bei einem Uebergange von einer Lammzeit zur andern, z. B. von der Winter- zur
Sommerlammung hat man allmählig die Sprungzeit früher zu nehmen, bis unter-
stützt durch reichliche Ernährung der Uebergang nach zwei Jahren vollzogen ist.

5. Die Aufzucht.

Für die kräftige Entwickelung der Lämmer hat man schon durch eine entsprechende
Behandlung der trächtigen Mutterschafe zu sorgen. Bald nach dem Belegen ist die
Pflege der Mutterschafe zu erhöhen und denselben gutes Futter in ausreichender
Menge vorzulegen. Weiden auf nassen Plätzen, auf bereiften Wintersaaten, Verab-
reichen von verschimmeltem Heu, rohem und gefrornem Wurzelwerke, plötzlicher Ueber-
gang von einem Futter zu einem andern sind zu vermeiden. Nachdem das Nerven-
system trächtiger Mutterschafe ohnehin mehr erregt ist, soll jedes Hetzen, Drängen
und Stoßen hintangehalten, überhaupt eine sanfte Behandlung gewährt werden. Zur
Berhütung des Drängens theile man die Heerden in Abtheilungen von je 50--60
Stücke, außerdem empfiehlt es sich, Rundraufen aufzustellen, um ein Drängen
während des Fütterns nach Möglichkeit hintanzuhalten.

Rückt die Lammzeit heran, so bildet man an der Wand des Schafstalles Kauen
von 0.8--1 #Meter Flächenraum, in welche die Mütter mit ihrem Lamme 1--3
Tage eingestellt werden, um sie leichter beaufsichtigen zu können. Für 100 Schafe
reichen 6--7 solcher Abtheilungen aus. Gleichzeitig trennt man die Heerde mit
Hürden in Abtheilungen. In eine Abtheilung kommen die Schafe, welche bereits
abgelammt haben, in eine andere jene, welche hochträchtig und in eine dritte jene,
welche erst nach einiger Zeit lammen werden.

Die Lammung geht meist leicht ohne Hilfe vor sich, höchstens, daß man die
Nabelschnur nicht zu knapp am Lamme abzureißen hat. Will das Mutterschaf,
namentlich die Erstlingsmutter, das Lamm nicht ablecken, so bestreut man letzteres

Beſondere Thierzuchtlehre.
bunden, daß die Schafe weniger leicht bockig werden, wenn nicht für gutes Futter
und warmen Stall geſorgt wird. Das Ablammen iſt umſtändlicher, da die hoch-
trächtigen Thiere und die abgelammten Mutterſchafe in der erſten Zeit im Stalle
gehalten werden müſſen. Das Waſchen der hochträchtigen Thiere verlangt gleichfalls
beſondere Sorgfalt. Unerläßlich für die Einhaltung der Sommerlammung ſind
daher dem Stalle nahegelegene Weiden für die hochträchtigen Mutterſchafe, und ein
angemeſſener Futtervorrath, um die Thiere in der erſten Zeit und während der Regen-
tage im Stalle füttern zu können.

Die Herbſtlammung kommt ſelten zur Durchführung.

Um die Vortheile der Sommer- und Winterlammung zu vereinigen, hat man
die Einhaltung beider Lammzeiten empfohlen. Es erhöht ſich dann allerdings der
Arbeitsaufwand beträchtlich; dagegen hat man den beachtenswerthen Vortheil, daß
übergangene Schafe zum zweiten Sprunge kommen können und koſtſpielige Zuchtböcke
beſſer ausgenutzt werden.

In der Mehrzahl der Fälle wird die Sommerlammung zu empfehlen ſein.
Bei einem Uebergange von einer Lammzeit zur andern, z. B. von der Winter- zur
Sommerlammung hat man allmählig die Sprungzeit früher zu nehmen, bis unter-
ſtützt durch reichliche Ernährung der Uebergang nach zwei Jahren vollzogen iſt.

5. Die Aufzucht.

Für die kräftige Entwickelung der Lämmer hat man ſchon durch eine entſprechende
Behandlung der trächtigen Mutterſchafe zu ſorgen. Bald nach dem Belegen iſt die
Pflege der Mutterſchafe zu erhöhen und denſelben gutes Futter in ausreichender
Menge vorzulegen. Weiden auf naſſen Plätzen, auf bereiften Winterſaaten, Verab-
reichen von verſchimmeltem Heu, rohem und gefrornem Wurzelwerke, plötzlicher Ueber-
gang von einem Futter zu einem andern ſind zu vermeiden. Nachdem das Nerven-
ſyſtem trächtiger Mutterſchafe ohnehin mehr erregt iſt, ſoll jedes Hetzen, Drängen
und Stoßen hintangehalten, überhaupt eine ſanfte Behandlung gewährt werden. Zur
Berhütung des Drängens theile man die Heerden in Abtheilungen von je 50—60
Stücke, außerdem empfiehlt es ſich, Rundraufen aufzuſtellen, um ein Drängen
während des Fütterns nach Möglichkeit hintanzuhalten.

Rückt die Lammzeit heran, ſo bildet man an der Wand des Schafſtalles Kauen
von 0.8—1 □Meter Flächenraum, in welche die Mütter mit ihrem Lamme 1—3
Tage eingeſtellt werden, um ſie leichter beaufſichtigen zu können. Für 100 Schafe
reichen 6—7 ſolcher Abtheilungen aus. Gleichzeitig trennt man die Heerde mit
Hürden in Abtheilungen. In eine Abtheilung kommen die Schafe, welche bereits
abgelammt haben, in eine andere jene, welche hochträchtig und in eine dritte jene,
welche erſt nach einiger Zeit lammen werden.

Die Lammung geht meiſt leicht ohne Hilfe vor ſich, höchſtens, daß man die
Nabelſchnur nicht zu knapp am Lamme abzureißen hat. Will das Mutterſchaf,
namentlich die Erſtlingsmutter, das Lamm nicht ablecken, ſo beſtreut man letzteres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0218" n="202"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
bunden, daß die Schafe weniger leicht bockig werden, wenn nicht für gutes Futter<lb/>
und warmen Stall ge&#x017F;orgt wird. Das Ablammen i&#x017F;t um&#x017F;tändlicher, da die hoch-<lb/>
trächtigen Thiere und die abgelammten Mutter&#x017F;chafe in der er&#x017F;ten Zeit im Stalle<lb/>
gehalten werden mü&#x017F;&#x017F;en. Das Wa&#x017F;chen der hochträchtigen Thiere verlangt gleichfalls<lb/>
be&#x017F;ondere Sorgfalt. Unerläßlich für die Einhaltung der Sommerlammung &#x017F;ind<lb/>
daher dem Stalle nahegelegene Weiden für die hochträchtigen Mutter&#x017F;chafe, und ein<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ener Futtervorrath, um die Thiere in der er&#x017F;ten Zeit und während der Regen-<lb/>
tage im Stalle füttern zu können.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Herb&#x017F;tlammung</hi> kommt &#x017F;elten zur Durchführung.</p><lb/>
                <p>Um die Vortheile der Sommer- und Winterlammung zu vereinigen, hat man<lb/>
die Einhaltung beider Lammzeiten empfohlen. Es erhöht &#x017F;ich dann allerdings der<lb/>
Arbeitsaufwand beträchtlich; dagegen hat man den beachtenswerthen Vortheil, daß<lb/>
übergangene Schafe zum zweiten Sprunge kommen können und ko&#x017F;t&#x017F;pielige Zuchtböcke<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ausgenutzt werden.</p><lb/>
                <p>In der Mehrzahl der Fälle wird die Sommerlammung zu empfehlen &#x017F;ein.<lb/>
Bei einem Uebergange von einer Lammzeit zur andern, z. B. von der Winter- zur<lb/>
Sommerlammung hat man allmählig die Sprungzeit früher zu nehmen, bis unter-<lb/>
&#x017F;tützt durch reichliche Ernährung der Uebergang nach zwei Jahren vollzogen i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">5. Die Aufzucht.</hi> </head><lb/>
                <p>Für die kräftige Entwickelung der Lämmer hat man &#x017F;chon durch eine ent&#x017F;prechende<lb/>
Behandlung der trächtigen Mutter&#x017F;chafe zu &#x017F;orgen. Bald nach dem Belegen i&#x017F;t die<lb/>
Pflege der Mutter&#x017F;chafe zu erhöhen und den&#x017F;elben gutes Futter in ausreichender<lb/>
Menge vorzulegen. Weiden auf na&#x017F;&#x017F;en Plätzen, auf bereiften Winter&#x017F;aaten, Verab-<lb/>
reichen von ver&#x017F;chimmeltem Heu, rohem und gefrornem Wurzelwerke, plötzlicher Ueber-<lb/>
gang von einem Futter zu einem andern &#x017F;ind zu vermeiden. Nachdem das Nerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem trächtiger Mutter&#x017F;chafe ohnehin mehr erregt i&#x017F;t, &#x017F;oll jedes Hetzen, Drängen<lb/>
und Stoßen hintangehalten, überhaupt eine &#x017F;anfte Behandlung gewährt werden. Zur<lb/>
Berhütung des Drängens theile man die Heerden in Abtheilungen von je 50&#x2014;60<lb/>
Stücke, außerdem empfiehlt es &#x017F;ich, Rundraufen aufzu&#x017F;tellen, um ein Drängen<lb/>
während des Fütterns nach Möglichkeit hintanzuhalten.</p><lb/>
                <p>Rückt die Lammzeit heran, &#x017F;o bildet man an der Wand des Schaf&#x017F;talles Kauen<lb/>
von 0.8&#x2014;1 &#x25A1;Meter Flächenraum, in welche die Mütter mit ihrem Lamme 1&#x2014;3<lb/>
Tage einge&#x017F;tellt werden, um &#x017F;ie leichter beauf&#x017F;ichtigen zu können. Für 100 Schafe<lb/>
reichen 6&#x2014;7 &#x017F;olcher Abtheilungen aus. Gleichzeitig trennt man die Heerde mit<lb/>
Hürden in Abtheilungen. In eine Abtheilung kommen die Schafe, welche bereits<lb/>
abgelammt haben, in eine andere jene, welche hochträchtig und in eine dritte jene,<lb/>
welche er&#x017F;t nach einiger Zeit lammen werden.</p><lb/>
                <p>Die Lammung geht mei&#x017F;t leicht ohne Hilfe vor &#x017F;ich, höch&#x017F;tens, daß man die<lb/>
Nabel&#x017F;chnur nicht zu knapp am Lamme abzureißen hat. Will das Mutter&#x017F;chaf,<lb/>
namentlich die Er&#x017F;tlingsmutter, das Lamm nicht ablecken, &#x017F;o be&#x017F;treut man letzteres<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0218] Beſondere Thierzuchtlehre. bunden, daß die Schafe weniger leicht bockig werden, wenn nicht für gutes Futter und warmen Stall geſorgt wird. Das Ablammen iſt umſtändlicher, da die hoch- trächtigen Thiere und die abgelammten Mutterſchafe in der erſten Zeit im Stalle gehalten werden müſſen. Das Waſchen der hochträchtigen Thiere verlangt gleichfalls beſondere Sorgfalt. Unerläßlich für die Einhaltung der Sommerlammung ſind daher dem Stalle nahegelegene Weiden für die hochträchtigen Mutterſchafe, und ein angemeſſener Futtervorrath, um die Thiere in der erſten Zeit und während der Regen- tage im Stalle füttern zu können. Die Herbſtlammung kommt ſelten zur Durchführung. Um die Vortheile der Sommer- und Winterlammung zu vereinigen, hat man die Einhaltung beider Lammzeiten empfohlen. Es erhöht ſich dann allerdings der Arbeitsaufwand beträchtlich; dagegen hat man den beachtenswerthen Vortheil, daß übergangene Schafe zum zweiten Sprunge kommen können und koſtſpielige Zuchtböcke beſſer ausgenutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird die Sommerlammung zu empfehlen ſein. Bei einem Uebergange von einer Lammzeit zur andern, z. B. von der Winter- zur Sommerlammung hat man allmählig die Sprungzeit früher zu nehmen, bis unter- ſtützt durch reichliche Ernährung der Uebergang nach zwei Jahren vollzogen iſt. 5. Die Aufzucht. Für die kräftige Entwickelung der Lämmer hat man ſchon durch eine entſprechende Behandlung der trächtigen Mutterſchafe zu ſorgen. Bald nach dem Belegen iſt die Pflege der Mutterſchafe zu erhöhen und denſelben gutes Futter in ausreichender Menge vorzulegen. Weiden auf naſſen Plätzen, auf bereiften Winterſaaten, Verab- reichen von verſchimmeltem Heu, rohem und gefrornem Wurzelwerke, plötzlicher Ueber- gang von einem Futter zu einem andern ſind zu vermeiden. Nachdem das Nerven- ſyſtem trächtiger Mutterſchafe ohnehin mehr erregt iſt, ſoll jedes Hetzen, Drängen und Stoßen hintangehalten, überhaupt eine ſanfte Behandlung gewährt werden. Zur Berhütung des Drängens theile man die Heerden in Abtheilungen von je 50—60 Stücke, außerdem empfiehlt es ſich, Rundraufen aufzuſtellen, um ein Drängen während des Fütterns nach Möglichkeit hintanzuhalten. Rückt die Lammzeit heran, ſo bildet man an der Wand des Schafſtalles Kauen von 0.8—1 □Meter Flächenraum, in welche die Mütter mit ihrem Lamme 1—3 Tage eingeſtellt werden, um ſie leichter beaufſichtigen zu können. Für 100 Schafe reichen 6—7 ſolcher Abtheilungen aus. Gleichzeitig trennt man die Heerde mit Hürden in Abtheilungen. In eine Abtheilung kommen die Schafe, welche bereits abgelammt haben, in eine andere jene, welche hochträchtig und in eine dritte jene, welche erſt nach einiger Zeit lammen werden. Die Lammung geht meiſt leicht ohne Hilfe vor ſich, höchſtens, daß man die Nabelſchnur nicht zu knapp am Lamme abzureißen hat. Will das Mutterſchaf, namentlich die Erſtlingsmutter, das Lamm nicht ablecken, ſo beſtreut man letzteres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/218
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/218>, abgerufen am 20.11.2024.