Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. 1. Die Einrichtung des Molkereibetriebes. Der Molkereibetrieb kann entweder ohne oder mit gleichzeitiger Aufzucht des 2. Die Auswahl der Milchthiere. Der Milchertrag hängt in erster Linie von der Beschaffenheit der Milchdrüse Ueber die Milch-Durchschnittserträge der verschiedenen Racen und Schläge lassen sich Holländer . . . . . . . . 3000 Liter, Oldenburger . . . . . . . 2800 " Schweizer Braunvieh (Schwyzer) 2600 " Walserthaler . . . . . . . 2550 " Montavoner . . . . . . . 2550 " Algäuer . . . . . . . . 2500 " Breitenburger . . . . . . . 2500 " Ayrshire . . . . . . . . 2500 " Angler . . . . . 2400 Liter, Simmenthaler . . 2300 " Shorthorn . . . . 2200 " Miesbacher . . . . 2200 " Schwäbisch Limpurger 2100 " Pongauer . . . . 2000 " Mürzthaler . . . . 1900 " Ansbach-Triesdorfer 1900 " Graue Ungarn . 800 Liter. Der höchste bis jetzt bekannte Jahresertrag einer Kuh (Domaine Heinrichsberg, preuß. 1) Dr. Wilhelm Fleischmann, Das Molkereiwesen, Braunschweig 1875, S. 58.
Die Rindviehzucht. 1. Die Einrichtung des Molkereibetriebes. Der Molkereibetrieb kann entweder ohne oder mit gleichzeitiger Aufzucht des 2. Die Auswahl der Milchthiere. Der Milchertrag hängt in erſter Linie von der Beſchaffenheit der Milchdrüſe Ueber die Milch-Durchſchnittserträge der verſchiedenen Racen und Schläge laſſen ſich Holländer . . . . . . . . 3000 Liter, Oldenburger . . . . . . . 2800 „ Schweizer Braunvieh (Schwyzer) 2600 „ Walſerthaler . . . . . . . 2550 „ Montavoner . . . . . . . 2550 „ Algäuer . . . . . . . . 2500 „ Breitenburger . . . . . . . 2500 „ Ayrſhire . . . . . . . . 2500 „ Angler . . . . . 2400 Liter, Simmenthaler . . 2300 „ Shorthorn . . . . 2200 „ Miesbacher . . . . 2200 „ Schwäbiſch Limpurger 2100 „ Pongauer . . . . 2000 „ Mürzthaler . . . . 1900 „ Ansbach-Triesdorfer 1900 „ Graue Ungarn . 800 Liter. Der höchſte bis jetzt bekannte Jahresertrag einer Kuh (Domaine Heinrichsberg, preuß. 1) Dr. Wilhelm Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, Braunſchweig 1875, S. 58.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0151" n="135"/> <fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> <div n="6"> <head>1. <hi rendition="#g">Die Einrichtung des Molkereibetriebes</hi>.</head><lb/> <p>Der Molkereibetrieb kann entweder ohne oder mit gleichzeitiger Aufzucht des<lb/> Jungviehes durchgeführt werden. Im erſteren Falle wird die nöthige Nachzucht durch<lb/> Zukauf neumelker Thiere beſchafft. Dieſe Einrichtung eignet ſich vorzugsweiſe in<lb/> der Nähe großer Städte, woſelbſt das Futter zur Aufzucht ungeeignet, der Milchpreis<lb/> ein hoher iſt. Sie ſetzt jedoch die ſichere Gelegenheit zum billigen Ankaufe neu-<lb/> melker Thiere voraus. Sobald die Milchkühe in ihrem Ertrage nachlaſſen,<lb/> werden ſie gemäſtet und durch neue Kühe erſetzt. Dieſer Molkereibetrieb kann auch<lb/> derart eingerichtet werden, daß man die Kühe zwar zuläßt, aber die Kälber nur kurze<lb/> Zeit ſaugen läßt und dann bald abſchafft. Bei der zweiten Art des Molkereibetriebes<lb/> findet neben der Milchbenutzung gleichzeitig die Aufzucht des eigenen Bedarfes an<lb/> Kalbinnen ſtatt. Die Milchbenutzung beſteht hier, nicht wie in jenem Falle, aus-<lb/> ſchließlich in directem Verkaufe, ſondern auch in der Verarbeitung auf die verſchiedenſten<lb/> Molkereiproducte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">Die Auswahl der Milchthiere</hi>.</head><lb/> <p>Der Milchertrag hängt in erſter Linie von der Beſchaffenheit der Milchdrüſe<lb/> ab. Die Milchergiebigkeit einer Kuh und die Qualität der Milch iſt demnach durch<lb/> die Individualität und durch die Race bedingt, weshalb die Auswahl der Melkkühe<lb/> für die Milchwirthſchaft von größter Bedeutung iſt. Auf die dabei zu berückſich-<lb/> tigenden Momente wurde bereits S. 113 aufmerkſam gemacht.</p><lb/> <p>Ueber die Milch-Durchſchnittserträge der verſchiedenen Racen und Schläge laſſen ſich<lb/> nur ſchwer zuverläſſige Anhaltspunkte geben. Nach W. Fleiſchmann <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wilhelm Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, Braunſchweig 1875, S. 58.</note> mögen bei guter<lb/> Haltung und Pflege gute Individuen der nachgenannten Racen und Schläge etwa durch-<lb/> ſchnittlich jährlich an Milch, einſchließlich der dem Kalbe gereichten, liefern:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Holländer . . . . . . . . 3000 Liter,</item><lb/> <item>Oldenburger . . . . . . . 2800 „</item><lb/> <item>Schweizer Braunvieh (Schwyzer) 2600 „</item><lb/> <item>Walſerthaler . . . . . . . 2550 „</item><lb/> <item>Montavoner . . . . . . . 2550 „</item><lb/> <item>Algäuer . . . . . . . . 2500 „</item><lb/> <item>Breitenburger . . . . . . . 2500 „</item><lb/> <item>Ayrſhire . . . . . . . . 2500 „</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Angler . . . . . 2400 Liter,</item><lb/> <item>Simmenthaler . . 2300 „</item><lb/> <item>Shorthorn . . . . 2200 „</item><lb/> <item>Miesbacher . . . . 2200 „</item><lb/> <item>Schwäbiſch Limpurger 2100 „</item><lb/> <item>Pongauer . . . . 2000 „</item><lb/> <item>Mürzthaler . . . . 1900 „</item><lb/> <item>Ansbach-Triesdorfer 1900 „</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c">Graue Ungarn . 800 Liter.</hi> </p><lb/> <p>Der höchſte bis jetzt bekannte Jahresertrag einer Kuh (Domaine Heinrichsberg, preuß.<lb/> Provinz Sachſen) an Milch beträgt 8476.43 Liter, d. i. per Tag 23.22 Liter. Im großen<lb/> Durchſchnitte nimmt Fleiſchmann den Milchertrag im Jahre mit 2350, im Tage mit 6—7<lb/> Liter an, ſo zwar, daß eine gute Milchkuh während eines Jahres etwa das 4—5fache ihres<lb/> Lebendgewichtes an Milch zu liefern vermag. Für den praktiſchen Landwirth handelt es ſich<lb/> jedoch nicht darum, welche Kuh die meiſte Milch gibt, ſondern welche Kuh das Futter am<lb/> beſten ausnutzt und den größten Reinertrag abwirft.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0151]
Die Rindviehzucht.
1. Die Einrichtung des Molkereibetriebes.
Der Molkereibetrieb kann entweder ohne oder mit gleichzeitiger Aufzucht des
Jungviehes durchgeführt werden. Im erſteren Falle wird die nöthige Nachzucht durch
Zukauf neumelker Thiere beſchafft. Dieſe Einrichtung eignet ſich vorzugsweiſe in
der Nähe großer Städte, woſelbſt das Futter zur Aufzucht ungeeignet, der Milchpreis
ein hoher iſt. Sie ſetzt jedoch die ſichere Gelegenheit zum billigen Ankaufe neu-
melker Thiere voraus. Sobald die Milchkühe in ihrem Ertrage nachlaſſen,
werden ſie gemäſtet und durch neue Kühe erſetzt. Dieſer Molkereibetrieb kann auch
derart eingerichtet werden, daß man die Kühe zwar zuläßt, aber die Kälber nur kurze
Zeit ſaugen läßt und dann bald abſchafft. Bei der zweiten Art des Molkereibetriebes
findet neben der Milchbenutzung gleichzeitig die Aufzucht des eigenen Bedarfes an
Kalbinnen ſtatt. Die Milchbenutzung beſteht hier, nicht wie in jenem Falle, aus-
ſchließlich in directem Verkaufe, ſondern auch in der Verarbeitung auf die verſchiedenſten
Molkereiproducte.
2. Die Auswahl der Milchthiere.
Der Milchertrag hängt in erſter Linie von der Beſchaffenheit der Milchdrüſe
ab. Die Milchergiebigkeit einer Kuh und die Qualität der Milch iſt demnach durch
die Individualität und durch die Race bedingt, weshalb die Auswahl der Melkkühe
für die Milchwirthſchaft von größter Bedeutung iſt. Auf die dabei zu berückſich-
tigenden Momente wurde bereits S. 113 aufmerkſam gemacht.
Ueber die Milch-Durchſchnittserträge der verſchiedenen Racen und Schläge laſſen ſich
nur ſchwer zuverläſſige Anhaltspunkte geben. Nach W. Fleiſchmann 1) mögen bei guter
Haltung und Pflege gute Individuen der nachgenannten Racen und Schläge etwa durch-
ſchnittlich jährlich an Milch, einſchließlich der dem Kalbe gereichten, liefern:
Holländer . . . . . . . . 3000 Liter,
Oldenburger . . . . . . . 2800 „
Schweizer Braunvieh (Schwyzer) 2600 „
Walſerthaler . . . . . . . 2550 „
Montavoner . . . . . . . 2550 „
Algäuer . . . . . . . . 2500 „
Breitenburger . . . . . . . 2500 „
Ayrſhire . . . . . . . . 2500 „
Angler . . . . . 2400 Liter,
Simmenthaler . . 2300 „
Shorthorn . . . . 2200 „
Miesbacher . . . . 2200 „
Schwäbiſch Limpurger 2100 „
Pongauer . . . . 2000 „
Mürzthaler . . . . 1900 „
Ansbach-Triesdorfer 1900 „
Graue Ungarn . 800 Liter.
Der höchſte bis jetzt bekannte Jahresertrag einer Kuh (Domaine Heinrichsberg, preuß.
Provinz Sachſen) an Milch beträgt 8476.43 Liter, d. i. per Tag 23.22 Liter. Im großen
Durchſchnitte nimmt Fleiſchmann den Milchertrag im Jahre mit 2350, im Tage mit 6—7
Liter an, ſo zwar, daß eine gute Milchkuh während eines Jahres etwa das 4—5fache ihres
Lebendgewichtes an Milch zu liefern vermag. Für den praktiſchen Landwirth handelt es ſich
jedoch nicht darum, welche Kuh die meiſte Milch gibt, ſondern welche Kuh das Futter am
beſten ausnutzt und den größten Reinertrag abwirft.
1) Dr. Wilhelm Fleiſchmann, Das Molkereiweſen, Braunſchweig 1875, S. 58.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |