Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. 4. Die Ernährung. Die Ernährung des Rindviehes findet entweder auf der Weide oder im Stalle 1. Die Weidefütterung. Obgleich die Weidefütterung als naturgemäße Ernährungsweise anzusehen ist, In Betreff der Verdaulichkeit des Weidefutters gegenüber dem Mähefutter liegen Ver- [Tabelle] Die pro 0.25 Hectare geernteten, verdaulichen Nährstoffe berechnen sich wie folgt: [Tabelle] Wie sich diese Verhältnisse für künstliches oder natürliches Weideland herausstellen, ist 1) Beitrag zur Frage über Weidewirthschaft und Stallfütterung, Breslau 1871, S. 18.
Die Rindviehzucht. 4. Die Ernährung. Die Ernährung des Rindviehes findet entweder auf der Weide oder im Stalle 1. Die Weidefütterung. Obgleich die Weidefütterung als naturgemäße Ernährungsweiſe anzuſehen iſt, In Betreff der Verdaulichkeit des Weidefutters gegenüber dem Mähefutter liegen Ver- [Tabelle] Die pro 0.25 Hectare geernteten, verdaulichen Nährſtoffe berechnen ſich wie folgt: [Tabelle] Wie ſich dieſe Verhältniſſe für künſtliches oder natürliches Weideland herausſtellen, iſt 1) Beitrag zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung, Breslau 1871, S. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0139" n="123"/> <fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Ernährung.</hi> </head><lb/> <p>Die Ernährung des Rindviehes findet entweder auf der Weide oder im Stalle<lb/> ſtatt. Sie richtet ſich vornehmlich nach dem Nutzungszwecke. Bei derſelben iſt zu<lb/> beachten: 1. die Weidefütterung, 2. die Stallfütterung, 3. die Fütterung des<lb/> Milchviehes, 4. die Fütterung des Zugviehes und 5. die Fütterung des Maſtviehes.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Weidefütterung.</hi> </head><lb/> <p>Obgleich die Weidefütterung als naturgemäße Ernährungsweiſe anzuſehen iſt,<lb/> kommt dieſelbe wegen der erſchwerten Düngergewinnung nur dort regelmäßig vor,<lb/> wo Ueberſchwemmungsterrain, Marſchen, Gebirgsländereien, extenſiver Wirthſchafts-<lb/> betrieb, geringer Bodenwerth, dünne Bevölkerung, große Wirthſchaftskörper ꝛc. eine<lb/> Benutzung des Bodens durch Ackercultur nicht vortheilhaft oder nicht möglich machen.<lb/> Die Weideernährung bietet den Vortheil, daß das Futter ſtets friſch und in guter<lb/> Miſchung aufgenommen wird, daß die Koſten der Einerntung des Futters und das<lb/> Streumaterial erſpart werden. Dagegen hat ſie den Nachtheil, daß die Ernährung<lb/> bei ſchlechter Beſchaffenheit der Weide ſehr ungleich ausfällt, daß die Thiere den<lb/> klimatiſchen Wechſelfällen und daher Krankheiten zu ſehr ausgeſetzt ſind. Bei inten-<lb/> ſiverem Wirthſchaftsbetriebe iſt es noch am vortheilhafteſten, die Winterſtallfütterung<lb/> mit der Weideernährung im Sommer zu vereinigen und die verſchiedenen Kleegras-<lb/> ſchläge bei der Koppelwirthſchaft, die Stoppelfelder, Futterfelder, Wieſen nach der<lb/> Heuernte durch Abweiden auszunutzen.</p><lb/> <p>In Betreff der Verdaulichkeit des Weidefutters gegenüber dem Mähefutter liegen Ver-<lb/> ſuche von Weiske <note place="foot" n="1)">Beitrag zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung, Breslau 1871, S. 18.</note> vor, welcher das Futter (Gemenge von Rothklee, Wundklee und Gras)<lb/> zweimal abmähen und mit der Hand rupfen ließ, um das Abgraſen der jungen Triebe ꝛc.<lb/> durch das Weidevieh nachzuahmen. In Procenten der Futterbeſtandtheile wurden von zwei<lb/> Hammeln im Mittel verdaut:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die pro 0.25 Hectare geernteten, verdaulichen Nährſtoffe berechnen ſich wie folgt:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Wie ſich dieſe Verhältniſſe für künſtliches oder natürliches Weideland herausſtellen, iſt<lb/> durch den Verſuch noch nicht nachgewieſen worden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
Die Rindviehzucht.
4. Die Ernährung.
Die Ernährung des Rindviehes findet entweder auf der Weide oder im Stalle
ſtatt. Sie richtet ſich vornehmlich nach dem Nutzungszwecke. Bei derſelben iſt zu
beachten: 1. die Weidefütterung, 2. die Stallfütterung, 3. die Fütterung des
Milchviehes, 4. die Fütterung des Zugviehes und 5. die Fütterung des Maſtviehes.
1. Die Weidefütterung.
Obgleich die Weidefütterung als naturgemäße Ernährungsweiſe anzuſehen iſt,
kommt dieſelbe wegen der erſchwerten Düngergewinnung nur dort regelmäßig vor,
wo Ueberſchwemmungsterrain, Marſchen, Gebirgsländereien, extenſiver Wirthſchafts-
betrieb, geringer Bodenwerth, dünne Bevölkerung, große Wirthſchaftskörper ꝛc. eine
Benutzung des Bodens durch Ackercultur nicht vortheilhaft oder nicht möglich machen.
Die Weideernährung bietet den Vortheil, daß das Futter ſtets friſch und in guter
Miſchung aufgenommen wird, daß die Koſten der Einerntung des Futters und das
Streumaterial erſpart werden. Dagegen hat ſie den Nachtheil, daß die Ernährung
bei ſchlechter Beſchaffenheit der Weide ſehr ungleich ausfällt, daß die Thiere den
klimatiſchen Wechſelfällen und daher Krankheiten zu ſehr ausgeſetzt ſind. Bei inten-
ſiverem Wirthſchaftsbetriebe iſt es noch am vortheilhafteſten, die Winterſtallfütterung
mit der Weideernährung im Sommer zu vereinigen und die verſchiedenen Kleegras-
ſchläge bei der Koppelwirthſchaft, die Stoppelfelder, Futterfelder, Wieſen nach der
Heuernte durch Abweiden auszunutzen.
In Betreff der Verdaulichkeit des Weidefutters gegenüber dem Mähefutter liegen Ver-
ſuche von Weiske 1) vor, welcher das Futter (Gemenge von Rothklee, Wundklee und Gras)
zweimal abmähen und mit der Hand rupfen ließ, um das Abgraſen der jungen Triebe ꝛc.
durch das Weidevieh nachzuahmen. In Procenten der Futterbeſtandtheile wurden von zwei
Hammeln im Mittel verdaut:
Die pro 0.25 Hectare geernteten, verdaulichen Nährſtoffe berechnen ſich wie folgt:
Wie ſich dieſe Verhältniſſe für künſtliches oder natürliches Weideland herausſtellen, iſt
durch den Verſuch noch nicht nachgewieſen worden.
1) Beitrag zur Frage über Weidewirthſchaft und Stallfütterung, Breslau 1871, S. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |