Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rindviehzucht.
Feine Hörner. Kuhhässige Beinstellung. Gleich tauglich für Zug, Mast und Milch-
nutzung. Durch Kreuzung mit Holländer- und Schwyzer Stieren entstand der Rosen-
steiner Stamm
. Weiße Farbe mit feinem, weichem, glänzendem Haare und dünner
Haut. Kuhgewicht 700 Kilogr. Milchertrag 2800--3400 Liter. d. Das Oden-
wälder Vieh
.

Bei allen vorerwähnten Schlägen sind im Laufe der Zeit mehrfache Kreuzungen
mit Schweizer- und auch Niederungsvieh vorgenommen worden, welche eine weitgehende
Variation des ursprünglichen Typus herbeiführten und zur Bildung neuer verschieden
bezeichneter Stämme Veranlassung gaben.

E. Die englischen Rindviehracen.

Von der früheren Eintheilung der englischen Rindviehracen nach dem zweifel-
haften Kennzeichen der Hörner in 1. langhornige (Mittel-England und Irland ver-
breitet, Niederungsracen), 2. mittelhornige (Gebirgsracen), 3. kurzhornige (ursprüng-
lich in der Grafschaft York und Durham heimisch, jetzt über ganz Großbritannien
verbreitet), 4. ungehornte Racen (Nord-England und Schottland) und 5. Alderney-
Race (Canalinseln), ist man seither zurückgekommen, nur den Kurzhornigen (Short-
horns) ist ihre Bezeichnung geblieben. Gegenwärtig kennt und züchtet man in Eng-
land nach Dr. W. v. Hamm 1) folgende nach der Größe ihrer Verbreitung geordnete
Rindviehracen: Shorthorn, Hereford, Devon, Inselvieh, Sussex, Norfolk und Suffolk;
außerdem noch schottische Racen und verschiedene Kreuzungen (Cross-breed). Wir
gruppiren die englischen Rindviehracen in folgender Weise: 1. die Shorthornrace,
2. die übrigen britischen Racen.

1. Die Shorthorn-Race.

Die älteren kurzhornigen Racen zeigten viele Uebereinstimmung mit den Nie-
derungsracen, zählen daher zur Primigenius-Gruppe. Sie lieferten das Material zu
der berühmten New-Durham- oder hochgezogenen Kurzhorn- (Shorthorn)- Race, welche
als höchster Triumph der Rindviehzüchtung angesehen wird. Diese Culturrace ver-
dankt ihre Entstehung den Schülern Bakewell's, den Brüdern Colling in Darlington,
welche im Jahre 1775 mit ihrer Gründung begannen. Der erreichte Züchtungs-
zweck besteht bei dieser Culturrace in Frühreife (1jährige Thiere erreichen ein Gewicht
von 700--800 Kilogr.), Mastfähigkeit und Milchergiebigkeit, die Zugfähigkeit blieb
unberücksichtigt. Die Racenkennzeichen variiren sehr. Als charakteristisch gilt die
Form des Rumpfes, Fig. 57, s. S. 108, welcher bei der großen Tafelbreite der
Hüften und Schultern die Gestalt eines Langwürfels annimmt, gegen dessen mächtige
Entwickelung die Größe des Kopfes und der Beine als wenig nutzbare Körpertheile

1) Die englischen Viehracen auf der Ausstellung zu Bedford 1874, Oesterr. landw.
Wochenbl. 1875, S. 388. Im Nachstehenden benutzen wir theilweise diese Abhandlung.

Die Rindviehzucht.
Feine Hörner. Kuhhäſſige Beinſtellung. Gleich tauglich für Zug, Maſt und Milch-
nutzung. Durch Kreuzung mit Holländer- und Schwyzer Stieren entſtand der Roſen-
ſteiner Stamm
. Weiße Farbe mit feinem, weichem, glänzendem Haare und dünner
Haut. Kuhgewicht 700 Kilogr. Milchertrag 2800—3400 Liter. d. Das Oden-
wälder Vieh
.

Bei allen vorerwähnten Schlägen ſind im Laufe der Zeit mehrfache Kreuzungen
mit Schweizer- und auch Niederungsvieh vorgenommen worden, welche eine weitgehende
Variation des urſprünglichen Typus herbeiführten und zur Bildung neuer verſchieden
bezeichneter Stämme Veranlaſſung gaben.

E. Die engliſchen Rindviehracen.

Von der früheren Eintheilung der engliſchen Rindviehracen nach dem zweifel-
haften Kennzeichen der Hörner in 1. langhornige (Mittel-England und Irland ver-
breitet, Niederungsracen), 2. mittelhornige (Gebirgsracen), 3. kurzhornige (urſprüng-
lich in der Grafſchaft York und Durham heimiſch, jetzt über ganz Großbritannien
verbreitet), 4. ungehornte Racen (Nord-England und Schottland) und 5. Alderney-
Race (Canalinſeln), iſt man ſeither zurückgekommen, nur den Kurzhornigen (Short-
horns) iſt ihre Bezeichnung geblieben. Gegenwärtig kennt und züchtet man in Eng-
land nach Dr. W. v. Hamm 1) folgende nach der Größe ihrer Verbreitung geordnete
Rindviehracen: Shorthorn, Hereford, Devon, Inſelvieh, Suſſex, Norfolk und Suffolk;
außerdem noch ſchottiſche Racen und verſchiedene Kreuzungen (Cross-breed). Wir
gruppiren die engliſchen Rindviehracen in folgender Weiſe: 1. die Shorthornrace,
2. die übrigen britiſchen Racen.

1. Die Shorthorn-Race.

Die älteren kurzhornigen Racen zeigten viele Uebereinſtimmung mit den Nie-
derungsracen, zählen daher zur Primigenius-Gruppe. Sie lieferten das Material zu
der berühmten New-Durham- oder hochgezogenen Kurzhorn- (Shorthorn)- Race, welche
als höchſter Triumph der Rindviehzüchtung angeſehen wird. Dieſe Culturrace ver-
dankt ihre Entſtehung den Schülern Bakewell’s, den Brüdern Colling in Darlington,
welche im Jahre 1775 mit ihrer Gründung begannen. Der erreichte Züchtungs-
zweck beſteht bei dieſer Culturrace in Frühreife (1jährige Thiere erreichen ein Gewicht
von 700—800 Kilogr.), Maſtfähigkeit und Milchergiebigkeit, die Zugfähigkeit blieb
unberückſichtigt. Die Racenkennzeichen variiren ſehr. Als charakteriſtiſch gilt die
Form des Rumpfes, Fig. 57, ſ. S. 108, welcher bei der großen Tafelbreite der
Hüften und Schultern die Geſtalt eines Langwürfels annimmt, gegen deſſen mächtige
Entwickelung die Größe des Kopfes und der Beine als wenig nutzbare Körpertheile

1) Die engliſchen Viehracen auf der Ausſtellung zu Bedford 1874, Oeſterr. landw.
Wochenbl. 1875, S. 388. Im Nachſtehenden benutzen wir theilweiſe dieſe Abhandlung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0123" n="107"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/>
Feine Hörner. Kuhhä&#x017F;&#x017F;ige Bein&#x017F;tellung. Gleich tauglich für Zug, Ma&#x017F;t und Milch-<lb/>
nutzung. Durch Kreuzung mit Holländer- und Schwyzer Stieren ent&#x017F;tand der <hi rendition="#g">Ro&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;teiner Stamm</hi>. Weiße Farbe mit feinem, weichem, glänzendem Haare und dünner<lb/>
Haut. Kuhgewicht 700 Kilogr. Milchertrag 2800&#x2014;3400 Liter. <hi rendition="#aq">d.</hi> Das <hi rendition="#g">Oden-<lb/>
wälder Vieh</hi>.</p><lb/>
                  <p>Bei allen vorerwähnten Schlägen &#x017F;ind im Laufe der Zeit mehrfache Kreuzungen<lb/>
mit Schweizer- und auch Niederungsvieh vorgenommen worden, welche eine weitgehende<lb/>
Variation des ur&#x017F;prünglichen Typus herbeiführten und zur Bildung neuer ver&#x017F;chieden<lb/>
bezeichneter Stämme Veranla&#x017F;&#x017F;ung gaben.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#g">Die engli&#x017F;chen Rindviehracen</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p>Von der früheren Eintheilung der engli&#x017F;chen Rindviehracen nach dem zweifel-<lb/>
haften Kennzeichen der Hörner in 1. langhornige (Mittel-England und Irland ver-<lb/>
breitet, Niederungsracen), 2. mittelhornige (Gebirgsracen), 3. kurzhornige (ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich in der Graf&#x017F;chaft York und Durham heimi&#x017F;ch, jetzt über ganz Großbritannien<lb/>
verbreitet), 4. ungehornte Racen (Nord-England und Schottland) und 5. Alderney-<lb/>
Race (Canalin&#x017F;eln), i&#x017F;t man &#x017F;either zurückgekommen, nur den Kurzhornigen (Short-<lb/>
horns) i&#x017F;t ihre Bezeichnung geblieben. Gegenwärtig kennt und züchtet man in Eng-<lb/>
land nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. v. Hamm <note place="foot" n="1)">Die engli&#x017F;chen Viehracen auf der Aus&#x017F;tellung zu Bedford 1874, Oe&#x017F;terr. landw.<lb/>
Wochenbl. 1875, S. 388. Im Nach&#x017F;tehenden benutzen wir theilwei&#x017F;e die&#x017F;e Abhandlung.</note> folgende nach der Größe ihrer Verbreitung geordnete<lb/>
Rindviehracen: Shorthorn, Hereford, Devon, In&#x017F;elvieh, Su&#x017F;&#x017F;ex, Norfolk und Suffolk;<lb/>
außerdem noch &#x017F;chotti&#x017F;che Racen und ver&#x017F;chiedene Kreuzungen <hi rendition="#aq">(Cross-breed).</hi> Wir<lb/>
gruppiren die engli&#x017F;chen Rindviehracen in folgender Wei&#x017F;e: 1. die Shorthornrace,<lb/>
2. die übrigen briti&#x017F;chen Racen.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">1. Die Shorthorn-Race.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die älteren kurzhornigen Racen zeigten viele Ueberein&#x017F;timmung mit den Nie-<lb/>
derungsracen, zählen daher zur Primigenius-Gruppe. Sie lieferten das Material zu<lb/>
der berühmten New-Durham- oder hochgezogenen Kurzhorn- (Shorthorn)- Race, welche<lb/>
als höch&#x017F;ter Triumph der Rindviehzüchtung ange&#x017F;ehen wird. Die&#x017F;e Culturrace ver-<lb/>
dankt ihre Ent&#x017F;tehung den Schülern Bakewell&#x2019;s, den Brüdern Colling in Darlington,<lb/>
welche im Jahre 1775 mit ihrer Gründung begannen. Der erreichte Züchtungs-<lb/>
zweck be&#x017F;teht bei die&#x017F;er Culturrace in Frühreife (1jährige Thiere erreichen ein Gewicht<lb/>
von 700&#x2014;800 Kilogr.), Ma&#x017F;tfähigkeit und Milchergiebigkeit, die Zugfähigkeit blieb<lb/>
unberück&#x017F;ichtigt. Die Racenkennzeichen variiren &#x017F;ehr. Als charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch gilt die<lb/>
Form des Rumpfes, Fig. 57, &#x017F;. S. 108, welcher bei der großen Tafelbreite der<lb/>
Hüften und Schultern die Ge&#x017F;talt eines Langwürfels annimmt, gegen de&#x017F;&#x017F;en mächtige<lb/>
Entwickelung die Größe des Kopfes und der Beine als wenig nutzbare Körpertheile<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] Die Rindviehzucht. Feine Hörner. Kuhhäſſige Beinſtellung. Gleich tauglich für Zug, Maſt und Milch- nutzung. Durch Kreuzung mit Holländer- und Schwyzer Stieren entſtand der Roſen- ſteiner Stamm. Weiße Farbe mit feinem, weichem, glänzendem Haare und dünner Haut. Kuhgewicht 700 Kilogr. Milchertrag 2800—3400 Liter. d. Das Oden- wälder Vieh. Bei allen vorerwähnten Schlägen ſind im Laufe der Zeit mehrfache Kreuzungen mit Schweizer- und auch Niederungsvieh vorgenommen worden, welche eine weitgehende Variation des urſprünglichen Typus herbeiführten und zur Bildung neuer verſchieden bezeichneter Stämme Veranlaſſung gaben. E. Die engliſchen Rindviehracen. Von der früheren Eintheilung der engliſchen Rindviehracen nach dem zweifel- haften Kennzeichen der Hörner in 1. langhornige (Mittel-England und Irland ver- breitet, Niederungsracen), 2. mittelhornige (Gebirgsracen), 3. kurzhornige (urſprüng- lich in der Grafſchaft York und Durham heimiſch, jetzt über ganz Großbritannien verbreitet), 4. ungehornte Racen (Nord-England und Schottland) und 5. Alderney- Race (Canalinſeln), iſt man ſeither zurückgekommen, nur den Kurzhornigen (Short- horns) iſt ihre Bezeichnung geblieben. Gegenwärtig kennt und züchtet man in Eng- land nach Dr. W. v. Hamm 1) folgende nach der Größe ihrer Verbreitung geordnete Rindviehracen: Shorthorn, Hereford, Devon, Inſelvieh, Suſſex, Norfolk und Suffolk; außerdem noch ſchottiſche Racen und verſchiedene Kreuzungen (Cross-breed). Wir gruppiren die engliſchen Rindviehracen in folgender Weiſe: 1. die Shorthornrace, 2. die übrigen britiſchen Racen. 1. Die Shorthorn-Race. Die älteren kurzhornigen Racen zeigten viele Uebereinſtimmung mit den Nie- derungsracen, zählen daher zur Primigenius-Gruppe. Sie lieferten das Material zu der berühmten New-Durham- oder hochgezogenen Kurzhorn- (Shorthorn)- Race, welche als höchſter Triumph der Rindviehzüchtung angeſehen wird. Dieſe Culturrace ver- dankt ihre Entſtehung den Schülern Bakewell’s, den Brüdern Colling in Darlington, welche im Jahre 1775 mit ihrer Gründung begannen. Der erreichte Züchtungs- zweck beſteht bei dieſer Culturrace in Frühreife (1jährige Thiere erreichen ein Gewicht von 700—800 Kilogr.), Maſtfähigkeit und Milchergiebigkeit, die Zugfähigkeit blieb unberückſichtigt. Die Racenkennzeichen variiren ſehr. Als charakteriſtiſch gilt die Form des Rumpfes, Fig. 57, ſ. S. 108, welcher bei der großen Tafelbreite der Hüften und Schultern die Geſtalt eines Langwürfels annimmt, gegen deſſen mächtige Entwickelung die Größe des Kopfes und der Beine als wenig nutzbare Körpertheile 1) Die engliſchen Viehracen auf der Ausſtellung zu Bedford 1874, Oeſterr. landw. Wochenbl. 1875, S. 388. Im Nachſtehenden benutzen wir theilweiſe dieſe Abhandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/123
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/123>, abgerufen am 16.07.2024.