Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Gespinnstpflanzen. [Abbildung]
Fig. 84. Einschnitt des Schwingstockes,Handflachsbreche. -- a perspectivische Ansicht, b Querschnitt. Fig. 85, gelegt und mit dem herab- gleitenden Schwingmesser unter fortwährendem Drehen und Aus- schütteln so lange bearbeitet, bis der Flachs von den Scheben be- freit ist. Die Schnur an der Rückseite des Schwingstockes hat die Bestimmung, den dahinter stehenden Arbeiter zu schützen und die Führung des Schwing- messers zu erleichtern. Schließlich wird der gebrechelte [Abbildung]
Fig. 85. selben alle verwirrten Partien (Werch) und noch zurückgebliebene Holztheile etc. ab-Schwingstock. zusondern. 7. Der Ertrag. Von einem Hektare können 1300--4000 Kilogr. getrockneter Flachsstengel ge- Die Geſpinnſtpflanzen. [Abbildung]
Fig. 84. Einſchnitt des Schwingſtockes,Handflachsbreche. — a perſpectiviſche Anſicht, b Querſchnitt. Fig. 85, gelegt und mit dem herab- gleitenden Schwingmeſſer unter fortwährendem Drehen und Aus- ſchütteln ſo lange bearbeitet, bis der Flachs von den Scheben be- freit iſt. Die Schnur an der Rückſeite des Schwingſtockes hat die Beſtimmung, den dahinter ſtehenden Arbeiter zu ſchützen und die Führung des Schwing- meſſers zu erleichtern. Schließlich wird der gebrechelte [Abbildung]
Fig. 85. ſelben alle verwirrten Partien (Werch) und noch zurückgebliebene Holztheile ꝛc. ab-Schwingſtock. zuſondern. 7. Der Ertrag. Von einem Hektare können 1300—4000 Kilogr. getrockneter Flachsſtengel ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0141" n="127"/><fw place="top" type="header">Die Geſpinnſtpflanzen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 84. </head><p>Handflachsbreche. — <hi rendition="#aq">a</hi> perſpectiviſche Anſicht, <hi rendition="#aq">b</hi> Querſchnitt.</p></figure><lb/> Einſchnitt des Schwingſtockes,<lb/> Fig. 85, gelegt und mit dem herab-<lb/> gleitenden Schwingmeſſer unter<lb/> fortwährendem Drehen und Aus-<lb/> ſchütteln ſo lange bearbeitet, bis<lb/> der Flachs von den Scheben be-<lb/> freit iſt. Die Schnur an der<lb/> Rückſeite des Schwingſtockes hat<lb/> die Beſtimmung, den dahinter<lb/> ſtehenden Arbeiter zu ſchützen<lb/> und die Führung des Schwing-<lb/> meſſers zu erleichtern.</p><lb/> <p>Schließlich wird der gebrechelte<lb/> und geſchwungene Flachs mit der<lb/><hi rendition="#g">Hechel</hi> gekämmt, um von dem-<lb/><figure><head>Fig. 85. </head><p>Schwingſtock.</p></figure><lb/> ſelben alle verwirrten Partien (Werch) und noch zurückgebliebene Holztheile ꝛc. ab-<lb/> zuſondern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Der Ertrag.</hi> </head><lb/> <p>Von einem Hektare können 1300—4000 Kilogr. getrockneter Flachsſtengel ge-<lb/> wonnen werden. Der Ertrag an bearbeitetem Flachſe verringert ſich jedoch durch die<lb/> mannigfaltigen Abgänge, die bei dem Röſten 25—30 %, bei dem Brechen und<lb/> Schwingen 17—26 % ausmachen, ſo zwar, daß von dem rohen Flachſe nur<lb/> 12—20 % geſchwingelter Flachs zu erzielen ſind. An gehecheltem Flachſe erhält<lb/> man nur 6—10 % von den rohen Flachsſtengeln. Ein Hektar gibt 180—780<lb/> Kilogr. geſchwungenen Flachs. Der Nebenertrag an Samen, welche ein werthvolles<lb/> Oel geben, erreicht 4—8 Hektoliter per Hektar. Bei ſchütterem Anbaue ſteigt der-<lb/> ſelbe auf 12—16 Hektoliter.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0141]
Die Geſpinnſtpflanzen.
[Abbildung Fig. 84. Handflachsbreche. — a perſpectiviſche Anſicht, b Querſchnitt.]
Einſchnitt des Schwingſtockes,
Fig. 85, gelegt und mit dem herab-
gleitenden Schwingmeſſer unter
fortwährendem Drehen und Aus-
ſchütteln ſo lange bearbeitet, bis
der Flachs von den Scheben be-
freit iſt. Die Schnur an der
Rückſeite des Schwingſtockes hat
die Beſtimmung, den dahinter
ſtehenden Arbeiter zu ſchützen
und die Führung des Schwing-
meſſers zu erleichtern.
Schließlich wird der gebrechelte
und geſchwungene Flachs mit der
Hechel gekämmt, um von dem-
[Abbildung Fig. 85. Schwingſtock.]
ſelben alle verwirrten Partien (Werch) und noch zurückgebliebene Holztheile ꝛc. ab-
zuſondern.
7. Der Ertrag.
Von einem Hektare können 1300—4000 Kilogr. getrockneter Flachsſtengel ge-
wonnen werden. Der Ertrag an bearbeitetem Flachſe verringert ſich jedoch durch die
mannigfaltigen Abgänge, die bei dem Röſten 25—30 %, bei dem Brechen und
Schwingen 17—26 % ausmachen, ſo zwar, daß von dem rohen Flachſe nur
12—20 % geſchwingelter Flachs zu erzielen ſind. An gehecheltem Flachſe erhält
man nur 6—10 % von den rohen Flachsſtengeln. Ein Hektar gibt 180—780
Kilogr. geſchwungenen Flachs. Der Nebenertrag an Samen, welche ein werthvolles
Oel geben, erreicht 4—8 Hektoliter per Hektar. Bei ſchütterem Anbaue ſteigt der-
ſelbe auf 12—16 Hektoliter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |