Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Farbepflanzen. fältig getrockneten Blüthen dienen zum Rothfärben, vornehmlich der Seide, und alsSchminke. Die Saflorblüthen enthalten zwei Farbstoffe: das unhaltbare, nicht be- nutzte Saflorgelb und das im Wasser unlösliche Saflorroth (Carthamin). Die Samen geben ein brauchbares Brenn- und Speiseöl. Der Saflor kommt überall dort fort, wo die Sonnenblume gedeiht. Er liebt Zur Zeit der Blüthe wird das Feld nach je 2--3 Tagen durchgegangen und 3. Der Wau. Der Wau, das Gelbkraut [Abbildung]
Fig. 74. Wau (Reseda luteola L.) [Abbildung]
Fig. 75. Juli des nächsten Jahres in der vollsten Blüthe geerntet.Aehrenförmiger Sandige und kalkige Bodenarten in gutem Düngungszustande, ebenso Neuland, Die gewöhnlichsten Vorfrüchte für den Wau sind Raps, gedüngte Hackfrüchte, Die Farbepflanzen. fältig getrockneten Blüthen dienen zum Rothfärben, vornehmlich der Seide, und alsSchminke. Die Saflorblüthen enthalten zwei Farbſtoffe: das unhaltbare, nicht be- nutzte Saflorgelb und das im Waſſer unlösliche Saflorroth (Carthamin). Die Samen geben ein brauchbares Brenn- und Speiſeöl. Der Saflor kommt überall dort fort, wo die Sonnenblume gedeiht. Er liebt Zur Zeit der Blüthe wird das Feld nach je 2—3 Tagen durchgegangen und 3. Der Wau. Der Wau, das Gelbkraut [Abbildung]
Fig. 74. Wau (Reseda luteola L.) [Abbildung]
Fig. 75. Juli des nächſten Jahres in der vollſten Blüthe geerntet.Aehrenförmiger Sandige und kalkige Bodenarten in gutem Düngungszuſtande, ebenſo Neuland, Die gewöhnlichſten Vorfrüchte für den Wau ſind Raps, gedüngte Hackfrüchte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="107"/><fw place="top" type="header">Die Farbepflanzen.</fw><lb/> fältig getrockneten Blüthen dienen zum Rothfärben, vornehmlich der Seide, und als<lb/> Schminke. Die Saflorblüthen enthalten zwei Farbſtoffe: das unhaltbare, nicht be-<lb/> nutzte Saflorgelb und das im Waſſer unlösliche Saflorroth <hi rendition="#aq">(Carthamin).</hi> Die<lb/> Samen geben ein brauchbares Brenn- und Speiſeöl.</p><lb/> <p>Der Saflor kommt überall dort fort, wo die Sonnenblume gedeiht. Er liebt<lb/> etwas kalkhaltigen, warmen, in gutem Culturzuſtande befindlichen Boden. Die<lb/> elfenbeinweißen, den Sonnenblumenkernen ähnlichen Früchte werden im April in 40<lb/> bis 50 Ctm. entfernten Reihen auf je 15 Ctm. in den Boden geſteckt. Im übrigen<lb/> wird die Pflanze als Hackfrucht cultivirt.</p><lb/> <p>Zur Zeit der Blüthe wird das Feld nach je 2—3 Tagen durchgegangen und<lb/> werden alle dunkelroth und welk gewordenen Blüthen abgenommen. Dieſelben werden auf<lb/> einem luftigen Boden, geſchützt vor dem Sonnenſcheine, zum Trocknen ausgebreitet.<lb/> Die Früchte können ſpäter für ſich geerntet werden. Das Stroh hat wegen ſeiner<lb/> ſtarren, ſtacheligen Blätter wenig Futterwerth. Der Ertrag per Hektar kann 85 bis<lb/> 200 Kilogramm trockener Blüthen, im Werthe bis zu 4 Mark (2 fl.) per Kilo-<lb/> gramm, erreichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Der Wau.</hi> </head><lb/> <p>Der Wau, das Gelbkraut<lb/> oder Färberkraut <hi rendition="#aq">(Reseda lu-<lb/> teola L.)</hi> Fig. 74, iſt eine ein-<lb/> heimiſche, ein- und zweijährige<lb/> Pflanze, welche wegen ihres vor-<lb/> zugsweiſe in den Blättern, aber<lb/> auch in den Stengeln enthaltenen<lb/> gelben Farbeſtoffes <hi rendition="#aq">(Luteolin)</hi> hie<lb/> und da im Größeren gebaut<lb/> wird. Von den beiden Varie-<lb/> täten des Wau’s, dem franzöſiſchen<lb/> und deutſchen, wird erſtere, farbe-<lb/> ſtoffreichere, zeitlich im Frühjahre<lb/> angebaut und wenn die etwas<lb/> kleiner bleibenden Pflanzen in die<lb/> Blüthe (Fig. 75) treten, im Auguſt<lb/> geerntet. Der deutſche Wau<lb/> erreicht eine größere Höhe, er<lb/> wird im Auguſt geſäet und im<lb/><figure><head>Fig. 74. </head><p>Wau <hi rendition="#aq">(Reseda luteola L.)</hi><lb/> ☉ und ⚇.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 75. </head><p>Aehrenförmiger<lb/> Blüthenſtand des Wau’s.</p></figure><lb/> Juli des nächſten Jahres in der vollſten Blüthe geerntet.</p><lb/> <p>Sandige und kalkige Bodenarten in gutem Düngungszuſtande, ebenſo Neuland,<lb/> ſagen ihm am beſten zu. Auf armem Boden bleibt er niedrig und bildet nur wenig<lb/> Seitentriebe und Blüthenähren.</p><lb/> <p>Die gewöhnlichſten Vorfrüchte für den Wau ſind Raps, gedüngte Hackfrüchte,<lb/> zuweilen auch gedüngte Halmfrüchte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0121]
Die Farbepflanzen.
fältig getrockneten Blüthen dienen zum Rothfärben, vornehmlich der Seide, und als
Schminke. Die Saflorblüthen enthalten zwei Farbſtoffe: das unhaltbare, nicht be-
nutzte Saflorgelb und das im Waſſer unlösliche Saflorroth (Carthamin). Die
Samen geben ein brauchbares Brenn- und Speiſeöl.
Der Saflor kommt überall dort fort, wo die Sonnenblume gedeiht. Er liebt
etwas kalkhaltigen, warmen, in gutem Culturzuſtande befindlichen Boden. Die
elfenbeinweißen, den Sonnenblumenkernen ähnlichen Früchte werden im April in 40
bis 50 Ctm. entfernten Reihen auf je 15 Ctm. in den Boden geſteckt. Im übrigen
wird die Pflanze als Hackfrucht cultivirt.
Zur Zeit der Blüthe wird das Feld nach je 2—3 Tagen durchgegangen und
werden alle dunkelroth und welk gewordenen Blüthen abgenommen. Dieſelben werden auf
einem luftigen Boden, geſchützt vor dem Sonnenſcheine, zum Trocknen ausgebreitet.
Die Früchte können ſpäter für ſich geerntet werden. Das Stroh hat wegen ſeiner
ſtarren, ſtacheligen Blätter wenig Futterwerth. Der Ertrag per Hektar kann 85 bis
200 Kilogramm trockener Blüthen, im Werthe bis zu 4 Mark (2 fl.) per Kilo-
gramm, erreichen.
3. Der Wau.
Der Wau, das Gelbkraut
oder Färberkraut (Reseda lu-
teola L.) Fig. 74, iſt eine ein-
heimiſche, ein- und zweijährige
Pflanze, welche wegen ihres vor-
zugsweiſe in den Blättern, aber
auch in den Stengeln enthaltenen
gelben Farbeſtoffes (Luteolin) hie
und da im Größeren gebaut
wird. Von den beiden Varie-
täten des Wau’s, dem franzöſiſchen
und deutſchen, wird erſtere, farbe-
ſtoffreichere, zeitlich im Frühjahre
angebaut und wenn die etwas
kleiner bleibenden Pflanzen in die
Blüthe (Fig. 75) treten, im Auguſt
geerntet. Der deutſche Wau
erreicht eine größere Höhe, er
wird im Auguſt geſäet und im
[Abbildung Fig. 74. Wau (Reseda luteola L.)
☉ und ⚇.]
[Abbildung Fig. 75. Aehrenförmiger
Blüthenſtand des Wau’s.]
Juli des nächſten Jahres in der vollſten Blüthe geerntet.
Sandige und kalkige Bodenarten in gutem Düngungszuſtande, ebenſo Neuland,
ſagen ihm am beſten zu. Auf armem Boden bleibt er niedrig und bildet nur wenig
Seitentriebe und Blüthenähren.
Die gewöhnlichſten Vorfrüchte für den Wau ſind Raps, gedüngte Hackfrüchte,
zuweilen auch gedüngte Halmfrüchte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |