Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Boden. 4. Der eisenschüssige Boden. Durch 5--20 % Eisenoxyd ausgezeichnete In eisenschüssigem Boden entstehen leicht bei Gegenwart vertorfter Pflanzenreste 8. Der Humusboden. Je nach der Beschaffenheit und dem Culturzustande erhalten sich im Boden ver- a. Humushaltige Bodenarten. Dieselben entstehen entweder an Ort 1) W. Knop. Die Bonitirung etc. S. 136 u. 147.
Der Boden. 4. Der eiſenſchüſſige Boden. Durch 5—20 % Eiſenoxyd ausgezeichnete In eiſenſchüſſigem Boden entſtehen leicht bei Gegenwart vertorfter Pflanzenreſte 8. Der Humusboden. Je nach der Beſchaffenheit und dem Culturzuſtande erhalten ſich im Boden ver- a. Humushaltige Bodenarten. Dieſelben entſtehen entweder an Ort 1) W. Knop. Die Bonitirung ꝛc. S. 136 u. 147.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0073" n="55"/> <fw place="top" type="header">Der Boden.</fw><lb/> <p>4. Der <hi rendition="#g">eiſenſchüſſige Boden</hi>. Durch 5—20 % Eiſenoxyd ausgezeichnete<lb/> Thon- oder Sandböden, welche durch das Eiſenoxyd rothbraun oder ockergelb gefärbt<lb/> werden. Im feuchten Zuſtande iſt derſelbe gewöhnlich ſchmierig, in ſonnigen Lagen<lb/> trocknet er raſch ab. In der Formation des Rothliegenden und Buntſandſteines<lb/> bildet er oft ſehr fruchtbare, hopfentragende Böden.</p><lb/> <p>In eiſenſchüſſigem Boden entſtehen leicht bei Gegenwart vertorfter Pflanzenreſte<lb/> (durch Umwandlung des Eiſenoxydes in Eiſenoxydul, kohlenſaures Eiſenoxydul und<lb/> Eiſenoxydhydrat) die berüchtigten Eiſenſteinbildungen, welche unter dem Namen Ort-<lb/> ſtein, Ortſand, Klumperz, Eiſenſandſtein, Limonit ꝛc. bekannt ſind. Bei ihrer Ent-<lb/> ſtehung bildet ſich zuerſt um die Erde oder die Sandkörner ein ockergelber, ſchleimiger<lb/> Ueberzug, welcher allmälig feſt wird und die Erde oder den Sand zu feſten ſchwer<lb/> verwitterbaren Maſſen verkittet. Dieſe Bildungen können dem Boden vollſtändig ſeine<lb/> Culturfähigkeit nehmen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">8. Der Humusboden.</hi> </head><lb/> <p>Je nach der Beſchaffenheit und dem Culturzuſtande erhalten ſich im Boden ver-<lb/> ſchiedene Mengen von Humus-Subſtanzen. Sind nur wenige Procente (0—3) vor-<lb/> handen, ſo bezeichnet man den Boden als <hi rendition="#g">humusarm</hi>. Steigt der Gehalt an<lb/> Humusſubſtanzen durch die Wurzelrückſtände der Pflanze, dem Dünger ꝛc. auf 3—5 %<lb/> ſo wird derſelbe als gewöhnlich nicht weiter angeführt oder der Boden wird kurzweg<lb/> als <hi rendition="#g">humushaltig</hi> bezeichnet. Enthält der Boden noch mehr Humus, ohne daß<lb/> deshalb die mineraliſchen Bodenbeſtandtheile aufhören den Charakter des Bodens zu<lb/> entſcheiden, ſo bezeichnet man ihn als <hi rendition="#g">humoſen</hi> (5—10 %) und <hi rendition="#g">humusreichen</hi><lb/> (10—15 %) Boden. Darüber hinaus als <hi rendition="#g">moorigen</hi> Boden. Durch einen<lb/> größeren Humusgehalt wird ein ſchwerer Thonboden gelockert und umgekehrt ein<lb/> leichter Sandboden bindig gemacht. Ein Gehalt von 5 % kann ſchon an der<lb/> ſchwarzen Färbung des Bodens, an der mit dieſer Färbung verbundenen hohen Er-<lb/> wärmungsfähigkeit und an der dem Humus zukommenden hohen ſpecifiſchen Wärme<lb/> erkannt werden. Im Allgemeinen ſteigt mit der Zunahme des Humus, wegen deſſen<lb/> günſtigen phyſikaliſchen Eigenſchaften die Fruchtbarkeit der Ackererden, wenn es immer-<lb/> hin möglich, daß auch humusarme Böden wie z. B. der Nilſchlamm (mit 1.17 %<lb/> Humus <note place="foot" n="1)">W. Knop. Die Bonitirung ꝛc. S. 136 u. 147.</note>) ſehr fruchtbar ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Humushaltige Bodenarten</hi>. Dieſelben entſtehen entweder an Ort<lb/> und Stelle durch die Verweſung von Pflanzenabfällen, oder durch Ablagerungen<lb/> aus den mit Wald bedeckten Höhengegenden, oder durch Anſchwemmungen an den<lb/> Flußufern und Meeresküſten. Als Fluß- oder Meeresanſchwemmungen heißen ſie<lb/><hi rendition="#g">Alluviall-, Au-, Niederungs-</hi> oder <hi rendition="#g">Marſchböden</hi>. Dieſelben bilden<lb/> gewöhnlich ſehr tiefgründige, 8—20 % Humusſubſtanzen enthaltende, durch ihre hohe<lb/> Fruchtbarkeit ausgezeichnete Bodenarten. Da die Humusſubſtanzen durch die Cultur,<lb/> die Vegetation, die Luft fortwährenden Veränderungen unterliegen, ſo bilden die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0073]
Der Boden.
4. Der eiſenſchüſſige Boden. Durch 5—20 % Eiſenoxyd ausgezeichnete
Thon- oder Sandböden, welche durch das Eiſenoxyd rothbraun oder ockergelb gefärbt
werden. Im feuchten Zuſtande iſt derſelbe gewöhnlich ſchmierig, in ſonnigen Lagen
trocknet er raſch ab. In der Formation des Rothliegenden und Buntſandſteines
bildet er oft ſehr fruchtbare, hopfentragende Böden.
In eiſenſchüſſigem Boden entſtehen leicht bei Gegenwart vertorfter Pflanzenreſte
(durch Umwandlung des Eiſenoxydes in Eiſenoxydul, kohlenſaures Eiſenoxydul und
Eiſenoxydhydrat) die berüchtigten Eiſenſteinbildungen, welche unter dem Namen Ort-
ſtein, Ortſand, Klumperz, Eiſenſandſtein, Limonit ꝛc. bekannt ſind. Bei ihrer Ent-
ſtehung bildet ſich zuerſt um die Erde oder die Sandkörner ein ockergelber, ſchleimiger
Ueberzug, welcher allmälig feſt wird und die Erde oder den Sand zu feſten ſchwer
verwitterbaren Maſſen verkittet. Dieſe Bildungen können dem Boden vollſtändig ſeine
Culturfähigkeit nehmen.
8. Der Humusboden.
Je nach der Beſchaffenheit und dem Culturzuſtande erhalten ſich im Boden ver-
ſchiedene Mengen von Humus-Subſtanzen. Sind nur wenige Procente (0—3) vor-
handen, ſo bezeichnet man den Boden als humusarm. Steigt der Gehalt an
Humusſubſtanzen durch die Wurzelrückſtände der Pflanze, dem Dünger ꝛc. auf 3—5 %
ſo wird derſelbe als gewöhnlich nicht weiter angeführt oder der Boden wird kurzweg
als humushaltig bezeichnet. Enthält der Boden noch mehr Humus, ohne daß
deshalb die mineraliſchen Bodenbeſtandtheile aufhören den Charakter des Bodens zu
entſcheiden, ſo bezeichnet man ihn als humoſen (5—10 %) und humusreichen
(10—15 %) Boden. Darüber hinaus als moorigen Boden. Durch einen
größeren Humusgehalt wird ein ſchwerer Thonboden gelockert und umgekehrt ein
leichter Sandboden bindig gemacht. Ein Gehalt von 5 % kann ſchon an der
ſchwarzen Färbung des Bodens, an der mit dieſer Färbung verbundenen hohen Er-
wärmungsfähigkeit und an der dem Humus zukommenden hohen ſpecifiſchen Wärme
erkannt werden. Im Allgemeinen ſteigt mit der Zunahme des Humus, wegen deſſen
günſtigen phyſikaliſchen Eigenſchaften die Fruchtbarkeit der Ackererden, wenn es immer-
hin möglich, daß auch humusarme Böden wie z. B. der Nilſchlamm (mit 1.17 %
Humus 1)) ſehr fruchtbar ſind.
a. Humushaltige Bodenarten. Dieſelben entſtehen entweder an Ort
und Stelle durch die Verweſung von Pflanzenabfällen, oder durch Ablagerungen
aus den mit Wald bedeckten Höhengegenden, oder durch Anſchwemmungen an den
Flußufern und Meeresküſten. Als Fluß- oder Meeresanſchwemmungen heißen ſie
Alluviall-, Au-, Niederungs- oder Marſchböden. Dieſelben bilden
gewöhnlich ſehr tiefgründige, 8—20 % Humusſubſtanzen enthaltende, durch ihre hohe
Fruchtbarkeit ausgezeichnete Bodenarten. Da die Humusſubſtanzen durch die Cultur,
die Vegetation, die Luft fortwährenden Veränderungen unterliegen, ſo bilden die
1) W. Knop. Die Bonitirung ꝛc. S. 136 u. 147.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |