Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Düngung. [Spaltenumbruch]
Hafer ..... 1083 Kilogr. Lupine ..... 1013 " Weizen ..... 997 " Erbsen ..... 924 " [Spaltenumbruch]
Seradella . 897 Kilogr. Buchweizen . 629 " Gerste .. 571 " Die Analyse ergab an den wichtigsten Pflanzennährstoffen per Hektar in Kilogr: [Tabelle] Beachtenswerth sind unter Anderen auch die Versuche von Heiden 1), welcher den Gehalt [Tabelle] 7. Die Gründüngung. Eine ähnliche, nur noch ausgiebigere Wirkung als wie den Ernterückständen, kommt Es soll dadurch das Feld in ausgiebigerer Weise als wie bei den Ernterück- 1) E. Heiden, Jahresbericht 1868/69 der Versuchsstation Pommritz. Hannover 1870.
Die Düngung. [Spaltenumbruch]
Hafer ..... 1083 Kilogr. Lupine ..... 1013 „ Weizen ..... 997 „ Erbſen ..... 924 „ [Spaltenumbruch]
Seradella . 897 Kilogr. Buchweizen . 629 „ Gerſte .. 571 „ Die Analyſe ergab an den wichtigſten Pflanzennährſtoffen per Hektar in Kilogr: [Tabelle] Beachtenswerth ſind unter Anderen auch die Verſuche von Heiden 1), welcher den Gehalt [Tabelle] 7. Die Gründüngung. Eine ähnliche, nur noch ausgiebigere Wirkung als wie den Ernterückſtänden, kommt Es ſoll dadurch das Feld in ausgiebigerer Weiſe als wie bei den Ernterück- 1) E. Heiden, Jahresbericht 1868/69 der Verſuchsſtation Pommritz. Hannover 1870.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <pb facs="#f0219" n="201"/> <fw place="top" type="header">Die Düngung.</fw><lb/> <cb/> <item>Hafer ..... 1083 Kilogr.</item><lb/> <item>Lupine ..... 1013 „</item><lb/> <item>Weizen ..... 997 „</item><lb/> <item>Erbſen ..... 924 „</item><lb/> <cb/> <item>Seradella . 897 Kilogr.</item><lb/> <item>Buchweizen . 629 „</item><lb/> <item>Gerſte .. 571 „</item> </list><lb/> <p>Die Analyſe ergab an den wichtigſten Pflanzennährſtoffen per Hektar in Kilogr:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Beachtenswerth ſind unter Anderen auch die Verſuche von Heiden <note place="foot" n="1)">E. Heiden, Jahresbericht 1868/69 der Verſuchsſtation Pommritz. Hannover 1870.</note>, welcher den Gehalt<lb/> der Wurzeln (allein ohne Stoppeln) an Nährſtoffen jenen gegenüberſtellt, welche durch die<lb/> abgeernteten Pflanzen dem Boden per Hectar in Kilogrammen entzogen werden. Die Summe<lb/> der Nährſtoffe, welche im Obertheile und in den Wurzeln enthalten ſind, zeigt erſt das volle<lb/> Bedürfniß der Pflanze per Hectar in Kilogrammen und lehrt uns die Menge der Pflanzen-<lb/> nährſtoffe erkennen, welche im Boden für die Pflanze während der Vegetationszeit disponibel<lb/> ſein müſſen.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">7. Die Gründüngung.</hi> </head><lb/> <p>Eine ähnliche, nur noch ausgiebigere Wirkung als wie den Ernterückſtänden, kommt<lb/> der ſogenannten Gründüngung zu, welche darin beſteht, daß man gewiſſe Pflanzen<lb/> anbaut, um ſie vor dem Eintritte der Samenbildung als Dünger unterzupflügen.</p><lb/> <p>Es ſoll dadurch das Feld in ausgiebigerer Weiſe als wie bei den Ernterück-<lb/> ſtänden an humusbildender Subſtanz und nebenbei auch an Aſche durch die in dem<lb/> verwendeten Samen enthaltenen Mengen vermehrt werden. Dazu kommt noch die<lb/> Einwirkung auf die phyſikaliſche Beſchaffenheit des Bodens, welcher durch die unter-<lb/> gepflügten Pflanzenmaſſen lockerer und mürber wird. Andere erklären den vortheil-<lb/> haften Einfluß der Gründüngung durch die Beſchattung des Bodens, wodurch der-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
Die Düngung.
Hafer ..... 1083 Kilogr.
Lupine ..... 1013 „
Weizen ..... 997 „
Erbſen ..... 924 „
Seradella . 897 Kilogr.
Buchweizen . 629 „
Gerſte .. 571 „
Die Analyſe ergab an den wichtigſten Pflanzennährſtoffen per Hektar in Kilogr:
Beachtenswerth ſind unter Anderen auch die Verſuche von Heiden 1), welcher den Gehalt
der Wurzeln (allein ohne Stoppeln) an Nährſtoffen jenen gegenüberſtellt, welche durch die
abgeernteten Pflanzen dem Boden per Hectar in Kilogrammen entzogen werden. Die Summe
der Nährſtoffe, welche im Obertheile und in den Wurzeln enthalten ſind, zeigt erſt das volle
Bedürfniß der Pflanze per Hectar in Kilogrammen und lehrt uns die Menge der Pflanzen-
nährſtoffe erkennen, welche im Boden für die Pflanze während der Vegetationszeit disponibel
ſein müſſen.
7. Die Gründüngung.
Eine ähnliche, nur noch ausgiebigere Wirkung als wie den Ernterückſtänden, kommt
der ſogenannten Gründüngung zu, welche darin beſteht, daß man gewiſſe Pflanzen
anbaut, um ſie vor dem Eintritte der Samenbildung als Dünger unterzupflügen.
Es ſoll dadurch das Feld in ausgiebigerer Weiſe als wie bei den Ernterück-
ſtänden an humusbildender Subſtanz und nebenbei auch an Aſche durch die in dem
verwendeten Samen enthaltenen Mengen vermehrt werden. Dazu kommt noch die
Einwirkung auf die phyſikaliſche Beſchaffenheit des Bodens, welcher durch die unter-
gepflügten Pflanzenmaſſen lockerer und mürber wird. Andere erklären den vortheil-
haften Einfluß der Gründüngung durch die Beſchattung des Bodens, wodurch der-
1) E. Heiden, Jahresbericht 1868/69 der Verſuchsſtation Pommritz. Hannover 1870.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |