Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. um so gleichmäßiger wird es ausgestreut werden können und um so mehr erhöht sichdaher seine Wirkung auf die Pflanzenvegetation. Eine andere Zubereitung besteht in dem Glühen der Knochen bei Luftzutritt, Am zweckmäßigsten ist die Umwandlung des Knochenmehles in Knochenmehl- Vor dem Ausstreuen des Knochenmehles empfiehlt es sich, dasselbe etwas an- Wird das Knochenmehl für sich, gewöhnlich in Mengen von 400--550 Kilogr. 4. Die Kalidünger. Die Zufuhr von Kali in den Boden erlangt besonders für Zuckerfabriks- Den größten Werth für Düngungszwecke besitzt die unausgelaugte Holzasche. Allgemeine Ackerbaulehre. um ſo gleichmäßiger wird es ausgeſtreut werden können und um ſo mehr erhöht ſichdaher ſeine Wirkung auf die Pflanzenvegetation. Eine andere Zubereitung beſteht in dem Glühen der Knochen bei Luftzutritt, Am zweckmäßigſten iſt die Umwandlung des Knochenmehles in Knochenmehl- Vor dem Ausſtreuen des Knochenmehles empfiehlt es ſich, daſſelbe etwas an- Wird das Knochenmehl für ſich, gewöhnlich in Mengen von 400—550 Kilogr. 4. Die Kalidünger. Die Zufuhr von Kali in den Boden erlangt beſonders für Zuckerfabriks- Den größten Werth für Düngungszwecke beſitzt die unausgelaugte Holzaſche. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> um ſo gleichmäßiger wird es ausgeſtreut werden können und um ſo mehr erhöht ſich<lb/> daher ſeine Wirkung auf die Pflanzenvegetation.</p><lb/> <p>Eine andere Zubereitung beſteht in dem Glühen der Knochen bei Luftzutritt,<lb/> wodurch die Knorpelſubſtanz verbrannt und die unorganiſchen Beſtandtheile als<lb/><hi rendition="#g">Knochenaſche</hi> zurückbleiben. Man erhält in der Knochenaſche einen ſehr phosphor-<lb/> ſäurereichen Dünger, jedoch ohne Stickſtoffgehalt.</p><lb/> <p>Am zweckmäßigſten iſt die Umwandlung des Knochenmehles in Knochenmehl-<lb/> Superphosphat oder <hi rendition="#g">aufgeſchloſſenes Knochenmehl</hi>. (Preis per 100 Kilogr.<lb/> 20—24 Mark, 10—12 fl.) Die Knochenaſche und die in den Zuckerfabriken<lb/> unbrauchbar gewordene Knochenkohle (Spodium), die Abfälle der Beindrechsler geben<lb/> gleichfalls ein werthvolles Material für die Fabrication des Superphosphates, deſſen<lb/> Bereitung weiter oben angegeben wurde. Von weiteren Knochenpräparaten verdienen<lb/> ſchließlich noch die Abfälle der Leimfabriken, welche etwa 50 % baſiſch phosphor-<lb/> ſauren Kalk enthalten, die vollſte Beachtung als Düngemittel.</p><lb/> <p>Vor dem Ausſtreuen des Knochenmehles empfiehlt es ſich, daſſelbe etwas an-<lb/> faulen zu laſſen. Zu dieſem Zwecke mengt man daſſelbe, wie bei der Fermentirung<lb/> der friſchen Knochen angegeben, mit Erde, Sägemehl, kurzem Schaf- oder Pferdemiſt<lb/> und übergießt die von der Maſſe gebildeten Spitzhaufen fleißig mit Jauche. Nach<lb/> etwa einer Woche wird dann die Maſſe verwendet. Hat man ſich von der Wirkung<lb/> des Knochenmehles auf ſeinen Feldern überzeugt, ſo iſt es vortheilhaft, daſſelbe<lb/> ſchichtenweiſe auf den Dünger zu ſtreuen und mit dieſem auf das Feld zu führen.<lb/> Durch die bei der Zerſetzung des Stallmiſtes gebildete Kohlenſäure wird dann die<lb/> Löſung des Knochenmehles weſentlich befördert.</p><lb/> <p>Wird das Knochenmehl für ſich, gewöhnlich in Mengen von 400—550 Kilogr.<lb/> per Hectar, vom Superphosphat etwas weniger, angewendet, ſo bringt man daſſelbe zweck-<lb/> mäßig ſchon längere Zeit vor der Saat, für Sommerſaaten ſchon im Herbſte in den Boden,<lb/> mit welchem es durch die Egge oder noch beſſer mit dem Pfluge vermiſcht wird.<lb/> Die günſtigſte Wirkung zeigt das Knochenmehl beſonders auf die Körnerbildung der<lb/> Winter- und Sommerhalmfrüchte. Zu Kartoffeln als Stufendüngung angewendet,<lb/> erhöht es den Ertrag und Stärkegehalt derſelben. Ebenſo eignet ſich das Knochen-<lb/> mehl als vorzüglicher Wieſendünger. Zu Kleegewächſen wird man am beſten die<lb/> vorausgegangene Halmfrucht mit Knochmehlpräparaten düngen</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Kalidünger.</hi> </head><lb/> <p>Die Zufuhr von Kali in den Boden erlangt beſonders für Zuckerfabriks-<lb/> wirthſchaften und für Wieſen, welche einer Ueberſchwemmung nicht ausgeſetzt ſind,<lb/> eine hohe Bedeutung, wenn man ſich gegenwärtig hält, welche bedeutende Mengen an<lb/> Kali, beſonders durch den Zuckerrübenbau (S. 156) dem Boden entnommen werden.<lb/> In früherer Zeit beſchränkten ſich die Kalidünger auf die verſchiedenen Aſchen, die<lb/> ausgelaugte Aſche bei der Pottaſchenbereitung und die ſog. Seifenſiederaſche.</p><lb/> <p>Den größten Werth für Düngungszwecke beſitzt die unausgelaugte <hi rendition="#g">Holzaſche</hi>.<lb/> Dieſelbe enthält neben reichlichen Mengen von kohlenſaurem Kalk und von Magneſia<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Allgemeine Ackerbaulehre.
um ſo gleichmäßiger wird es ausgeſtreut werden können und um ſo mehr erhöht ſich
daher ſeine Wirkung auf die Pflanzenvegetation.
Eine andere Zubereitung beſteht in dem Glühen der Knochen bei Luftzutritt,
wodurch die Knorpelſubſtanz verbrannt und die unorganiſchen Beſtandtheile als
Knochenaſche zurückbleiben. Man erhält in der Knochenaſche einen ſehr phosphor-
ſäurereichen Dünger, jedoch ohne Stickſtoffgehalt.
Am zweckmäßigſten iſt die Umwandlung des Knochenmehles in Knochenmehl-
Superphosphat oder aufgeſchloſſenes Knochenmehl. (Preis per 100 Kilogr.
20—24 Mark, 10—12 fl.) Die Knochenaſche und die in den Zuckerfabriken
unbrauchbar gewordene Knochenkohle (Spodium), die Abfälle der Beindrechsler geben
gleichfalls ein werthvolles Material für die Fabrication des Superphosphates, deſſen
Bereitung weiter oben angegeben wurde. Von weiteren Knochenpräparaten verdienen
ſchließlich noch die Abfälle der Leimfabriken, welche etwa 50 % baſiſch phosphor-
ſauren Kalk enthalten, die vollſte Beachtung als Düngemittel.
Vor dem Ausſtreuen des Knochenmehles empfiehlt es ſich, daſſelbe etwas an-
faulen zu laſſen. Zu dieſem Zwecke mengt man daſſelbe, wie bei der Fermentirung
der friſchen Knochen angegeben, mit Erde, Sägemehl, kurzem Schaf- oder Pferdemiſt
und übergießt die von der Maſſe gebildeten Spitzhaufen fleißig mit Jauche. Nach
etwa einer Woche wird dann die Maſſe verwendet. Hat man ſich von der Wirkung
des Knochenmehles auf ſeinen Feldern überzeugt, ſo iſt es vortheilhaft, daſſelbe
ſchichtenweiſe auf den Dünger zu ſtreuen und mit dieſem auf das Feld zu führen.
Durch die bei der Zerſetzung des Stallmiſtes gebildete Kohlenſäure wird dann die
Löſung des Knochenmehles weſentlich befördert.
Wird das Knochenmehl für ſich, gewöhnlich in Mengen von 400—550 Kilogr.
per Hectar, vom Superphosphat etwas weniger, angewendet, ſo bringt man daſſelbe zweck-
mäßig ſchon längere Zeit vor der Saat, für Sommerſaaten ſchon im Herbſte in den Boden,
mit welchem es durch die Egge oder noch beſſer mit dem Pfluge vermiſcht wird.
Die günſtigſte Wirkung zeigt das Knochenmehl beſonders auf die Körnerbildung der
Winter- und Sommerhalmfrüchte. Zu Kartoffeln als Stufendüngung angewendet,
erhöht es den Ertrag und Stärkegehalt derſelben. Ebenſo eignet ſich das Knochen-
mehl als vorzüglicher Wieſendünger. Zu Kleegewächſen wird man am beſten die
vorausgegangene Halmfrucht mit Knochmehlpräparaten düngen
4. Die Kalidünger.
Die Zufuhr von Kali in den Boden erlangt beſonders für Zuckerfabriks-
wirthſchaften und für Wieſen, welche einer Ueberſchwemmung nicht ausgeſetzt ſind,
eine hohe Bedeutung, wenn man ſich gegenwärtig hält, welche bedeutende Mengen an
Kali, beſonders durch den Zuckerrübenbau (S. 156) dem Boden entnommen werden.
In früherer Zeit beſchränkten ſich die Kalidünger auf die verſchiedenen Aſchen, die
ausgelaugte Aſche bei der Pottaſchenbereitung und die ſog. Seifenſiederaſche.
Den größten Werth für Düngungszwecke beſitzt die unausgelaugte Holzaſche.
Dieſelbe enthält neben reichlichen Mengen von kohlenſaurem Kalk und von Magneſia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |