Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Der Peruguano eignet sich für alle Pflanzen, besonders aber für Oelfrüchte und Die drohende Erschöpfung der Peruguanolager gab die Veranlassung zur Auf- Ebenso verdienen die Excremente unseres Hausgeflügels wegen ihres 3. Die Phosphatdünger. Zu den phosphorsäurereichsten Düngemitteln (32--40 % Phosphorsäure) zählen Als Rohmaterial zur Bereitung des Superphosphates werden sowohl Allgemeine Ackerbaulehre. Der Peruguano eignet ſich für alle Pflanzen, beſonders aber für Oelfrüchte und Die drohende Erſchöpfung der Peruguanolager gab die Veranlaſſung zur Auf- Ebenſo verdienen die Excremente unſeres Hausgeflügels wegen ihres 3. Die Phosphatdünger. Zu den phosphorſäurereichſten Düngemitteln (32—40 % Phosphorſäure) zählen Als Rohmaterial zur Bereitung des Superphosphates werden ſowohl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0208" n="190"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> <p>Der Peruguano eignet ſich für alle Pflanzen, beſonders aber für Oelfrüchte und<lb/> für Kartoffeln. Verwendet man denſelben für Cerealien, ſo iſt es zweckmäßig, die<lb/> eine Hälfte der für 1 Hectar beſtimmten Düngermenge (gewöhnlich 200—400 Kilogr.)<lb/> im Herbſte unmittelbar vor der Saat, die andere Hälfte im Frühjahre als Kopf-<lb/> düngung zu geben. Aehnliches gilt bei der Düngung der Rüben. Auch hier wird<lb/> die halbe Menge (400—500 Kilogr. per Hectar) kurz vor der Saat mit der Egge<lb/> oder dem Pfluge in den Boden gebracht und der Reſt als Stufendüngung beim<lb/> Legen des Samens gegeben. Dabei hat man jedoch zu beachten, daß der Guano<lb/> reichlich mit Erde vermiſcht wird, damit der Same nicht unmittelbar mit dem Guano<lb/> in Berührung kommt.</p><lb/> <p>Die drohende Erſchöpfung der Peruguanolager gab die Veranlaſſung zur Auf-<lb/> ſuchung neuer Düngerquellen, welche im Stande wären, einen Erſatz für den Peru-<lb/> guano zu geben. Von demſelben iſt am meiſten der <hi rendition="#g">Fiſchguano</hi> zu beachten,<lb/> welcher aus werthloſeren Fiſcharten und aus den Abfällen bei dem Härings- und<lb/> Kabliaufang an den Meeresküſten bereitet wird. Sein Werth wird weſentlich erhöht,<lb/> wenn demſelben feines Knochenmehl beigemengt wird, da die Menge an Phosphor-<lb/> ſäure gegenüber dem Stickſtoff im Fiſchguano zurücktritt.</p><lb/> <p>Ebenſo verdienen die <hi rendition="#g">Excremente</hi> unſeres <hi rendition="#g">Hausgeflügels</hi> wegen ihres<lb/> hohen Düngerwerthes auf das ſorgfältigſte geſammelt zu werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Phosphatdünger.</hi> </head><lb/> <p>Zu den phosphorſäurereichſten Düngemitteln (32—40 % Phosphorſäure) zählen<lb/> vor Allem jene Guanoſorten, welche wie der <hi rendition="#g">Baker-, Sombrero-Felſen-<lb/> Guano</hi>, das <hi rendition="#g">Navaſſa-Phosphat</hi> ꝛc. in warmen, Regenniederſchlägen aus-<lb/> geſetzten Landſtrichen gewonnen werden. Die Wirkſamkeit dieſer Düngermittel iſt<lb/> jedoch im rohen Zuſtande, wegen der Schwerlöslichkeit der phosphorſauren Ver-<lb/> bindungen, eine geringe. Sie tritt erſt dann im vollſten Maße hervor, wenn die-<lb/> ſelben in Superphosphate umgewandelt werden. Daſſelbe gilt von den weiteren<lb/> Phosphatdüngern wie dem <hi rendition="#g">Apatit</hi>, einer Verbindung von phosphorſaurem Kalk<lb/> mit Fluor oder Chlorcalcium, dem <hi rendition="#g">Phosphorit</hi>, mehr oder weniger verunreinigtem<lb/> Apatit, den <hi rendition="#g">Koprolithen</hi> und <hi rendition="#g">Oſteolithen</hi>. Die bekannteſten <hi rendition="#g">Phosphorite</hi><lb/> ſind die naſſauiſchen aus der Lahn- und Dillgegend mit einem Phosphorſäuregehalt<lb/> von 30—36 %. Roh angewendet haben ſie nur wenig Erfolg auf die Steigerung<lb/> des Pflanzenertrages, am eheſten noch, wenn ſie vor Winter flach eingeeggt oder auf<lb/> der Oberfläche des Ackers liegen gelaſſen werden. Ebenſo können ſie auf den Dünger<lb/> oder Compoſthaufen zur Bereicherung deſſelben gegeben, oder in die Jauchengrube<lb/> geworfen werden. Zur vollkommenſten Ausnutzung gelangen ſie jedoch erſt dann,<lb/> wenn ſie, wie früher bemerkt, in Superphosphate umgewandelt werden.</p><lb/> <p>Als Rohmaterial zur Bereitung des <hi rendition="#g">Superphosphates</hi> werden ſowohl<lb/> Bakerguano, Apatite, Phosphorite, Koprolithen, Oſteolithen, als auch Knochen ver-<lb/> wendet. Es handelt ſich dabei vorzugsweiſe um die Umwandlung des in den ge-<lb/> nannten Materialien enthaltenen ſchwer löslichen, dreibaſiſch phosphorſauren Kalk in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0208]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Der Peruguano eignet ſich für alle Pflanzen, beſonders aber für Oelfrüchte und
für Kartoffeln. Verwendet man denſelben für Cerealien, ſo iſt es zweckmäßig, die
eine Hälfte der für 1 Hectar beſtimmten Düngermenge (gewöhnlich 200—400 Kilogr.)
im Herbſte unmittelbar vor der Saat, die andere Hälfte im Frühjahre als Kopf-
düngung zu geben. Aehnliches gilt bei der Düngung der Rüben. Auch hier wird
die halbe Menge (400—500 Kilogr. per Hectar) kurz vor der Saat mit der Egge
oder dem Pfluge in den Boden gebracht und der Reſt als Stufendüngung beim
Legen des Samens gegeben. Dabei hat man jedoch zu beachten, daß der Guano
reichlich mit Erde vermiſcht wird, damit der Same nicht unmittelbar mit dem Guano
in Berührung kommt.
Die drohende Erſchöpfung der Peruguanolager gab die Veranlaſſung zur Auf-
ſuchung neuer Düngerquellen, welche im Stande wären, einen Erſatz für den Peru-
guano zu geben. Von demſelben iſt am meiſten der Fiſchguano zu beachten,
welcher aus werthloſeren Fiſcharten und aus den Abfällen bei dem Härings- und
Kabliaufang an den Meeresküſten bereitet wird. Sein Werth wird weſentlich erhöht,
wenn demſelben feines Knochenmehl beigemengt wird, da die Menge an Phosphor-
ſäure gegenüber dem Stickſtoff im Fiſchguano zurücktritt.
Ebenſo verdienen die Excremente unſeres Hausgeflügels wegen ihres
hohen Düngerwerthes auf das ſorgfältigſte geſammelt zu werden.
3. Die Phosphatdünger.
Zu den phosphorſäurereichſten Düngemitteln (32—40 % Phosphorſäure) zählen
vor Allem jene Guanoſorten, welche wie der Baker-, Sombrero-Felſen-
Guano, das Navaſſa-Phosphat ꝛc. in warmen, Regenniederſchlägen aus-
geſetzten Landſtrichen gewonnen werden. Die Wirkſamkeit dieſer Düngermittel iſt
jedoch im rohen Zuſtande, wegen der Schwerlöslichkeit der phosphorſauren Ver-
bindungen, eine geringe. Sie tritt erſt dann im vollſten Maße hervor, wenn die-
ſelben in Superphosphate umgewandelt werden. Daſſelbe gilt von den weiteren
Phosphatdüngern wie dem Apatit, einer Verbindung von phosphorſaurem Kalk
mit Fluor oder Chlorcalcium, dem Phosphorit, mehr oder weniger verunreinigtem
Apatit, den Koprolithen und Oſteolithen. Die bekannteſten Phosphorite
ſind die naſſauiſchen aus der Lahn- und Dillgegend mit einem Phosphorſäuregehalt
von 30—36 %. Roh angewendet haben ſie nur wenig Erfolg auf die Steigerung
des Pflanzenertrages, am eheſten noch, wenn ſie vor Winter flach eingeeggt oder auf
der Oberfläche des Ackers liegen gelaſſen werden. Ebenſo können ſie auf den Dünger
oder Compoſthaufen zur Bereicherung deſſelben gegeben, oder in die Jauchengrube
geworfen werden. Zur vollkommenſten Ausnutzung gelangen ſie jedoch erſt dann,
wenn ſie, wie früher bemerkt, in Superphosphate umgewandelt werden.
Als Rohmaterial zur Bereitung des Superphosphates werden ſowohl
Bakerguano, Apatite, Phosphorite, Koprolithen, Oſteolithen, als auch Knochen ver-
wendet. Es handelt ſich dabei vorzugsweiſe um die Umwandlung des in den ge-
nannten Materialien enthaltenen ſchwer löslichen, dreibaſiſch phosphorſauren Kalk in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |