Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. 4. Kali (Kalidünger): Pottasche, Staßfurter Abraumsalze, Ausseeer-, Kaluszer- 5. Kali und Stickstoff: Kalisalpeter, Mistjauche etc. 6. Kali und Phosphorsäure: Holzasche, Kalisuperphosphate etc. 1. Die Stickstoffdünger. Auf die Bedeutung einer Stickstoffdüngung wurde bereits Seite 155 hinge- Der bekannteste Stickstoffdünger ist der Chilisalpeter (salpetersaures Natron). Geeigneter für die Düngung als der Chilisalpeter sind die wenig flüchtigen 2. Die Stickstoffphosphate. Der hervorragendste Dünger dieser Gruppe ist der Guano, welcher auf den Allgemeine Ackerbaulehre. 4. Kali (Kalidünger): Pottaſche, Staßfurter Abraumſalze, Auſſeeer-, Kaluszer- 5. Kali und Stickſtoff: Kaliſalpeter, Miſtjauche ꝛc. 6. Kali und Phosphorſäure: Holzaſche, Kaliſuperphosphate ꝛc. 1. Die Stickſtoffdünger. Auf die Bedeutung einer Stickſtoffdüngung wurde bereits Seite 155 hinge- Der bekannteſte Stickſtoffdünger iſt der Chiliſalpeter (ſalpeterſaures Natron). Geeigneter für die Düngung als der Chiliſalpeter ſind die wenig flüchtigen 2. Die Stickſtoffphosphate. Der hervorragendſte Dünger dieſer Gruppe iſt der Guano, welcher auf den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0206" n="188"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> <p>4. Kali (Kalidünger): Pottaſche, Staßfurter Abraumſalze, Auſſeeer-, Kaluszer-<lb/> Kaliſalze, Seifenſiederfluß (Chlorkalium), Rückſtände der Weinſäurebereitung, Wein-<lb/> treſtern ꝛc.</p><lb/> <p>5. Kali und Stickſtoff: Kaliſalpeter, Miſtjauche ꝛc.</p><lb/> <p>6. Kali und Phosphorſäure: Holzaſche, Kaliſuperphosphate ꝛc.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Stickſtoffdünger.</hi> </head><lb/> <p>Auf die Bedeutung einer Stickſtoffdüngung wurde bereits Seite 155 hinge-<lb/> wieſen. Dieſelbe erſcheint beſonders dann am Platze, wenn es an den erforderlichen<lb/> Mengen an Düngern organiſchen Urſprunges, beſonders an Stallmiſt gebricht. Der<lb/> Stickſtoff kann entweder in Form eines ſalpeterſauren oder Ammoniakſalzes oder als<lb/> Abfälle organiſchen Urſprunges auf die Felder gebracht werden.</p><lb/> <p>Der bekannteſte Stickſtoffdünger iſt der <hi rendition="#g">Chiliſalpeter</hi> (ſalpeterſaures Natron).<lb/> Bei der Anwendung deſſelben können am leichteſten Verluſte durch Verſickerung in<lb/> den Boden eintreten, da die Ackererde keine Abſorption für Salpeterſäure beſitzt.<lb/> Am ungeeignetſten iſt daher die Verwendung des Salpeters vor der Saat oder bei<lb/> naſſer Witterung. Am beſten eignet ſich derſelbe als Kopfdüngung beſonders für<lb/> ſchwach durch den Winter gekommene Halmfrüchte. Seine Wirkung iſt hier um ſo<lb/> raſcher als er im Boden in wäſſeriger Löſung bleibt, und daher unmittelbar durch<lb/> die Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann. Seiner allgemeineren Auwendung<lb/> ſteht nur der hohe Preis (ungefähr 30—40 Mark. 15—20 fl. per 100 Kilogr.)<lb/> entgegen, wenn auch nur geringe Mengen auf 1 Hectar 100—200 Kilogr. aus-<lb/> geſtreut werden.</p><lb/> <p>Geeigneter für die Düngung als der Chiliſalpeter ſind die wenig flüchtigen<lb/><hi rendition="#g">Ammoniakſalze</hi>, welche gegenüber dem Erſteren den Vortheil beſitzen, daß das<lb/> Ammoniak von dem Boden abſorbirt wird. Am verwendbarſten erweiſt ſich das<lb/> rohe ſchwefelſaure Ammoniak, welches als Nebenproduct bei der Leuchtgasfabrication<lb/> aus dem Gaswaſſer gewonnen wird. Größere Mengen dieſes Salzes werden auch<lb/> aus dem kohlenſauren Ammoniak dargeſtellt, welches aus faulenden, thieriſchen Stoffen<lb/> erhalten wird. Die Ammoniakſalze werden im Boden in das flüchtige, kohlenſaure<lb/> Ammoniak umgeſetzt, weshalb dieſelben am beſten erſt kurz vor der Saat in den-<lb/> ſelben Mengen wie der Chiliſalpeter ausgeſtreut werden und eingeeggt oder noch<lb/> zweckmäßiger mit dem Exſtirpator oder dem Pfluge in den Boden gebracht werden.<lb/> Die Ammoniakſalze eignen ſich mehr für leichtere, der Chiliſalpeter mehr für ſchwerere<lb/> Bodenarten, wie ſchon nach der verſchiedenen Abſorption des Ammoniaks und der<lb/> Salpeterſäure im Boden erwartet werden kann.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Stickſtoffphosphate.</hi> </head><lb/> <p>Der hervorragendſte Dünger dieſer Gruppe iſt der Guano, welcher auf den<lb/> Inſeln nahe der peruaniſchen Küſte gewonnen wird. Der Guano bildet ein Ge-<lb/> menge von Excrementen verſchiedener Seevögel mit den Reſten der abge-<lb/> ſtorbenen Vögel und anderer Seethiere. Je nach dem Fundorte des Guanos<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Allgemeine Ackerbaulehre.
4. Kali (Kalidünger): Pottaſche, Staßfurter Abraumſalze, Auſſeeer-, Kaluszer-
Kaliſalze, Seifenſiederfluß (Chlorkalium), Rückſtände der Weinſäurebereitung, Wein-
treſtern ꝛc.
5. Kali und Stickſtoff: Kaliſalpeter, Miſtjauche ꝛc.
6. Kali und Phosphorſäure: Holzaſche, Kaliſuperphosphate ꝛc.
1. Die Stickſtoffdünger.
Auf die Bedeutung einer Stickſtoffdüngung wurde bereits Seite 155 hinge-
wieſen. Dieſelbe erſcheint beſonders dann am Platze, wenn es an den erforderlichen
Mengen an Düngern organiſchen Urſprunges, beſonders an Stallmiſt gebricht. Der
Stickſtoff kann entweder in Form eines ſalpeterſauren oder Ammoniakſalzes oder als
Abfälle organiſchen Urſprunges auf die Felder gebracht werden.
Der bekannteſte Stickſtoffdünger iſt der Chiliſalpeter (ſalpeterſaures Natron).
Bei der Anwendung deſſelben können am leichteſten Verluſte durch Verſickerung in
den Boden eintreten, da die Ackererde keine Abſorption für Salpeterſäure beſitzt.
Am ungeeignetſten iſt daher die Verwendung des Salpeters vor der Saat oder bei
naſſer Witterung. Am beſten eignet ſich derſelbe als Kopfdüngung beſonders für
ſchwach durch den Winter gekommene Halmfrüchte. Seine Wirkung iſt hier um ſo
raſcher als er im Boden in wäſſeriger Löſung bleibt, und daher unmittelbar durch
die Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann. Seiner allgemeineren Auwendung
ſteht nur der hohe Preis (ungefähr 30—40 Mark. 15—20 fl. per 100 Kilogr.)
entgegen, wenn auch nur geringe Mengen auf 1 Hectar 100—200 Kilogr. aus-
geſtreut werden.
Geeigneter für die Düngung als der Chiliſalpeter ſind die wenig flüchtigen
Ammoniakſalze, welche gegenüber dem Erſteren den Vortheil beſitzen, daß das
Ammoniak von dem Boden abſorbirt wird. Am verwendbarſten erweiſt ſich das
rohe ſchwefelſaure Ammoniak, welches als Nebenproduct bei der Leuchtgasfabrication
aus dem Gaswaſſer gewonnen wird. Größere Mengen dieſes Salzes werden auch
aus dem kohlenſauren Ammoniak dargeſtellt, welches aus faulenden, thieriſchen Stoffen
erhalten wird. Die Ammoniakſalze werden im Boden in das flüchtige, kohlenſaure
Ammoniak umgeſetzt, weshalb dieſelben am beſten erſt kurz vor der Saat in den-
ſelben Mengen wie der Chiliſalpeter ausgeſtreut werden und eingeeggt oder noch
zweckmäßiger mit dem Exſtirpator oder dem Pfluge in den Boden gebracht werden.
Die Ammoniakſalze eignen ſich mehr für leichtere, der Chiliſalpeter mehr für ſchwerere
Bodenarten, wie ſchon nach der verſchiedenen Abſorption des Ammoniaks und der
Salpeterſäure im Boden erwartet werden kann.
2. Die Stickſtoffphosphate.
Der hervorragendſte Dünger dieſer Gruppe iſt der Guano, welcher auf den
Inſeln nahe der peruaniſchen Küſte gewonnen wird. Der Guano bildet ein Ge-
menge von Excrementen verſchiedener Seevögel mit den Reſten der abge-
ſtorbenen Vögel und anderer Seethiere. Je nach dem Fundorte des Guanos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |