Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Der Ruhrhaken besitzt kein Streichbrett, sondern nur, wie alle Haken, ein Der Krümmelhaken, am vorzüglichsten repräsentirt durch den Mecklenburger Der Streichhaken, in Steiermark und Kärnten Aadl genannt. bildet den Die Zoche kann als ein Ruhr- oder Krümmelhaken mit getheiltem Schar be- 3. Der Pflug. Der Pflug dient, wie der Spaten, zur Ausführung der Bodenbearbeitung, eine [Abbildung]
Fig. 22. streifens nicht in zweiHohenheimer Schraubenpflug. (Furchenseite.) -- a. Schar, getrennten Operatio- nen wie der Spaten sondern unter einer ausführt. Bei der Wichtigkeit, welche dem Pfluge in der Landwirthschaft zu- kommt, verdient der- selbe eine eingehendere Besprechung. Allgemeine Ackerbaulehre. Der Ruhrhaken beſitzt kein Streichbrett, ſondern nur, wie alle Haken, ein Der Krümmelhaken, am vorzüglichſten repräſentirt durch den Mecklenburger Der Streichhaken, in Steiermark und Kärnten Aadl genannt. bildet den Die Zoche kann als ein Ruhr- oder Krümmelhaken mit getheiltem Schar be- 3. Der Pflug. Der Pflug dient, wie der Spaten, zur Ausführung der Bodenbearbeitung, eine [Abbildung]
Fig. 22. ſtreifens nicht in zweiHohenheimer Schraubenpflug. (Furchenſeite.) — a. Schar, getrennten Operatio- nen wie der Spaten ſondern unter einer ausführt. Bei der Wichtigkeit, welche dem Pfluge in der Landwirthſchaft zu- kommt, verdient der- ſelbe eine eingehendere Beſprechung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0114" n="96"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Ruhrhaken</hi> beſitzt kein Streichbrett, ſondern nur, wie alle Haken, ein<lb/> ſpitzes oder breites zweiſchneidiges, in der Mittellinie des Pfluges angebrachtes Schar,<lb/> welches durch eine Griesſäule mit dem Hakenbaume verbunden iſt. Als Beiſpiel<lb/> nennen wir den ſchleſiſchen Sprunghaken, den polniſchen Ruhrhaken und den Danziger<lb/> Karrhaken. Letztere beiden beſitzen zwei hohe Räder, zwiſchen welchen das Schar an-<lb/> gebracht iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Krümmelhaken</hi>, am vorzüglichſten repräſentirt durch den Mecklenburger<lb/> Haken oder den in der Umgegend von Saaz gebräuchlichen Perzhaken beſteht aus<lb/> einem Schar (Hakeiſen), in deſſen Fortſetzung auf der Griesſäule (Krümmel) das<lb/> Streichbrett (Hakbrett) derart aufliegt, daß es zu gleichen Theilen über die Mittel-<lb/> linie des Geräthes hervorragt. Die Sohle (Höft), eine oder zwei Sterzen, und der<lb/> Hakbaum vervollſtändigen das Gerätye. Durch Schrägſtellen des Hakens auf der<lb/> zweikantigen Sohle kann ein mittelmäßiges Wenden des Bodens erzielt werden.<lb/> Häufig wird mit dieſem Haken, wenigſtens in der Saazer Gegend, das Feld in<lb/> Kämmen bearbeitet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Streichhaken</hi>, in Steiermark und Kärnten Aadl genannt. bildet den<lb/> Uebergang der Krümmelhaken zu dem Pfluge, indem an dieſem ein oder zwei Streich-<lb/> flügel oft nur in Form kurzer Holzpflöcke angebracht werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Zoche</hi> kann als ein Ruhr- oder Krümmelhaken mit getheiltem Schar be-<lb/> trachtet werden. Am weiteſten verbreitet iſt, von der chineſiſchen abgeſehen, die<lb/> ruſſiſche und polniſche Zoche. Am vollkommenſten iſt noch die oſtpreußiſche Zoche und<lb/> die Stagutte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Der Pflug.</hi> </head><lb/> <p>Der Pflug dient, wie der Spaten, zur Ausführung der Bodenbearbeitung, eine<lb/> der wichtigſten landwirthſchaftlichen Arbeiten, von welcher das Gedeihen der Saat<lb/> und das Wachsthum der Pflanzen abhängt und mit welcher die Zugthiere des Land-<lb/> wirthes am meiſten beſchäftigt werden, da jedes Feld mindeſtens einmal im Jahre<lb/> gepflügt werden muß. Gegenüber dem Spaten erweiſt ſich der Pflug als viel leiſtungs-<lb/> fähiger, indem er nicht nur durch die ausgiebigere Zugkraft der Thiere in Bewegung<lb/> geſetzt wird, ſondern auch die Arbeit des Abſchneidens und des Umwendens des Erd-<lb/><figure><head>Fig. 22. </head><p>Hohenheimer Schraubenpflug. (Furchenſeite.) — <hi rendition="#aq">a.</hi> Schar,<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> Streichbrett, <hi rendition="#aq">f.</hi> Griesſäule, <hi rendition="#aq">d.</hi> Sohle, <hi rendition="#aq">c.</hi> Sech; <hi rendition="#aq">e.</hi> Pflugbaum; <hi rendition="#aq">g.</hi> Sterze.</p></figure><lb/> ſtreifens nicht in zwei<lb/> getrennten Operatio-<lb/> nen wie der Spaten<lb/> ſondern unter einer<lb/> ausführt. Bei der<lb/> Wichtigkeit, welche<lb/> dem Pfluge in der<lb/> Landwirthſchaft zu-<lb/> kommt, verdient der-<lb/> ſelbe eine eingehendere<lb/> Beſprechung.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Der Ruhrhaken beſitzt kein Streichbrett, ſondern nur, wie alle Haken, ein
ſpitzes oder breites zweiſchneidiges, in der Mittellinie des Pfluges angebrachtes Schar,
welches durch eine Griesſäule mit dem Hakenbaume verbunden iſt. Als Beiſpiel
nennen wir den ſchleſiſchen Sprunghaken, den polniſchen Ruhrhaken und den Danziger
Karrhaken. Letztere beiden beſitzen zwei hohe Räder, zwiſchen welchen das Schar an-
gebracht iſt.
Der Krümmelhaken, am vorzüglichſten repräſentirt durch den Mecklenburger
Haken oder den in der Umgegend von Saaz gebräuchlichen Perzhaken beſteht aus
einem Schar (Hakeiſen), in deſſen Fortſetzung auf der Griesſäule (Krümmel) das
Streichbrett (Hakbrett) derart aufliegt, daß es zu gleichen Theilen über die Mittel-
linie des Geräthes hervorragt. Die Sohle (Höft), eine oder zwei Sterzen, und der
Hakbaum vervollſtändigen das Gerätye. Durch Schrägſtellen des Hakens auf der
zweikantigen Sohle kann ein mittelmäßiges Wenden des Bodens erzielt werden.
Häufig wird mit dieſem Haken, wenigſtens in der Saazer Gegend, das Feld in
Kämmen bearbeitet.
Der Streichhaken, in Steiermark und Kärnten Aadl genannt. bildet den
Uebergang der Krümmelhaken zu dem Pfluge, indem an dieſem ein oder zwei Streich-
flügel oft nur in Form kurzer Holzpflöcke angebracht werden.
Die Zoche kann als ein Ruhr- oder Krümmelhaken mit getheiltem Schar be-
trachtet werden. Am weiteſten verbreitet iſt, von der chineſiſchen abgeſehen, die
ruſſiſche und polniſche Zoche. Am vollkommenſten iſt noch die oſtpreußiſche Zoche und
die Stagutte.
3. Der Pflug.
Der Pflug dient, wie der Spaten, zur Ausführung der Bodenbearbeitung, eine
der wichtigſten landwirthſchaftlichen Arbeiten, von welcher das Gedeihen der Saat
und das Wachsthum der Pflanzen abhängt und mit welcher die Zugthiere des Land-
wirthes am meiſten beſchäftigt werden, da jedes Feld mindeſtens einmal im Jahre
gepflügt werden muß. Gegenüber dem Spaten erweiſt ſich der Pflug als viel leiſtungs-
fähiger, indem er nicht nur durch die ausgiebigere Zugkraft der Thiere in Bewegung
geſetzt wird, ſondern auch die Arbeit des Abſchneidens und des Umwendens des Erd-
[Abbildung Fig. 22. Hohenheimer Schraubenpflug. (Furchenſeite.) — a. Schar,
b. Streichbrett, f. Griesſäule, d. Sohle, c. Sech; e. Pflugbaum; g. Sterze.]
ſtreifens nicht in zwei
getrennten Operatio-
nen wie der Spaten
ſondern unter einer
ausführt. Bei der
Wichtigkeit, welche
dem Pfluge in der
Landwirthſchaft zu-
kommt, verdient der-
ſelbe eine eingehendere
Beſprechung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |