Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.Fünfte Scene. Sabine. Vorige. Fr. St. Gut Bingen, daß du kömmst. Sag' uns doch ein wenig, gleichen die jungen Herrn in der Residenz Alle diesem Musje Olmers? Sab. Alle, die Anspruch auf seine Bil- dung machen. Fr. St. So? scharmant. Hr. St. Er ist ja ein Grobian. Fr. Br. Dreht Brodkugeln. Fr. M. Befleckt die Tischtücher. Fr. St. Titulirt keinen Menschen. Sperl. Verhöhnt die Poesie. Fr. Br. Lobt keinen Kuchen. Fr. M. Läßt die Hälfte auf dem Teller liegen. Hr. St. Weiß von keinem Tischgebet. Fr. St. G
Fuͤnfte Scene. Sabine. Vorige. Fr. St. Gut Bingen, daß du koͤmmſt. Sag’ uns doch ein wenig, gleichen die jungen Herrn in der Reſidenz Alle dieſem Musje Olmers? Sab. Alle, die Anſpruch auf ſeine Bil- dung machen. Fr. St. So? ſcharmant. Hr. St. Er iſt ja ein Grobian. Fr. Br. Dreht Brodkugeln. Fr. M. Befleckt die Tiſchtuͤcher. Fr. St. Titulirt keinen Menſchen. Sperl. Verhoͤhnt die Poeſie. Fr. Br. Lobt keinen Kuchen. Fr. M. Laͤßt die Haͤlfte auf dem Teller liegen. Hr. St. Weiß von keinem Tiſchgebet. Fr. St. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0103" n="97"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Fuͤnfte Scene</hi>. </head><lb/> <stage><hi rendition="#g">Sabine. Vorige</hi>.</stage><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </speaker> <p>Gut Bingen, daß du koͤmmſt.<lb/> Sag’ uns doch ein wenig, gleichen die jungen<lb/> Herrn in der Reſidenz Alle dieſem Musje<lb/> Olmers?</p> </sp><lb/> <sp who="#SAB"> <speaker><hi rendition="#g">Sab</hi>.</speaker> <p>Alle, die Anſpruch auf ſeine Bil-<lb/> dung machen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </speaker> <p>So? ſcharmant.</p> </sp><lb/> <sp who="#HERSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Hr. St.</hi> </speaker> <p>Er iſt ja ein Grobian.</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. Br.</hi> </speaker> <p>Dreht Brodkugeln.</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Befleckt die Tiſchtuͤcher.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </speaker> <p>Titulirt keinen Menſchen.</p> </sp><lb/> <sp who="#SPER"> <speaker><hi rendition="#g">Sperl</hi>.</speaker> <p>Verhoͤhnt die Poeſie.</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker> <hi rendition="#g">Fr. Br.</hi> </speaker> <p>Lobt keinen Kuchen.</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Laͤßt die Haͤlfte auf dem Teller<lb/> liegen.</p> </sp><lb/> <sp who="#HERSTAAR "> <speaker> <hi rendition="#g">Hr. St.</hi> </speaker> <p>Weiß von keinem Tiſchgebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Fr. St.</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
Fuͤnfte Scene.
Sabine. Vorige.
Fr. St. Gut Bingen, daß du koͤmmſt.
Sag’ uns doch ein wenig, gleichen die jungen
Herrn in der Reſidenz Alle dieſem Musje
Olmers?
Sab. Alle, die Anſpruch auf ſeine Bil-
dung machen.
Fr. St. So? ſcharmant.
Hr. St. Er iſt ja ein Grobian.
Fr. Br. Dreht Brodkugeln.
Fr. M. Befleckt die Tiſchtuͤcher.
Fr. St. Titulirt keinen Menſchen.
Sperl. Verhoͤhnt die Poeſie.
Fr. Br. Lobt keinen Kuchen.
Fr. M. Laͤßt die Haͤlfte auf dem Teller
liegen.
Hr. St. Weiß von keinem Tiſchgebet.
Fr. St.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/103 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/103>, abgerufen am 22.02.2025. |