Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Sechsundzwanzigste Vorlesung. Wir gehen, meine Herren, in der Betrachtung der einzelnen Zwischenhirn.Der zweite Abschnitt des embryonalen Hirns, das Zwischen- [Abbildung]
Fig. 114. sagt, deren Verlängerungen anden Sehhügeln nach vorn (Striae medullares) schon im 3. Monate deutlich sind (Fig. 114). Wäh- rend so die hintere Commissur aus einem Theile der ursprüng- lichen Decke des Zwischenhirns sich hervorbildet, entsteht die Commissura mollis durch eine Verwachsung der beiden Sehhügel und zwar nach Schmidt schon am Ende des fünften Monates. Die Ge- stalt anlangend, so sind die Sehhügel schon im dritten Monate ganz [Abbildung]
Fig. 114. Die Erklärung siehe Fig. 111 S. 235. Sechsundzwanzigste Vorlesung. Wir gehen, meine Herren, in der Betrachtung der einzelnen Zwischenhirn.Der zweite Abschnitt des embryonalen Hirns, das Zwischen- [Abbildung]
Fig. 114. sagt, deren Verlängerungen anden Sehhügeln nach vorn (Striae medullares) schon im 3. Monate deutlich sind (Fig. 114). Wäh- rend so die hintere Commissur aus einem Theile der ursprüng- lichen Decke des Zwischenhirns sich hervorbildet, entsteht die Commissura mollis durch eine Verwachsung der beiden Sehhügel und zwar nach Schmidt schon am Ende des fünften Monates. Die Ge- stalt anlangend, so sind die Sehhügel schon im dritten Monate ganz [Abbildung]
Fig. 114. Die Erklärung siehe Fig. 111 S. 235. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0256" n="[240]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Sechsundzwanzigste Vorlesung.</hi> </head><lb/> <p>Wir gehen, meine Herren, in der Betrachtung der einzelnen<lb/> Theile des Hirns weiter.</p><lb/> <p><note place="left">Zwischenhirn.</note>Der zweite Abschnitt des embryonalen Hirns, das <hi rendition="#g">Zwischen-<lb/> hirn</hi> oder die Sehhügelblase ist ursprünglich eine hohle dünnwan-<lb/> dige Blase, in weiter Verbindung mit dem Mittelhirn und dem Vor-<lb/> derhirn. Im weiteren Verlauf verdickt sich die Wand von den unte-<lb/> ren seitlichen Theilen und von der Seitenwand her und spaltet sich<lb/> zugleich die Blase in der oberen Mittellinie. In der Fig. 108, welche<lb/> das Gehirn von einem etwa sieben Wochen alten Embryo darstellt,<lb/> war die Sehhügelblase noch ungespalten, in der Fig. 114 dagegen von<lb/> einem 3monatlichen Embryo sehen Sie dieselbe gespalten bis auf einen<lb/> kleinen Rest ganz hinten, aus welchem die <hi rendition="#i">Commissura posterior</hi> und<lb/> die <hi rendition="#g">Zirbel</hi> sich entwickelt, welche nach <hi rendition="#k">Tiedemann</hi> erst im vierten<lb/> Monate sich zu bilden beginnt, während ihre Stiele oder, genauer ge-<lb/><figure><head>Fig. 114.</head></figure><lb/> sagt, deren Verlängerungen an<lb/> den Sehhügeln nach vorn (<hi rendition="#i">Striae<lb/> medullares</hi>) schon im 3. Monate<lb/> deutlich sind (Fig. 114). Wäh-<lb/> rend so die hintere Commissur<lb/> aus einem Theile der ursprüng-<lb/> lichen Decke des Zwischenhirns<lb/> sich hervorbildet, entsteht die<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Commissura mollis</hi></hi> durch eine Verwachsung der beiden Sehhügel<lb/> und zwar nach <hi rendition="#k">Schmidt</hi> schon am Ende des fünften Monates. Die Ge-<lb/> stalt anlangend, so sind die Sehhügel schon im dritten Monate ganz<lb/><figure><p>Fig. 114. Die Erklärung siehe Fig. 111 S. 235.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[240]/0256]
Sechsundzwanzigste Vorlesung.
Wir gehen, meine Herren, in der Betrachtung der einzelnen
Theile des Hirns weiter.
Der zweite Abschnitt des embryonalen Hirns, das Zwischen-
hirn oder die Sehhügelblase ist ursprünglich eine hohle dünnwan-
dige Blase, in weiter Verbindung mit dem Mittelhirn und dem Vor-
derhirn. Im weiteren Verlauf verdickt sich die Wand von den unte-
ren seitlichen Theilen und von der Seitenwand her und spaltet sich
zugleich die Blase in der oberen Mittellinie. In der Fig. 108, welche
das Gehirn von einem etwa sieben Wochen alten Embryo darstellt,
war die Sehhügelblase noch ungespalten, in der Fig. 114 dagegen von
einem 3monatlichen Embryo sehen Sie dieselbe gespalten bis auf einen
kleinen Rest ganz hinten, aus welchem die Commissura posterior und
die Zirbel sich entwickelt, welche nach Tiedemann erst im vierten
Monate sich zu bilden beginnt, während ihre Stiele oder, genauer ge-
[Abbildung Fig. 114.]
sagt, deren Verlängerungen an
den Sehhügeln nach vorn (Striae
medullares) schon im 3. Monate
deutlich sind (Fig. 114). Wäh-
rend so die hintere Commissur
aus einem Theile der ursprüng-
lichen Decke des Zwischenhirns
sich hervorbildet, entsteht die
Commissura mollis durch eine Verwachsung der beiden Sehhügel
und zwar nach Schmidt schon am Ende des fünften Monates. Die Ge-
stalt anlangend, so sind die Sehhügel schon im dritten Monate ganz
[Abbildung Fig. 114. Die Erklärung siehe Fig. 111 S. 235.]
Zwischenhirn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |