Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.PERSONALIA. DAmit wir nun zum Beschluß des Weyland Hochwürdigen / und Hochwohlgebohrnen Herrn / Herrn Albert Clamer von dem Busche der hohen Dohm-Kirchen zu Minden hochansehnl. Dohm Dechantens / und des Kayserl. freyen Stiffts zu Levern Hochbestalten Probstens / wie auch Königl. Preußischen Wohlrenomirten Land-Rahts hiesigen Fürstenthums Minden / Lebens Eingang / dessen Fortgang und endlichen seligen Ausgang wolhergebrachter Gewohnheit zufolge / annoch Kürtzlich und so viel man bey dermahlig verschlossenen Brieffschafften erfahren können / fürstellen mögen; So hat derselbe an allen dreyen Stücken / woran ein sterblicher Mensch hauptsächlich glückselig geschätzet wird / nemlich wol und aus einem untadelhafften Geschlecht gebohren zuwerden / wol / ehrlich und rechtschaffen gelebet zuhaben und endlich wol Christlich und Glorieusement gestorben zuseyn / überall vortrefflichen Antheil gehabt. Allermassen Er in Jahr 1653 den 28ten Januarii des Morgens um 1 Uhr aus dem uhralten und uhrsprünglich in der Graffschafft Ravensberg / wie auch nachgehendts im hiesigen Fürstenthum Minden und andern Provincien bey nahe über vierdtehalb hundert Jahre bekandt gewesenem Hochadlichen Geschlechte derer von dem Busche auf dem Hause Haddenhausen in diese Welt gebohren und entsprossen / bald darauff auch durch unterschiedene vornehme Gevattern zur Heil. Tauffe geführet und mit dem Nahmen Albert Clamer in das Buch des Lebens einverzeichnet worden. PERSONALIA. DAmit wir nun zum Beschluß des Weyland Hochwürdigen / und Hochwohlgebohrnen Herrn / Herrn Albert Clamer von dem Busche der hohen Dohm-Kirchen zu Minden hochansehnl. Dohm Dechantens / und des Kayserl. freyen Stiffts zu Levern Hochbestalten Probstens / wie auch Königl. Preußischen Wohlrenomirten Land-Rahts hiesigen Fürstenthums Minden / Lebens Eingang / dessen Fortgang und endlichen seligen Ausgang wolhergebrachter Gewohnheit zufolge / annoch Kürtzlich und so viel man bey dermahlig verschlossenen Brieffschafften erfahren können / fürstellen mögen; So hat derselbe an allen dreyen Stücken / woran ein sterblicher Mensch hauptsächlich glückselig geschätzet wird / nemlich wol und aus einem untadelhafften Geschlecht gebohren zuwerden / wol / ehrlich und rechtschaffen gelebet zuhaben und endlich wol Christlich und Glorieusement gestorben zuseyn / überall vortrefflichen Antheil gehabt. Allermassen Er in Jahr 1653 den 28ten Januarii des Morgens um 1 Uhr aus dem uhralten und uhrsprünglich in der Graffschafft Ravensberg / wie auch nachgehendts im hiesigen Fürstenthum Minden und andern Provincien bey nahe über vierdtehalb hundert Jahre bekandt gewesenem Hochadlichen Geschlechte derer von dem Busche auf dem Hause Haddenhausen in diese Welt gebohren und entsprossen / bald darauff auch durch unterschiedene vornehme Gevattern zur Heil. Tauffe geführet und mit dem Nahmen Albert Clamer in das Buch des Lebens einverzeichnet worden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0053" n="51"/> </div> <div> <head>PERSONALIA.<lb/></head> <p>DAmit wir nun zum Beschluß des Weyland Hochwürdigen / und Hochwohlgebohrnen Herrn / Herrn Albert Clamer von dem Busche der hohen Dohm-Kirchen zu Minden hochansehnl. Dohm Dechantens / und des Kayserl. freyen Stiffts zu Levern Hochbestalten Probstens / wie auch Königl. Preußischen Wohlrenomirten Land-Rahts hiesigen Fürstenthums Minden / Lebens Eingang / dessen Fortgang und endlichen seligen Ausgang wolhergebrachter Gewohnheit zufolge / annoch Kürtzlich und so viel man bey dermahlig verschlossenen Brieffschafften erfahren können / fürstellen mögen; So hat derselbe an allen dreyen Stücken / woran ein sterblicher Mensch hauptsächlich glückselig geschätzet wird / nemlich wol und aus einem untadelhafften Geschlecht gebohren zuwerden / wol / ehrlich und rechtschaffen gelebet zuhaben und endlich wol Christlich und Glorieusement gestorben zuseyn / überall vortrefflichen Antheil gehabt.</p> <p>Allermassen Er in Jahr 1653 den 28ten Januarii des Morgens um 1 Uhr aus dem uhralten und uhrsprünglich in der Graffschafft Ravensberg / wie auch nachgehendts im hiesigen Fürstenthum Minden und andern Provincien bey nahe über vierdtehalb hundert Jahre bekandt gewesenem Hochadlichen Geschlechte derer von dem Busche auf dem Hause Haddenhausen in diese Welt gebohren und entsprossen / bald darauff auch durch unterschiedene vornehme Gevattern zur Heil. Tauffe geführet und mit dem Nahmen Albert Clamer in das Buch des Lebens einverzeichnet worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
PERSONALIA.
DAmit wir nun zum Beschluß des Weyland Hochwürdigen / und Hochwohlgebohrnen Herrn / Herrn Albert Clamer von dem Busche der hohen Dohm-Kirchen zu Minden hochansehnl. Dohm Dechantens / und des Kayserl. freyen Stiffts zu Levern Hochbestalten Probstens / wie auch Königl. Preußischen Wohlrenomirten Land-Rahts hiesigen Fürstenthums Minden / Lebens Eingang / dessen Fortgang und endlichen seligen Ausgang wolhergebrachter Gewohnheit zufolge / annoch Kürtzlich und so viel man bey dermahlig verschlossenen Brieffschafften erfahren können / fürstellen mögen; So hat derselbe an allen dreyen Stücken / woran ein sterblicher Mensch hauptsächlich glückselig geschätzet wird / nemlich wol und aus einem untadelhafften Geschlecht gebohren zuwerden / wol / ehrlich und rechtschaffen gelebet zuhaben und endlich wol Christlich und Glorieusement gestorben zuseyn / überall vortrefflichen Antheil gehabt.
Allermassen Er in Jahr 1653 den 28ten Januarii des Morgens um 1 Uhr aus dem uhralten und uhrsprünglich in der Graffschafft Ravensberg / wie auch nachgehendts im hiesigen Fürstenthum Minden und andern Provincien bey nahe über vierdtehalb hundert Jahre bekandt gewesenem Hochadlichen Geschlechte derer von dem Busche auf dem Hause Haddenhausen in diese Welt gebohren und entsprossen / bald darauff auch durch unterschiedene vornehme Gevattern zur Heil. Tauffe geführet und mit dem Nahmen Albert Clamer in das Buch des Lebens einverzeichnet worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/53 |
Zitationshilfe: | Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knopff_todt_1710/53>, abgerufen am 22.02.2025. |