Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788.Zehntes Capittel. Ueber den Umgang mit Leuten von ver¬ 1. Man pflegt gewöhnlich vier Haupt-Arten von ab¬ N 5
Zehntes Capittel. Ueber den Umgang mit Leuten von ver¬ 1. Man pflegt gewoͤhnlich vier Haupt-Arten von ab¬ N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0223" n="201"/> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Zehntes Capittel.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Ueber den Umgang mit Leuten von ver¬<lb/> ſchiedenen Gemuͤthsarten, Temperamen¬<lb/> ten und Stimmungen des Geiſtes und<lb/> Herzens.<lb/></p> </argument> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head>1.<lb/></head> <p><hi rendition="#in">M</hi>an pflegt gewoͤhnlich vier Haupt-Arten von<lb/> Temperamenten anzunehmen, und zu behaupten,<lb/> ein Menſch ſey entweder choleriſch, phlegma¬<lb/> tiſch, ſanguiniſch, oder melancholiſch. Obgleich<lb/> nun wohl ſchwerlich je eine dieſer Gemuͤthsarten<lb/> ſo ausſchließlich in uns wohnt, daß dieſelbe nicht<lb/> durch einen kleinen Zuſatz von einer andern mo¬<lb/> dificiert wuͤrde, da dann aus dieſer unendlichen<lb/> Miſchung der Temperamente jene feinen Nuͤan¬<lb/> cen und die herrlichſten Mannigfaltigkeiten ent¬<lb/> ſtehen; ſo iſt doch mehrentheils in dem Seegel¬<lb/> werke jedes Erdenſohns einer von jenen vier<lb/> Haupt-Winden vorzuͤglich wuͤrkſam, um ſeinem<lb/> Schiffe auf dem Ocean dieſes Lebens die Rich¬<lb/> tung zu geben. Soll ich mein Glaubensbe¬<lb/> kenntniß uͤber die vier Haupt-Temperamente<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">ab¬<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0223]
Zehntes Capittel.
Ueber den Umgang mit Leuten von ver¬
ſchiedenen Gemuͤthsarten, Temperamen¬
ten und Stimmungen des Geiſtes und
Herzens.
1.
Man pflegt gewoͤhnlich vier Haupt-Arten von
Temperamenten anzunehmen, und zu behaupten,
ein Menſch ſey entweder choleriſch, phlegma¬
tiſch, ſanguiniſch, oder melancholiſch. Obgleich
nun wohl ſchwerlich je eine dieſer Gemuͤthsarten
ſo ausſchließlich in uns wohnt, daß dieſelbe nicht
durch einen kleinen Zuſatz von einer andern mo¬
dificiert wuͤrde, da dann aus dieſer unendlichen
Miſchung der Temperamente jene feinen Nuͤan¬
cen und die herrlichſten Mannigfaltigkeiten ent¬
ſtehen; ſo iſt doch mehrentheils in dem Seegel¬
werke jedes Erdenſohns einer von jenen vier
Haupt-Winden vorzuͤglich wuͤrkſam, um ſeinem
Schiffe auf dem Ocean dieſes Lebens die Rich¬
tung zu geben. Soll ich mein Glaubensbe¬
kenntniß uͤber die vier Haupt-Temperamente
ab¬
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/223 |
Zitationshilfe: | Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/223>, abgerufen am 22.02.2025. |