Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im gemeinen Leben Schritte thun, wozu wir den Kopf schütteln müssen.
Wir sehen die feinsten theoretischen Men¬ schenkenner das Opfer des gröbsten Betrugs werden.
Wir sehen die erfahrensten, geschicktesten Männer, bey alltäglichen Vorfällen, unzweck¬ mäßige Mittel wählen, sehen, daß es ihnen mislingt, auf Andre zu würken, daß sie, mit allem Uebergewichte der Vernunft, dennoch oft von fremden Thorheiten, Grillen und von dem Eigensinne der Schwächern abhängen, daß sie von schiefen Köpfen, die nicht werth sind ihre Schuhriemen aufzulösen, sich müssen
re¬
A
Einleitung.
Wir ſehen die kluͤgſten, verſtaͤndigſten Menſchen im gemeinen Leben Schritte thun, wozu wir den Kopf ſchuͤtteln muͤſſen.
Wir ſehen die feinſten theoretiſchen Men¬ ſchenkenner das Opfer des groͤbſten Betrugs werden.
Wir ſehen die erfahrenſten, geſchickteſten Maͤnner, bey alltaͤglichen Vorfaͤllen, unzweck¬ maͤßige Mittel waͤhlen, ſehen, daß es ihnen mislingt, auf Andre zu wuͤrken, daß ſie, mit allem Uebergewichte der Vernunft, dennoch oft von fremden Thorheiten, Grillen und von dem Eigenſinne der Schwaͤchern abhaͤngen, daß ſie von ſchiefen Koͤpfen, die nicht werth ſind ihre Schuhriemen aufzuloͤſen, ſich muͤſſen
re¬
A
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0031"n="[1]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Einleitung.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>ir ſehen die kluͤgſten, verſtaͤndigſten<lb/>
Menſchen im gemeinen Leben Schritte<lb/>
thun, wozu wir den Kopf ſchuͤtteln muͤſſen.</p><lb/><p>Wir ſehen die feinſten theoretiſchen Men¬<lb/>ſchenkenner das Opfer des groͤbſten Betrugs<lb/>
werden.</p><lb/><p>Wir ſehen die erfahrenſten, geſchickteſten<lb/>
Maͤnner, bey alltaͤglichen Vorfaͤllen, unzweck¬<lb/>
maͤßige Mittel waͤhlen, ſehen, daß es ihnen<lb/>
mislingt, auf Andre zu wuͤrken, daß ſie, mit<lb/>
allem Uebergewichte der Vernunft, dennoch<lb/>
oft von fremden Thorheiten, Grillen und von<lb/>
dem Eigenſinne der Schwaͤchern abhaͤngen,<lb/>
daß ſie von ſchiefen Koͤpfen, die nicht werth<lb/>ſind ihre Schuhriemen aufzuloͤſen, ſich muͤſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">re¬<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0031]
Einleitung.
Wir ſehen die kluͤgſten, verſtaͤndigſten
Menſchen im gemeinen Leben Schritte
thun, wozu wir den Kopf ſchuͤtteln muͤſſen.
Wir ſehen die feinſten theoretiſchen Men¬
ſchenkenner das Opfer des groͤbſten Betrugs
werden.
Wir ſehen die erfahrenſten, geſchickteſten
Maͤnner, bey alltaͤglichen Vorfaͤllen, unzweck¬
maͤßige Mittel waͤhlen, ſehen, daß es ihnen
mislingt, auf Andre zu wuͤrken, daß ſie, mit
allem Uebergewichte der Vernunft, dennoch
oft von fremden Thorheiten, Grillen und von
dem Eigenſinne der Schwaͤchern abhaͤngen,
daß ſie von ſchiefen Koͤpfen, die nicht werth
ſind ihre Schuhriemen aufzuloͤſen, ſich muͤſſen
re¬
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/31>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.