immer als Kinder. Der Freyheitstrieb ist allen Creaturen von der Natur eingeprägt; sie glauben sich einem Joche zu entziehn, wenn sie von uns gehen, glauben Unsrer nicht mehr zu bedürfen, sich selbst rathen und regieren zu können. Viel¬ fältig aber reuet es solche Menschen in der Folge, uns verlassen zu haben, wenn sie erst den Unterschied unter einem Herrn und einem Hausvater erfahren, und lebhafte, ächte Be¬ griffe von wahrer Freyheit erhalten. Das Fremde, so man nicht kennt, sieht immer bes¬ ser aus, als das gewöhnte auch noch so Gute. Auf Erfolg und Dankbarkeit soll man übrigens in dieser Welt nie rechnen, sondern das Gute blos aus Liebe zum Guten thun. Nicht alle Mühe aber ist verlohren, die verlohren zu seyn scheint, und die Würkungen einer guten Erzie¬ hung äussern sich oft erst spät nachher. Es ist auch süß, für Andre zu pflanzen, da hingegen. Früchte zu ziehn, die man selbst geniesst, ein sehr gemeines Verdienst ist.
6.
Ein Hausvater hat das Recht, sein Ge¬ sinde ernstlich zur Pflichts-Erfüllung anzu¬
hal¬
O5
immer als Kinder. Der Freyheitstrieb iſt allen Creaturen von der Natur eingepraͤgt; ſie glauben ſich einem Joche zu entziehn, wenn ſie von uns gehen, glauben Unſrer nicht mehr zu beduͤrfen, ſich ſelbſt rathen und regieren zu koͤnnen. Viel¬ faͤltig aber reuet es ſolche Menſchen in der Folge, uns verlaſſen zu haben, wenn ſie erſt den Unterſchied unter einem Herrn und einem Hausvater erfahren, und lebhafte, aͤchte Be¬ griffe von wahrer Freyheit erhalten. Das Fremde, ſo man nicht kennt, ſieht immer beſ¬ ſer aus, als das gewoͤhnte auch noch ſo Gute. Auf Erfolg und Dankbarkeit ſoll man uͤbrigens in dieſer Welt nie rechnen, ſondern das Gute blos aus Liebe zum Guten thun. Nicht alle Muͤhe aber iſt verlohren, die verlohren zu ſeyn ſcheint, und die Wuͤrkungen einer guten Erzie¬ hung aͤuſſern ſich oft erſt ſpaͤt nachher. Es iſt auch ſuͤß, fuͤr Andre zu pflanzen, da hingegen. Fruͤchte zu ziehn, die man ſelbſt genieſſt, ein ſehr gemeines Verdienſt iſt.
6.
Ein Hausvater hat das Recht, ſein Ge¬ ſinde ernſtlich zur Pflichts-Erfuͤllung anzu¬
hal¬
O5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="217"/>
immer als Kinder. Der Freyheitstrieb iſt allen<lb/>
Creaturen von der Natur eingepraͤgt; ſie glauben<lb/>ſich einem Joche zu entziehn, wenn ſie von uns<lb/>
gehen, glauben Unſrer nicht mehr zu beduͤrfen,<lb/>ſich ſelbſt rathen und regieren zu koͤnnen. Viel¬<lb/>
faͤltig aber reuet es ſolche Menſchen in der<lb/>
Folge, uns verlaſſen zu haben, wenn ſie erſt<lb/>
den Unterſchied unter einem <hirendition="#fr">Herrn</hi> und einem<lb/><hirendition="#fr">Hausvater</hi> erfahren, und lebhafte, aͤchte Be¬<lb/>
griffe von wahrer Freyheit erhalten. Das<lb/>
Fremde, ſo man nicht kennt, ſieht immer beſ¬<lb/>ſer aus, als das gewoͤhnte auch noch ſo Gute.<lb/>
Auf Erfolg und Dankbarkeit ſoll man uͤbrigens<lb/>
in dieſer Welt nie rechnen, ſondern das Gute<lb/>
blos aus Liebe zum Guten thun. Nicht alle<lb/>
Muͤhe aber iſt verlohren, die verlohren zu ſeyn<lb/>ſcheint, und die Wuͤrkungen einer guten Erzie¬<lb/>
hung aͤuſſern ſich oft erſt ſpaͤt nachher. Es iſt<lb/>
auch ſuͤß, fuͤr Andre zu pflanzen, da hingegen.<lb/>
Fruͤchte zu ziehn, die man ſelbſt genieſſt, ein<lb/>ſehr gemeines Verdienſt iſt.</p><lb/></div><divn="3"><head>6.<lb/></head><p>Ein Hausvater hat das Recht, ſein Ge¬<lb/>ſinde ernſtlich zur Pflichts-Erfuͤllung anzu¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hal¬<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">O5<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0247]
immer als Kinder. Der Freyheitstrieb iſt allen
Creaturen von der Natur eingepraͤgt; ſie glauben
ſich einem Joche zu entziehn, wenn ſie von uns
gehen, glauben Unſrer nicht mehr zu beduͤrfen,
ſich ſelbſt rathen und regieren zu koͤnnen. Viel¬
faͤltig aber reuet es ſolche Menſchen in der
Folge, uns verlaſſen zu haben, wenn ſie erſt
den Unterſchied unter einem Herrn und einem
Hausvater erfahren, und lebhafte, aͤchte Be¬
griffe von wahrer Freyheit erhalten. Das
Fremde, ſo man nicht kennt, ſieht immer beſ¬
ſer aus, als das gewoͤhnte auch noch ſo Gute.
Auf Erfolg und Dankbarkeit ſoll man uͤbrigens
in dieſer Welt nie rechnen, ſondern das Gute
blos aus Liebe zum Guten thun. Nicht alle
Muͤhe aber iſt verlohren, die verlohren zu ſeyn
ſcheint, und die Wuͤrkungen einer guten Erzie¬
hung aͤuſſern ſich oft erſt ſpaͤt nachher. Es iſt
auch ſuͤß, fuͤr Andre zu pflanzen, da hingegen.
Fruͤchte zu ziehn, die man ſelbſt genieſſt, ein
ſehr gemeines Verdienſt iſt.
6.
Ein Hausvater hat das Recht, ſein Ge¬
ſinde ernſtlich zur Pflichts-Erfuͤllung anzu¬
hal¬
O5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/247>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.