Weg legen; so ist es doch der Mühe werth, besonders für Den, welchen Mutter Natur mit einem lebhaften Temperamente und mit war¬ mer Phantasie ausgestattet hat, sich an eine gewisse Herrschaft des Verstandes über Ge¬ fühle und Sinnlichkeit zu gewöhnen, und wo er sich dazu zu schwach fühlt -- der Gelegen¬ heit auszuweichen.
15.
Es leben unter uns Männern Bösewichte, denen Tugend, Redlichkeit und die Ruhe ihrer Nebenmenschen so wenig heilig sind, daß sie unschuldige, unerfahrne Mädgen, wo nicht durch schlaue Künste würklich zum Laster ver¬ führen, doch mit falschen Erwartungen oder gar mit Versprechungen einer künftigen Ehe¬ verbindung täuschen, sich dadurch für den Au¬ genblick eine angenehme Existenz verschaffen, die armen Kinder aber, die indeß ihrentwegen aller Gelegenheit zu anderweitiger Versorgung ausgewichen sind, nachher verlassen, um neue Verbindungen zu schliessen. Die Schändlich¬ keit eines solchen Verfahrens wird ja wohl Je¬ der einsehn, der noch einen Funken von Ge¬
fühl
Weg legen; ſo iſt es doch der Muͤhe werth, beſonders fuͤr Den, welchen Mutter Natur mit einem lebhaften Temperamente und mit war¬ mer Phantaſie ausgeſtattet hat, ſich an eine gewiſſe Herrſchaft des Verſtandes uͤber Ge¬ fuͤhle und Sinnlichkeit zu gewoͤhnen, und wo er ſich dazu zu ſchwach fuͤhlt — der Gelegen¬ heit auszuweichen.
15.
Es leben unter uns Maͤnnern Boͤſewichte, denen Tugend, Redlichkeit und die Ruhe ihrer Nebenmenſchen ſo wenig heilig ſind, daß ſie unſchuldige, unerfahrne Maͤdgen, wo nicht durch ſchlaue Kuͤnſte wuͤrklich zum Laſter ver¬ fuͤhren, doch mit falſchen Erwartungen oder gar mit Verſprechungen einer kuͤnftigen Ehe¬ verbindung taͤuſchen, ſich dadurch fuͤr den Au¬ genblick eine angenehme Exiſtenz verſchaffen, die armen Kinder aber, die indeß ihrentwegen aller Gelegenheit zu anderweitiger Verſorgung ausgewichen ſind, nachher verlaſſen, um neue Verbindungen zu ſchlieſſen. Die Schaͤndlich¬ keit eines ſolchen Verfahrens wird ja wohl Je¬ der einſehn, der noch einen Funken von Ge¬
fuͤhl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="188"/>
Weg legen; ſo iſt es doch der Muͤhe werth,<lb/>
beſonders fuͤr Den, welchen Mutter Natur mit<lb/>
einem lebhaften Temperamente und mit war¬<lb/>
mer Phantaſie ausgeſtattet hat, ſich an eine<lb/>
gewiſſe Herrſchaft des Verſtandes uͤber Ge¬<lb/>
fuͤhle und Sinnlichkeit zu gewoͤhnen, und wo<lb/>
er ſich dazu zu ſchwach fuͤhlt — der Gelegen¬<lb/>
heit auszuweichen.</p><lb/></div><divn="3"><head>15.<lb/></head><p>Es leben unter uns Maͤnnern Boͤſewichte,<lb/>
denen Tugend, Redlichkeit und die Ruhe ihrer<lb/>
Nebenmenſchen ſo wenig heilig ſind, daß ſie<lb/>
unſchuldige, unerfahrne Maͤdgen, wo nicht<lb/>
durch ſchlaue Kuͤnſte wuͤrklich zum Laſter ver¬<lb/>
fuͤhren, doch mit falſchen Erwartungen oder<lb/>
gar mit Verſprechungen einer kuͤnftigen Ehe¬<lb/>
verbindung taͤuſchen, ſich dadurch fuͤr den Au¬<lb/>
genblick eine angenehme Exiſtenz verſchaffen,<lb/>
die armen Kinder aber, die indeß ihrentwegen<lb/>
aller Gelegenheit zu anderweitiger Verſorgung<lb/>
ausgewichen ſind, nachher verlaſſen, um neue<lb/>
Verbindungen zu ſchlieſſen. Die Schaͤndlich¬<lb/>
keit eines ſolchen Verfahrens wird ja wohl Je¬<lb/>
der einſehn, der noch einen Funken von Ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤhl<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0218]
Weg legen; ſo iſt es doch der Muͤhe werth,
beſonders fuͤr Den, welchen Mutter Natur mit
einem lebhaften Temperamente und mit war¬
mer Phantaſie ausgeſtattet hat, ſich an eine
gewiſſe Herrſchaft des Verſtandes uͤber Ge¬
fuͤhle und Sinnlichkeit zu gewoͤhnen, und wo
er ſich dazu zu ſchwach fuͤhlt — der Gelegen¬
heit auszuweichen.
15.
Es leben unter uns Maͤnnern Boͤſewichte,
denen Tugend, Redlichkeit und die Ruhe ihrer
Nebenmenſchen ſo wenig heilig ſind, daß ſie
unſchuldige, unerfahrne Maͤdgen, wo nicht
durch ſchlaue Kuͤnſte wuͤrklich zum Laſter ver¬
fuͤhren, doch mit falſchen Erwartungen oder
gar mit Verſprechungen einer kuͤnftigen Ehe¬
verbindung taͤuſchen, ſich dadurch fuͤr den Au¬
genblick eine angenehme Exiſtenz verſchaffen,
die armen Kinder aber, die indeß ihrentwegen
aller Gelegenheit zu anderweitiger Verſorgung
ausgewichen ſind, nachher verlaſſen, um neue
Verbindungen zu ſchlieſſen. Die Schaͤndlich¬
keit eines ſolchen Verfahrens wird ja wohl Je¬
der einſehn, der noch einen Funken von Ge¬
fuͤhl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/218>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.