Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cap. Recht des Kriegs.
nen Leben, meist den Anfallkrieg bloss demjenigen zu, der
den Krieg zuerst erklärt, oder den ersten Angriff mit Waffen
unternommen hat, Vertheidigungskrieg demjenigen, wider wel-
chen dieser Angriff gerichtet war. Burlamaqui, a. a. O., §.
5. -- Gemeiniglich will keiner der kriegführenden Theile
für den angreifenden im rechtlichen Sinn (Aggressor) gelten.
Moser's Beyträge zu dem neuesten europ. Völkerrecht in
Kriegszeiten, Th. I, S. 3 ff. -- Vergl. übrigens Joach. Ge.
Daries de bello ejusque generibus, §. 19. sqq. in s. Obser-
vationibus juris nat., socialis et gentium, Vol. II. p. 303.
Idem de bello defensivo, ib. p. 305. Vattel, liv. III, ch. 1,
§. 5. Von dem Unterschied der Offensiv- und DefensivKrie-
ge. 1756. 4., und in der Teutschen KriegsCanzley, Bd. I,
S. 773 ff. v. Ompteda's Lit. II. 631. v. Kamptz neue Lit., §. 278.
c) Joh. Jul. Surland's Grundsätze des europ. Seerechts. Han-
nov. 1750. 8. J. G. F. Koch's europ. Land- und Seekriegsrecht.
Frankf. 1778. 8.
§. 236.
Recht Krieg zu führen, ein Majestätsrecht.

Das Recht eines Staates, mit Auswärtigen
Krieg zu führen, ist ein Hoheits- oder Maje-
stätsrecht
, und zwar ein äusseres a). Es kann
daher nur von dem Stellvertreter des Staates
gegen Auswärtige, in Uebereinstimmung mit den
Vorschriften der Staatsgrundgesetze, ausgeübt
werden. Unterthanen sind dazu weder ganz
noch zum Theil befugt (§. 232, Note b). Doch
kann nicht nur Statthaltern des Regenten, zu-
mal in entlegenen Provinzen oder Colonien, das
Recht Krieg zu führen unter gewissen Umstän-
den übertragen b), sondern auch einzelnen Un-
terthanen das Recht zu Ausübung bestimmter
Gewaltthätigkeiten, während eines Völkerkriegs,
besonders verliehen werden c).

I. Cap. Recht des Kriegs.
nen Leben, meist den Anfallkrieg bloſs demjenigen zu, der
den Krieg zuerst erklärt, oder den ersten Angriff mit Waffen
unternommen hat, Vertheidigungskrieg demjenigen, wider wel-
chen dieser Angriff gerichtet war. Burlamaqui, a. a. O., §.
5. — Gemeiniglich will keiner der kriegführenden Theile
für den angreifenden im rechtlichen Sinn (Aggressor) gelten.
Moser’s Beyträge zu dem neuesten europ. Völkerrecht in
Kriegszeiten, Th. I, S. 3 ff. — Vergl. übrigens Joach. Ge.
Daries de bello ejusque generibus, §. 19. sqq. in s. Obser-
vationibus juris nat., socialis et gentium, Vol. II. p. 303.
Idem de bello defensivo, ib. p. 305. Vattel, liv. III, ch. 1,
§. 5. Von dem Unterschied der Offensiv- und DefensivKrie-
ge. 1756. 4., und in der Teutschen KriegsCanzley, Bd. I,
S. 773 ff. v. Ompteda’s Lit. II. 631. v. Kamptz neue Lit., §. 278.
c) Joh. Jul. Surland’s Grundsätze des europ. Seerechts. Han-
nov. 1750. 8. J. G. F. Koch’s europ. Land- und Seekriegsrecht.
Frankf. 1778. 8.
§. 236.
Recht Krieg zu führen, ein Majestätsrecht.

Das Recht eines Staates, mit Auswärtigen
Krieg zu führen, ist ein Hoheits- oder Maje-
stätsrecht
, und zwar ein äusseres a). Es kann
daher nur von dem Stellvertreter des Staates
gegen Auswärtige, in Uebereinstimmung mit den
Vorschriften der Staatsgrundgesetze, ausgeübt
werden. Unterthanen sind dazu weder ganz
noch zum Theil befugt (§. 232, Note b). Doch
kann nicht nur Statthaltern des Regenten, zu-
mal in entlegenen Provinzen oder Colonien, das
Recht Krieg zu führen unter gewissen Umstän-
den übertragen b), sondern auch einzelnen Un-
terthanen das Recht zu Ausübung bestimmter
Gewaltthätigkeiten, während eines Völkerkriegs,
besonders verliehen werden c).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0017" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Kriegs.</hi></fw><lb/>
nen Leben, meist den <hi rendition="#i">Anfall</hi>krieg blo&#x017F;s demjenigen zu, der<lb/>
den Krieg zuerst erklärt, oder den ersten Angriff mit Waffen<lb/>
unternommen hat, <hi rendition="#i">Vertheidigungs</hi>krieg demjenigen, wider wel-<lb/>
chen dieser Angriff gerichtet war. <hi rendition="#k">Burlamaqui</hi>, a. a. O., §.<lb/>
5. &#x2014; Gemeiniglich will keiner der kriegführenden Theile<lb/>
für den angreifenden im rechtlichen Sinn (Aggressor) gelten.<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Beyträge zu dem neuesten europ. <choice><sic>Völkerreeht</sic><corr>Völkerrecht</corr></choice> in<lb/>
Kriegszeiten, Th. I, S. 3 ff. &#x2014; Vergl. übrigens Joach. Ge.<lb/><hi rendition="#k">Daries</hi> de bello ejusque generibus, §. 19. sqq. in s. Obser-<lb/>
vationibus juris nat., socialis et gentium, Vol. II. p. 303.<lb/><hi rendition="#i">Idem</hi> de bello defensivo, ib. p. 305. <hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 1,<lb/>
§. 5. Von dem Unterschied der Offensiv- und DefensivKrie-<lb/>
ge. 1756. 4., und in der Teutschen KriegsCanzley, Bd. I,<lb/>
S. 773 ff. v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>&#x2019;s Lit. II. 631. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> neue Lit., §. 278.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">Joh. Jul. <hi rendition="#k">Surland</hi>&#x2019;s Grundsätze des europ. Seerechts. Han-<lb/>
nov. 1750. 8. J. G. F. <hi rendition="#k">Koch</hi>&#x2019;s europ. Land- und Seekriegsrecht.<lb/>
Frankf. 1778. 8.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 236.<lb/><hi rendition="#i">Recht Krieg zu führen, ein Majestätsrecht</hi>.</head><lb/>
                <p>Das Recht eines Staates, mit Auswärtigen<lb/>
Krieg zu führen, ist ein <hi rendition="#i">Hoheits-</hi> oder <hi rendition="#i">Maje-<lb/>
stätsrecht</hi>, und zwar ein äusseres <hi rendition="#i">a</hi>). Es kann<lb/>
daher nur von dem Stellvertreter des Staates<lb/>
gegen Auswärtige, in Uebereinstimmung mit den<lb/>
Vorschriften der Staatsgrundgesetze, ausgeübt<lb/>
werden. Unterthanen sind dazu weder ganz<lb/>
noch zum Theil befugt (§. 232, Note b). Doch<lb/>
kann nicht nur Statthaltern des Regenten, zu-<lb/>
mal in entlegenen Provinzen oder Colonien, das<lb/><hi rendition="#i">R</hi>echt Krieg zu führen unter gewissen Umstän-<lb/>
den übertragen <hi rendition="#i">b</hi>), sondern auch einzelnen Un-<lb/>
terthanen das Recht zu Ausübung bestimmter<lb/>
Gewaltthätigkeiten, während eines Völkerkriegs,<lb/>
besonders verliehen werden <hi rendition="#i">c</hi>).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0017] I. Cap. Recht des Kriegs. b⁾ nen Leben, meist den Anfallkrieg bloſs demjenigen zu, der den Krieg zuerst erklärt, oder den ersten Angriff mit Waffen unternommen hat, Vertheidigungskrieg demjenigen, wider wel- chen dieser Angriff gerichtet war. Burlamaqui, a. a. O., §. 5. — Gemeiniglich will keiner der kriegführenden Theile für den angreifenden im rechtlichen Sinn (Aggressor) gelten. Moser’s Beyträge zu dem neuesten europ. Völkerrecht in Kriegszeiten, Th. I, S. 3 ff. — Vergl. übrigens Joach. Ge. Daries de bello ejusque generibus, §. 19. sqq. in s. Obser- vationibus juris nat., socialis et gentium, Vol. II. p. 303. Idem de bello defensivo, ib. p. 305. Vattel, liv. III, ch. 1, §. 5. Von dem Unterschied der Offensiv- und DefensivKrie- ge. 1756. 4., und in der Teutschen KriegsCanzley, Bd. I, S. 773 ff. v. Ompteda’s Lit. II. 631. v. Kamptz neue Lit., §. 278. c⁾ Joh. Jul. Surland’s Grundsätze des europ. Seerechts. Han- nov. 1750. 8. J. G. F. Koch’s europ. Land- und Seekriegsrecht. Frankf. 1778. 8. §. 236. Recht Krieg zu führen, ein Majestätsrecht. Das Recht eines Staates, mit Auswärtigen Krieg zu führen, ist ein Hoheits- oder Maje- stätsrecht, und zwar ein äusseres a). Es kann daher nur von dem Stellvertreter des Staates gegen Auswärtige, in Uebereinstimmung mit den Vorschriften der Staatsgrundgesetze, ausgeübt werden. Unterthanen sind dazu weder ganz noch zum Theil befugt (§. 232, Note b). Doch kann nicht nur Statthaltern des Regenten, zu- mal in entlegenen Provinzen oder Colonien, das Recht Krieg zu führen unter gewissen Umstän- den übertragen b), sondern auch einzelnen Un- terthanen das Recht zu Ausübung bestimmter Gewaltthätigkeiten, während eines Völkerkriegs, besonders verliehen werden c).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/17
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/17>, abgerufen am 23.01.2025.