III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
dem französischen, s. man Meusel's Geschichte von Frank- reich, Th. IV, S. 635 f. -- Aufhebung in Spanien 1594, u. durch eine Verordn. v. 1684.
§. 208. Unterschieden von dem AsylRecht.
Von jener QuartierFreiheit unterscheidet sich das gesandschaftliche AsylRecht, Recht der Freiung oder Freistätte (jus asyli, droit d'asile), das Recht, zu dem Gefolge des Gesandten nicht gehörigen Verbrechern oder eines Verbrechens Verdächtigen, welche sich in das Gesandschaft- Quartier geflüchtet haben, daselbst Schutz zu geben gegen die verfolgende Ortsobrigkeit a). Dieses zu Begünstigung der Verbrecher oft miss- brauchte Recht, ist in den europäischen Staaten fast allgemein aufgehoben, mit der Einschrän- kung, dass dem Gesandten das Recht und die Pflicht der Auslieferung, nach vorhergegangener Requisition, zukommt b). Die Ortsobrigkeiten sind berechtigt, nicht nur zu schleunigen Sicher- heitsmaasregeln von Aussen, dass der Verbrecher oder Verdächtige aus dem GesandschaftQuartier nicht entkomme, sondern auch, in dem Fall verweigerter Auslieferung, zu gewaltsamer Ab- holung desselben c). So wenig ein Souverain berechtigt wäre, den straffälligen Gesandten eines andern Staates, unter dem Vorwand, dass er in seinem Staatsgebiet sich befinde, dem Richter- stuhl seines Souverains zu entziehen, eben so
Klüber's Europ. Völkerr. I. 22
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
dem französischen, s. man Meusel’s Geschichte von Frank- reich, Th. IV, S. 635 f. — Aufhebung in Spanien 1594, u. durch eine Verordn. v. 1684.
§. 208. Unterschieden von dem AsylRecht.
Von jener QuartierFreiheit unterscheidet sich das gesandschaftliche AsylRecht, Recht der Freiung oder Freistätte (jus asyli, droit d’asile), das Recht, zu dem Gefolge des Gesandten nicht gehörigen Verbrechern oder eines Verbrechens Verdächtigen, welche sich in das Gesandschaft- Quartier geflüchtet haben, daselbst Schutz zu geben gegen die verfolgende Ortsobrigkeit a). Dieses zu Begünstigung der Verbrecher oft miſs- brauchte Recht, ist in den europäischen Staaten fast allgemein aufgehoben, mit der Einschrän- kung, daſs dem Gesandten das Recht und die Pflicht der Auslieferung, nach vorhergegangener Requisition, zukommt b). Die Ortsobrigkeiten sind berechtigt, nicht nur zu schleunigen Sicher- heitsmaasregeln von Aussen, daſs der Verbrecher oder Verdächtige aus dem GesandschaftQuartier nicht entkomme, sondern auch, in dem Fall verweigerter Auslieferung, zu gewaltsamer Ab- holung desselben c). So wenig ein Souverain berechtigt wäre, den straffälligen Gesandten eines andern Staates, unter dem Vorwand, daſs er in seinem Staatsgebiet sich befinde, dem Richter- stuhl seines Souverains zu entziehen, eben so
Klüber’s Europ. Völkerr. I. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><noteplace="end"n="b)"><pbfacs="#f0343"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
dem französischen, s. man <hirendition="#k">Meusel</hi>’s Geschichte von Frank-<lb/>
reich, Th. IV, S. 635 f. — Aufhebung in Spanien 1594,<lb/>
u. durch eine Verordn. v. 1684.</note></div><lb/><divn="5"><head>§. 208.<lb/><hirendition="#i">Unterschieden von dem AsylRecht</hi>.</head><lb/><p>Von jener QuartierFreiheit unterscheidet<lb/>
sich das gesandschaftliche <hirendition="#i">AsylRecht</hi>, Recht der<lb/>
Freiung oder Freistätte (jus asyli, droit d’asile),<lb/>
das Recht, zu dem Gefolge des Gesandten nicht<lb/>
gehörigen Verbrechern oder eines Verbrechens<lb/>
Verdächtigen, welche sich in das Gesandschaft-<lb/>
Quartier geflüchtet haben, daselbst Schutz zu<lb/>
geben gegen die verfolgende Ortsobrigkeit <hirendition="#i">a</hi>).<lb/>
Dieses zu Begünstigung der Verbrecher oft miſs-<lb/>
brauchte Recht, ist in den europäischen Staaten<lb/>
fast allgemein aufgehoben, mit der Einschrän-<lb/>
kung, daſs dem Gesandten das Recht und die<lb/>
Pflicht der Auslieferung, nach vorhergegangener<lb/>
Requisition, zukommt <hirendition="#i">b</hi>). Die Ortsobrigkeiten<lb/>
sind berechtigt, nicht nur zu schleunigen Sicher-<lb/>
heitsmaasregeln von Aussen, daſs der Verbrecher<lb/>
oder Verdächtige aus dem GesandschaftQuartier<lb/>
nicht entkomme, sondern auch, in dem Fall<lb/>
verweigerter Auslieferung, zu gewaltsamer Ab-<lb/>
holung desselben <hirendition="#i">c</hi>). So wenig ein Souverain<lb/>
berechtigt wäre, den straffälligen Gesandten eines<lb/>
andern Staates, unter dem Vorwand, daſs er in<lb/>
seinem Staatsgebiet sich befinde, dem Richter-<lb/>
stuhl seines Souverains zu entziehen, eben so<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Klüber’s Europ. Völkerr.</hi> I. 22</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0343]
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
b⁾
dem französischen, s. man Meusel’s Geschichte von Frank-
reich, Th. IV, S. 635 f. — Aufhebung in Spanien 1594,
u. durch eine Verordn. v. 1684.
§. 208.
Unterschieden von dem AsylRecht.
Von jener QuartierFreiheit unterscheidet
sich das gesandschaftliche AsylRecht, Recht der
Freiung oder Freistätte (jus asyli, droit d’asile),
das Recht, zu dem Gefolge des Gesandten nicht
gehörigen Verbrechern oder eines Verbrechens
Verdächtigen, welche sich in das Gesandschaft-
Quartier geflüchtet haben, daselbst Schutz zu
geben gegen die verfolgende Ortsobrigkeit a).
Dieses zu Begünstigung der Verbrecher oft miſs-
brauchte Recht, ist in den europäischen Staaten
fast allgemein aufgehoben, mit der Einschrän-
kung, daſs dem Gesandten das Recht und die
Pflicht der Auslieferung, nach vorhergegangener
Requisition, zukommt b). Die Ortsobrigkeiten
sind berechtigt, nicht nur zu schleunigen Sicher-
heitsmaasregeln von Aussen, daſs der Verbrecher
oder Verdächtige aus dem GesandschaftQuartier
nicht entkomme, sondern auch, in dem Fall
verweigerter Auslieferung, zu gewaltsamer Ab-
holung desselben c). So wenig ein Souverain
berechtigt wäre, den straffälligen Gesandten eines
andern Staates, unter dem Vorwand, daſs er in
seinem Staatsgebiet sich befinde, dem Richter-
stuhl seines Souverains zu entziehen, eben so
Klüber’s Europ. Völkerr. I. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/343>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.